- Jay Hernandez
-
Jay Hernández (* 20. Februar 1978 in Montebello, Kalifornien, USA; eigentlich Javier Hernández Jr.) ist ein mexikanisch/US-amerikanischer Schauspieler.
Der junge Jay Hernández gefiel dem Talent-Manager Howard Tyner so gut, dass er Hernández eine erfolgreiche Karriere in Hollywood in Aussicht stellte. Er schrieb Hernández in Schauspielerschulen ein, schickte Bilder von ihm zu Castings. So bekam Hernández eine aussichtsreiche Rolle, in der er mit Kirsten Dunst in Crazy/Beautiful zusammen arbeiten konnte. Er besuchte auch das Don Bosco Technical Institute in Rosemead, Kalifornien. Er hat zwei ältere Brüder (Michael und Gabriel), und eine jüngere Schwester (Amelia). Seine Eltern heißen Javier und Isis Hernández. Hernández spielte im Jahre 2004 mit John Travolta und Joaquin Phoenix im Action-Drama "Im Feuer". Im erfolgreichen Horrorfilm Hostel (2006) hatte er eine der Hauptrollen inne und er steht auch im zweiten Teil des Horrorstreifens (2007) wieder vor der Kamera. Ein weiteres Highlight seiner noch jungen Schauspielkarriere dürfte der Film World Trade Center (2006) darstellen. Hier spielt er zusammen mit Nicolas Cage.
Filmografie (Auswahl)
- 1998: Hang Time (Fernsehserie)
- 1999: Undressed – Wer mit wem? (MTV's Undressed) (Fernsehserie)
- 2000: Living the Life
- 2001: Verrückt/Schön (Crazy/Beautiful)
- 2001: Joyride – Spritztour (Joy Ride)
- 2002: Die Entscheidung – Eine wahre Geschichte (The Rookie)
- 2004: The Nomad
- 2004: Friday Night Lights – Touchdown am Freitag (Friday Night Lights)
- 2004: Im Feuer (Ladder 49)
- 2004: Hart am Limit (Torque)
- 2005: Carlito's Way: Rise to Power
- 2006: Hostel
- 2006: World Trade Center
- 2007: Hostel 2
- 2007: Live!
- 2008: Lakeview Terrace
- 2008: Quarantäne
- 2008: Nothing like the holidays
Weblinks
- Jay Hernández in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten NAME Hernández, Jay ALTERNATIVNAMEN Hernández, Javier KURZBESCHREIBUNG mexikanisch-US-amerikanischer Schauspieler GEBURTSDATUM 20. Februar 1978 GEBURTSORT Montebello, Kalifornien, USA
Wikimedia Foundation.