Jan Schouten (Mathematiker)

Jan Schouten (Mathematiker)

Jan Arnoldus Schouten (* 28. August 1883, Amsterdam (Nieuweramstel); † 20. Januar 1971 in Epe, Niederlande) war ein niederländischer Mathematiker, der sich mit insbesondere mit der Differentialgeometrie beschäftigte und als einer der Begründer des Tensorkalküls gilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Schouten stammte aus einer bekannten Familie von Schiffbauern und studierte Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Delft und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Nach einer Erbschaft, die ihn unabhängig machte, begann er ein Mathematikstudium an der Universität Leiden, wo er 1914 über Tensoranalysis (von ihm „direkte Analysis von Affinoren“ genannt) promoviert wurde. Im gleichen Jahr wurde er Mathematikprofessor in Delft. 1943 trat er von seiner Professur zurück und zog sich zurück (im selben Jahr ließ er sich scheiden). 1948 bis 1953 war er als Professor Direktor des Mathematischen Forschungszentrums in Amsterdam. Schouten war auch ein kluger Investor und verwaltete die Finanzen der niederländischen mathematischen Gesellschaft. Wie andere vor ihm hatte er heftige Auseinandersetzungen mit dem Topologen und Intuitionisten Luitzen Egbertus Jan Brouwer, z.B. über die Herausgabe der Zeitschrift „Compositio Mathematica“.

Schouten baute das von ihm Ricci-Kalkül genannte Gebäude der Tensoranalysis aus und wandte ihn auch in der Physik an (Allgemeine Relativitätstheorie, er schrieb z.B. einen Aufsatz mit dem Kosmologen Alexander Alexandrowitsch Friedmann über vereinheitlichte Feldtheorien und korrespondierte mit Wolfgang Pauli). Er entdeckte 1915 unabhängig von Tullio Levi-Civita den Levi-Civita-Zusammenhang in der riemannschen Geometrie, veröffentlichte seine Entdeckung aber ein Jahr nach Levi-Civita. In einem nachfolgenden Prioritätsstreit nahm sein Landsmann Brouwer sogar gegen ihn Stellung. Er untersuchte auch projektive und konforme Differentialgeometrie (er entdeckte die Kähler-Mannigfaltigkeiten zwei Jahre vor Erich Kähler).

1922 erschien sein Buch Der Ricci-Kalkül über Tensoranalysis, in der er die eleganteren Methoden von Gregorio Ricci-Curbastro und Levi-Civita verwendete statt seiner anfänglichen sehr umständlichen Notation - Schouten soll später zu Hermann Weyl gesagt haben, er könne den Autor dieser Arbeiten - nämlich seiner frühen Arbeiten zum Tensorkalkül - erwürgen.

Schouten war Präsident des Internationalen Mathematikerkongresses 1954 in Amsterdam.

Zu seinen Doktoranden zählten Albert Nijenhuis und Dirk Struik, der Schoutens Ideen besonders in den USA verbreitete.

Schriften

  • Grundlagen der Vektor- und Affinoranalysis. Teubner, Leipzig 1914.
  • On the Determination of the Principle Laws of Statistical Astronomy. Kirchner, Amsterdam 1918.
  • Der Ricci-Kalkül. Julius Springer, Berlin 1924, englisch 2. Auflage 1954
  • Einführung in die Neuen Methoden der Differentialgeometrie. 2 Bände, Noordhoff, Groningen 1935-38.
  • mit W. Van der Kulk Pfaff's Problem and Its Generalizations. Chelsea Publishing Co., New York 1969.
  • Tensor Analysis for Physicists. 2. Auflage, Dover Publications, New York, 1989.

Literatur

  • Albert Nijenhuis: J A Schouten: A Master at Tensors. Nieuw archief voor wiskunde, Bd. 20, 1972, S. 1-19, und sein Artikel Dictionary of Scientific Biography.
  • Karin Reich: Die Entwicklung des Tensorkalküls. Vom absoluten Differentialkalküt zur Relativitätstheorie. 1979, (englisch: History of Tensor Analysis. Birkhäuser, 1994). (Review von Struik in Historia Mathematica Bd.22, 1995, S.323)
  • Dirk J. Struik: Schouten, Levi-Civita and the Emergence of Tensor Calculus. In: David Rowe, John McCleary (Herausgeber): History of Modern Mathematics. Bd. 2, Academic Press, Boston 1989, S. 99-105.
  • Dirk J. Struik: J A Schouten and the tensor calculus. Nieuw Archief for Wiskunde Bd.26, 1978, S. 96-107.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jan Schouten — ist der Name folgender Personen: Jan Schouten (Politiker) (1883–1963), Vorsitzender der niederländischen Antirevolutionären Partei Jan Schouten (Mathematiker) (1883–1971), niederländischer Mathematiker Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Schouten — ist der Familienname folgender Personen: Antoine Schouten (* 1946), kanadischer Feldhockeyspieler Bart Schouten (* 1967), niederländischer Eisschnelllauf Trainer Esther Schouten (* 1977), niederländische Profiboxerin Henk Schouten (* 1932),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Struik — Dirk Struik Dirk Jan Struik (* 30. September 1894, Rotterdam; † 21. Oktober 2000 in Belmont, Massachusetts) war ein niederländischer Mathematiker, der als Mathematikhistoriker bekannt war. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Struik — Dirk Jan Struik (* 30. September 1894, Rotterdam; † 21. Oktober 2000 in Belmont, Massachusetts) war ein niederländischer Mathematiker, der als Mathematikhistoriker bekannt war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Egbert van Kampen — Egbert Rudolf van Kampen (* 28. Mai 1908 in Berchem, Provinz Antwerpen, Belgien; † 11. Februar 1942 in Baltimore, USA) war ein niederländischer Mathematiker, der heute noch für Arbeiten in der algebraischen Topologie (zum Beispiel Dualitätssätze) …   Deutsch Wikipedia

  • Centrum Wiskunde & Informatica — Das Centrum Wiskunde Informatica (CWI) in Amsterdam ist das nationale niederländische Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik. Es wurde 1946 als Mathematisch Centrum (MC) von Jurjen Koksma, David van Dantzig, Hendrik Anthony Kramers,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorio Ricci-Curbastro — (* 12. Januar 1853 in Lugo / Provinz Ravenna; † 6. August 1925 in Bologna) war ein italienischer Mathematiker. Er war vor allem berühmt für seine Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Tensorrechnung. Nach Ricci Curbastro ist der Ricci… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Rotterdamer Persönlichkeiten — Die folgende Liste enthält Personen, die in Rotterdam geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. April — Der 16. April ist der 106. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 107. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 259 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”