- Janowiec Wielkopolski
-
Janowiec Wielkopolski Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Kujawien-Pommern Landkreis: Żnin Fläche: 3,04 km² Geographische Lage: 52° 45′ N, 17° 29′ O52.75694444444417.488055555556Koordinaten: 52° 45′ 25″ N, 17° 29′ 17″ O Einwohner: 4069
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 88-430 Telefonvorwahl: (+48) 52 Kfz-Kennzeichen: CZN Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
BydgoszczGemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Gemeindegliederung: 22 Schulzenämter Fläche: 130,7 km² Einwohner: 9265
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 71 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0419033 Verwaltung (Stand: 2008) Bürgermeister: Maciej Sobczak Adresse: ul. Gnieźnieńska 3
88-430 Janowiec WielkopolskiWebpräsenz: www.um-janowiecwlkp.pl Janowiec Wielkopolski (deutsch Janowitz, 1939–45 Jannowitz) ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Kujawien-Pommern. Sie liegt an der Welna, einem rechten Nebenfluss der Warthe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1295 als Janow Młyn. In der Urkunde erlaubt der großpolnische Herzog Przemysław II. dem Ritter Wojciech, Sohn von Jan die Anlage der Siedlung nach deutschem Recht. 1458 erhielt Janowiec Wielkopolski Stadtrecht.[3].
Bei der Zweiten Teilung Polens kam die Stadt 1793 an Preußen und 1807 infolge des Tilsiter Friedens an das Herzogtum Warschau. Vom Wiener Kongress 1815 bis zum Großpolnischen Aufstand 1918/19 gehörte Janowitz dann abermals zu Preußen.
Im Zweiten Weltkrieg war Janowiec 1939–45 von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die Besetzung endete im Januar 1945. In der Folge wurde die Stadt Teil der Volksrepublik Polen.
Gmina Janowiec Wielkopolski
Zur Stadt- und Landgemeinde Janowiec Wielkopolski gehören neben der Stadt selbst die folgenden Ortsteile (sołectwo):
polnischer Name deutscher Name
(1815–1919)deutscher Name
(1939–45)Bielawy Bielawy
1904–19 BilauBilau Brudzyń Brudzin Gneisenau Brudzyń-Leśniczówka Forsthaus Brudzin Chrzanowo Obiecanowo
1904–19 MarienfeldMarienfeld Dębiec Vorwerk Dembietz Dziekszyn Vorwerk Dziekczyn Flantrowo Janowitz-Ziegelei Gącz Gontsch Gösen Janowiec Wielkopolski Janowitz Jannowitz Janowiec-Wieś Gut Janowitz
1908–19 Janowitz-OstJannowitz-Ost Juncewo Juncewo Junkers Kołdrąb Koldromb Kaltenreuth Łapaj Forsthaus Lapay Laskowo Laskowo
1904–19 LaßkirchLaßkirch Miniszewo Miniszewo
1904–19 MinchauMinchau Obiecanowo Gut Obiecanowo Oberhof Ośno Osno
1904–19 OschnauOschnau Posługowo Poslugowo
1904–19 PoslauPoslau Puzdrowiec Vorwerk Puzdrowitz Freienohl Sarbinowo Drugie Gut Sarbinowo Gut Scharnhorst Świątkowo Swiontkowo
1903–19 GoßlerhofGoßlerhof Tonowo Tonndorf Tonndorf Wełna Welna Welna Włoszanowo Wloschanowo Blessin Wybranowo Wybranowo Wibrach Żerniki Zerniki Zernau Zrazim Herrnkirch Herrnkirch Żużoły Wiesensee Wiesensee Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Stadt liegt abseits von Landes- oder Wojewodschaftsstraßen. Etwa 12 Kilometer östlich verläuft die Europastraße 261, zugleich Landesstraße 5.
Die nächstgelegenen beiden internationalen Flughäfen sind der Flughafen Posen-Ławica in südwestlicher und der Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen Bydgoszcz in nordwestlicher Richtung. Beide sind etwa 50 Kilometer von Janowiec Wielkopolski entfernt.
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. Juli 2011.
- ↑ wiw.pl, Janowiec Wielkopolski, abgerufen am 12. April 2008
Wikimedia Foundation.