- Landkreis Kreuzburg O.S.
-
Der preußisch-deutsche Landkreis Kreuzburg O.S. (früher: Creutzburg) bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945:
- 3 Städte,
- 63 Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress gehörte der Kreis Creutzburg in der preußischen Provinz Schlesien auch nach dem 1. Mai 1816 (der Einrichtung des neuen Regierungsbezirks Oppeln) weiterhin zum Regierungsbezirk Breslau.
Der Kreis umfasste meist ländliche Gebiete um die Städte Constadt, Creutzburg und Pitschen.
Das Landratsamt war in Creutzburg.
Mit dem 1. Mai 1820 wurde der Kreis Creutzburg aus dem Regierungsbezirk Breslau in den Regierungsbezirk Oppeln umgegliedert.
Norddeutscher Bund / Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Das Landratsamt befand sich zwischenzeitlich in Constadt, wurde aber am 1. Januar 1880 wieder nach Creuzburg zurückverlegt.
Da die Schreibweise des Namens der Stadt und des Kreises zwischen Creutzburg, Creuzburg und Kreuzburg schwankte, wurde am 23. September 1881 offiziell der Stadt- und Kreisname auf Kreuzburg in Oberschlesien festgesetzt. Später setzte sich endgültig die Kurzbezeichnung Kreuzburg O.S. durch.
Zum 8. November 1919 wurde die Provinz Schlesien aufgelöst. Aus dem Regierungsbezirk Oppeln wurde die neue Provinz Oberschlesien gebildet.
Am 30. September 1928 erfolgte die Eingliederung des Gutsbezirks Neuhof aus dem Kreis Rosenberg O.S. in den Kreis Kreuzburg O.S.
Ein Jahr später, am 30. September 1929, fand im Kreis Kreuzburg O.S. entsprechend der Entwicklung im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle bisher selbstständigen Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden.
Am 1. April 1938 wurden die preußischen Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien zur neuen Provinz Schlesien zusammengeschlossen.
Zum 1. Januar 1939 führte der Kreis Kreuzburg O.S., entsprechend der jetzt reichseinheitlichen Regelung, die Bezeichnung Landkreis.
Zum 18. Januar 1941 wurde die Provinz Schlesien abermals aufgelöst. Aus den bisherigen Regierungsbezirken Kattowitz und Oppeln wurde die neue Provinz Oberschlesien gebildet.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt und trat danach unter polnische Verwaltung.
Landräte
- 1879 - ? Eduard Georg von Bethusy-Huc
- 1913 - 1933 Alfred von Baerensprung
Kommunalverfassung
Der Kreis Kreuzburg O.S. gliederte sich zunächst in die Stadtgemeinden Constadt (später: Konstadt), Creutzburg (später: Kreuzburg O.S., seit 1945 Kluczbork) und Pitschen, in mehrere Landgemeinden und selbstständige Gutsbezirke.
Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt.
Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Ortsnamen
1935/36 wurden im Kreis Kreuzburg O.S. zahlreiche Ortsnamen eingedeutscht. Das waren meist lautliche Angleichungen, Übersetzungen oder freie Erfindungen, zum Beispiel:
- Alt Tschapel: Stobertal,
- Borek: Waldungen,
- Bresinke: Birrdorf, später: Birkdorf,
- Deutsch Würbitz: Niederweiden O.S.,
- Frei Tschapel: Freivorwerk,
- Golkowitz: Alteichen,
- Jaschkowitz: Auenfelde,
- Polanowitz: Kornfelde,
- Polnisch Würbitz: Würbitz, später: Oberweiden O. S.,
- Proschlitz: Angersdorf,
- Schiroslawitz: Grenzfelde,
- Woislawitz: Kirchlinden.
Persönlichkeiten
- Gustav Freytag, Schriftsteller
- Christian Minkus Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 aus Marienfeld
- Heinz Piontek, Schriftsteller
Weblinks
Ehemalige Landkreise und regionale Verwaltungseinheiten in Schlesien (1815–1945)Teilprovinzen: Niederschlesien | Oberschlesien – Regierungsbezirke: Breslau | Kattowitz | Liegnitz | Oppeln
Stadtkreise: Beuthen | Breslau | Brieg | Gleiwitz | Görlitz | Kattowitz | Königshütte | Liegnitz | Oppeln | Ratibor | Schweidnitz
Landkreise: Beuthen | Beuthen-Tarnowitz | Bolkenhain | Breslau | Brieg | Bunzlau | Cosel | Falkenberg | Frankenstein | Freystadt | Görlitz | Glatz | Glogau | Goldberg-Haynau | Grünberg | Groß Strehlitz | Groß Wartenberg | Grottkau | Guhrau | Guttentag | Habelschwerdt | Hindenburg | Hirschberg | Hoyerswerda | Jauer | Kattowitz | Kreuzburg | Löwenberg | Lüben | Landeshut | Lauban | Leobschütz | Liegnitz | Lublinitz | Militsch | Münsterberg | Namslau | Neiße | Neumarkt | Neurode | Neustadt | Nimptsch | Oels | Ohlau | Oppeln | Pleß | Ratibor | Reichenbach | Rosenberg | Rothenburg | Rybnik | Sagan | Schönau | Schweidnitz | Sprottau | Steinau | Strehlen | Striegau | Tarnowitz | Tost-Gleiwitz | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kreuzburg (Oberschlesien) — Kluczbork … Deutsch Wikipedia
Landkreis Rosenberg O.S. — Landkreis Rosenberg, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Rosenberg O.S. bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: 2 Städte, 25 Gemeinden, 2 Gutsbezirke (Forsten). Inhaltsverzeichnis 1 Verwaltungsgeschichte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Liegnitz — Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz … Deutsch Wikipedia
Landkreis Grünberg i. Schles. — Landkreis Grünberg i. Schles. Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk … Deutsch Wikipedia
Landkreis Hoyerswerda — Landkreis Hoyerswerda[1] Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Re … Deutsch Wikipedia
Landkreis Ratibor — Landkreis Ratibor, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Ratibor bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Ratibor umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Hultschin sowie 114 Gemeinden und 2 Gutsbezirke (Forsten). Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) — Landkreis Rothenburg Wappen des Landkreises (Details) Preußische Provinz Schlesien (1816–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz … Deutsch Wikipedia
Landkreis Glogau — Landkreis Glogau, 1905 Der Landkreis Glogau ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Glogau umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte Beuthen an der… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Görlitz (Schlesien) — Landkreis Görlitz, 1905 Der Landkreis Görlitz bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1947. Bis 1945 gehörte er zur preußischen Provinz Schlesien und bis 1947 ohne die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße zum Land Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Hirschberg im Riesengebirge — Landkreis Hirschberg, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Hirschberg i. Rsgb. bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Sein polnischer Nachfolger ist der Powiat Jeleniogórski. Der Landkreis Hirschberg i. Rsgb. umfasste am 1. Januar 1945: 3… … Deutsch Wikipedia