- Jan van Scorel
-
Jan van Scorel, (* 1. August 1495 in Schoorl (Scorel) bei Alkmaar; † 6. Dezember 1562 in Utrecht[1]) war ein niederländischer Maler.
Scorel war Schüler des Willem Cornelisz zu Haarlem, des Jacob Cornelisz van Oostsanen zu Amsterdam und des Jan Mabuse zu Utrecht. Er bildete sich dann in Nürnberg unter dem Einfluss Dürers und in Italien. Von 1522 bis 1523 hielt er sich in Rom auf und kehrte um 1525 in die Niederlande zurück. In Alkmaar, Gent, Haarlem und zuletzt in Utrecht war er anschließend tätig. Er starb dort als Kanonikus am 6. Dezember 1562.
Scorel ist derjenige holländische Maler, welcher für die Nachahmung der Italiener bahnbrechend wirkte. Seine Hauptwerke sind:
- ein Flügelaltar in der Pfarrkirche St. Martin zu Obervellach in Kärnten (1520, noch unter dem Einfluss Dürers)
- Temperabilder aus dem Alten Testament (Kirche zu Warmenhuizen bei Alkmaar)
- Kreuzigung (1530, Bonn, Rheinisches Landesmuseum)
- reuige Magdalena und Bathseba im Bad (Amsterdam) und
- David Goliath tötend (Dresden, Galerie)
Freier vom italienischen Einfluss sind seine Bildnisse, darunter das seiner Geliebten Agathe van Schonhoven im Palazzo Doria zu Rom). (Vgl. Toman, Studien über J. v. S. (Leipz. 1889)).
Inhaltsverzeichnis
Werke
-
Portrait Papsts Hadrians VI.
Literatur
- Ludwig Scheibler und Wilhelm von Bode: Verzeichnis der Gemälde des Jan van Scorel, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 2 , 1881, S. 212 ff.
- Joseph Eduard Wessely: Schoreel, Jan. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 377 f.
Weblinks
Commons: Bilder von Jan van Scorel – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 584
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Niederländischer Maler
- Flämischer Renaissancemaler
- Geboren 1495
- Gestorben 1562
- Mann
Wikimedia Foundation.