Jan Dzierzon

Jan Dzierzon
Johann Dzierzon

Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (heute Łowkowice), Landkreis Kreuzburg (Oberschlesien); † 26. Oktober 1906 ebenda) war ein schlesischer Priester, wurde aber hauptsächlich durch sein Wirken als Bienenforscher bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Ausbildung

Johann Dzierzon entstammte einer oberschlesischen Bauernfamilie. Seine Eltern waren Simon Dzierzon (1774–1850) und Maria, geb. Jantos (1781–1841). Nach dem Besuch des Breslauer Gymnasiums, das er 1830 als Primus verließ, studierte er Katholische Theologie an der Universität Breslau und wurde 1834 zum Priester geweiht.

Theologe

Nach der Priesterweihe wurde Dzierzon Kaplan in Schalkendorf (Siolkowice), 1835 Pfarrverweser und 1838 Pfarrer in Karlsmarkt (heute Karłowice) bei Brieg. Nach einer Auseinandersetzung mit dem Karlsmarkter Domänenpächter, der ihn beim Ordinariat in Breslau der Vernachlässigung seiner Amtspflichten bezichtigt hatte, verzichtete Dzierzon 1869 auf das Amt des Pfarrers und bekannte sich 1873 zum Altkatholizismus. 1884 kehrte er nach Lowkowitz zurück. Nach Gesprächen mit dem Lowkowitzer Pfarrer Scholtyssek versöhnte er sich am 6. April 1905 mit der Katholischen Kirche[1]

Bienenforscher

Schon während seines Studiums interessierte sich Dzierzon für das Bienenleben. Die nachfolgende Kaplans- und Pfarrertätigkeit erlaubte es ihm, sich auch als praktischer Landwirt und Bienenzüchter zu betätigen. 1835 gelang ihm die Entdeckung der eingeschlechtlichen Fortpflanzung (Parthenogenese) bei Bienen, indem er die Samenbehälter befruchteter und unbefruchteter Königinnen gegen das Licht hielt und Aussehen und Inhalt mit bloßem Auge miteinander verglich. Diese Entdeckung wurde 1855 durch Karl Theodor Ernst von Siebold und Rudolf Leuckart mikroskopisch bestätigt. Auch der Augustinermönch und Naturforscher Gregor Mendel, der ebenfalls ein begeisterter Bienenforscher war, suchte wissenschaftlichen Austausch mit Dzierzon.

In der Hauptzeit seiner imkerischen Tätigkeit betreute Dzierzon über 400 Bienenvölker. Durch Vorträge, Ausstellungen und Veröffentlichungen gab Dzierzon seine Erfahrungen weiter und gründete Bienenzüchtervereine und -gesellschaften. Seine Bienenstände in Karlsmarkt und Lowkowitz durften von lernbegierigen Imkern besichtigt werden.

Ehrungen

Johann Dzierzon

Werke

Um sein Wissen über die Bienenzucht zu verbreiten, gab Dzierzon mehrere Fachzeitschriften heraus:

  • 1848–1852: Praxis des neuen Bienenfreundes
  • 1854–1856: Der Bienenfreund aus Schlesien
  • 1861–1878: Rationelle Bienenzucht
  • Nach seinen eigenen Angaben veröffentlichte Dzierzon die meisten seiner Artikel zur Bienenzucht in der im Beck-Verlag in Nördlingen verlegten Bienenzeitung, dem offiziellen Organ der Imker
  • Die in den Frauendörfer Blättern enthaltenen Dzierzon-Artikel wurden durch Rentmeister Bruckisch aus Grottkau gesammelt und herausgegeben unter den Titeln:
    • Neue verbesserte Bienen-Zucht des Johann Dzierzon, Brieg 1849
    • Neue verbesserte Bienen-Zucht des Pfarrers Dzierzon zu Carlsmarkt in Schlesien, 1861
  • Lebensbeschreibung von ihm selbst, vom 4. August 1885 (abgedruckt im Heimatkalender des Kreises Kreuzburg/OS 1931, S. 32–28)
  • Der Zwillingsstock, 1890
  • Übersetzungen ins Polnische:
    • Nowe udoskonalenie pszczelnictwa ks. plebana Dzierżona. Leszno 1851 und 1859 (Übersetzer: Lompa)
    • Najnowsze pszelnictwo. Lwów 1853 (Übersetzer: Wisocki)

Werkverzeichnis

  • Ein Werkverzeichnis findet sich in: W. Horn u. S. Schenkling, Index litteraturae entomologicae, 1928/29, S. 307-310. Dieser Band beinhaltet die Weltliteratur über die gesamte Entomologie bis 1863. Für Dzierzon sind bis zu diesem Zeitraum (unter den fortlaufenden Nrn. 89 bis 184) 95 ausschließlich deutschsprachige Veröffentlichungen verzeichnet.

Literatur

  • Martin Müllerott: Dzierzon, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 214 f.
  • Norbert Willisch: Wahrheit, Wahrheit über alles! Auf den Spuren des »schlesischen Bienenvaters« Dr. Johannes Dzierzon in Schlesien und in Bayern.
  • Mit Übersetzung von Maria Elisabeth Froitzheim: Prawda, prawda nade wszystko. Śladami 'śląskiego ojca pszczelarstwa' dr. Jana Dzierżona na Śląsku i w Bawarii. In: Konwersatorium Im. Josepha von Eichendorffa / Joseph von Eichendorff Konversatorium. Zeszyty Edukacji Kulturalnej Nr. 39, Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego, Opole 2003, ISSN 1232-5694
  • R. Gärtner: Johann Dzierzon. In: Schlesische Lebensbilder, Bd. IV, 1931, S. 396–402
  • Karl Fleischer: Dr. Joh. Dzierzon, der Altmeister der deutschen Imker. In: Schriftenreihe der Vereinigung für oberschlesische Heimatkunde, Oppeln 1932, Heft 4, S. 9–14
  • Karl Fleischer: Dr. Johannes Dzierzon, 1956
  • Oberschlesische Bibliographie, Leipzig 1938, S. 425f.
  • J. F. Gaertner: Die neueste Bienenzucht nach den Grundsätzen des Pfarrers Dzierzon zu Carlsmarkt in Schlesien. 1854
  • C. Th. Arnold: Die goldenen Regeln der Bienenzucht nach Dr. Dzierzon, von Berlepsch und anderen Meistern. 1885
  • Johann Adamek: Altmeister Dr. Dzierzon im Lichte polnischer Bienenzeitschriften. In: Schriftenreihe der Vereinigung für oberschlesische Heimatkunde, Oppeln 1932, Heft 4, S. 14–17
  • Jacek Koraszewski: Ks. Jan Dzierżon. In: Zaranie Śląskie Jg. 7, 1931, S. 168–170

Weblinks

Fußnoten

  1. V. Scholtyssek: Die Rückckehr Dr. Dzierzons zur katholischen Kirche. In: Dr. Johannes Dzierzon - der Altmeister der oberschlesischen und deutschen Imker. Schriftenreihe der Vereinigung für oberschlesische Heimatkunde, Oppeln 1932, Heft 4, S. 18-20

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Dzierżon — [ [http://books.google.com/books?lr= as brr=0 q=%22Jan+Dzier%C5%BCon%22 btnG=Search+Books Jan Dzierżon ] ] sometimes Germanised into Johann(es) Dzierzon [Google Books search [c Johannes Dzierzon ] [http://books.google.com/books?lr= as brr=0… …   Wikipedia

  • Jan Dzierzon — Jan Dzierżon Jan Dzierżon …   Wikipédia en Français

  • Jan Dzierzon — Nacimiento 16 de ener …   Wikipedia Español

  • Jan Dzierżon — Johann Dzierzon Jan Dzierżon (en allemand Johann Dzierzon) (* 16 janvier 1811 à Lowkowitz – † 26 octobre 1906 ibid) était un intellectuel polonais et prêtre catholique mais est plus connu aujourd hui en tant que naturaliste et apiculteur. Il… …   Wikipédia en Français

  • Jan Dzierzon — El Padre Jan Dzierzon (16 de enero 1811 – 26 de octubre de 1906) era sacerdote Polaco, apicultor, inventor, y apidologista (estudioso de los insectos del género Apis), famoso por su descubrimiento de la partenogénesis en las abejas, y por diseñar …   Enciclopedia Universal

  • Dzierzon — Jan Dzierżon Jan Dzierżon …   Wikipédia en Français

  • Dzierzon — Johann Dzierzon Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (heute Łowkowice), Landkreis Kreuzburg (Oberschlesien); † 26. Oktober 1906 ebenda) war ein schlesischer Priester, wurde aber hauptsächlich durch sein Wirken als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dzierzon — Dzierzon, Johann, Bienenzüchter, geb. 16. Jan. 1811 in Lowkowitz bei Kreuzburg (Oberschlesien), studierte seit 1830 zu Breslau katholische Theologie, wurde 1834 Kaplan in Schalkowitz, war 1835–69 Pfarrer zu Karlsmarkt bei Brieg und lebt seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dzierzon — (spr. dsjärschon), Joh., Bienenzüchter, geb. 16. Jan. 1811 zu Lowkowitz in Oberschlesien, 1835 69 Pfarrer zu Karlsmarkt, gründlicher Kenner der Naturgeschichte der Bienen, hochverdient um ihre Zucht; schrieb: »Rationelle Bienenzucht« (2. Aufl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johann Dzierzon — Jan Dzierżon Jan Dzierżon …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”