- Jean-Baptiste Maunier
-
Jean-Baptiste Maunier (* 22. Dezember 1990 in Brignoles/ Var) ist ein französischer Sänger und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
Jean-Baptiste Maunier besuchte eine katholische Privatschule in Lyon, wo er im überregional bekannten Schulchor Les Petits Chanteurs de Saint-Marc bis 2004 Solist war. Der Durchbruch als Schauspieler gelang ihm 2003: Im Chorcasting für den Film Die Kinder des Monsieur Mathieu von Christophe Barratier wurde er nicht nur als Sänger, sondern auch als Schauspieler für die jugendliche Hauptrolle des Films, Pierre Morhange, verpflichtet. Jean-Baptiste sang auch mit der jungen französischen Sängerin Clémence zusammen (Concerto pour deux voix) und trat als Sänger in Theaterstücken und Ähnlichem auf.
Jean-Baptiste Maunier drehte den Film Hellphone von James Huth. In einem Interview dazu sagte er, das Singen verfolge er nicht weiter, aber er spiele nun Schlagzeug. Im Oktober 2006 stand er gemeinsam mit Gérard Jugnot für den Film L'Auberge Rouge vor der Kamera.
Filmografie
- 2004: Die Kinder des Monsieur Mathieu (Les Choristes): Pierre Morhange als Kind
- 2005: Le Cri (Fernsehserie, vier Episoden): junger Robert
- 2005: Le Grand Meaulnes: François Seurel, der Erzähler
- 2006: Piccolo Saxo & Cie: Saxo
- 2007: Hellphone: Sid
- 2007: L'Auberge Rouge: Octave
- 2007: La Lettre de Guy Môquet (zweiminütiger Kurzfilm): Guy Môquet
Diskografie
- 2004: Les Choristes - Bande Originale de Film
- 2004: Les Petits Chanteurs de Saint Marc - Récital
- 2005: Le Train des Enfoirés
- 2005: Les Choristes en Concert
- 2005: Concert pour deux voix, avec Clémence
- 2006: Le Village des Enfoirés
- 2007: La Caravane des Enfoirés
- 2008: Les Secrets des Enfoirés
- 2010: Les Enfoirés... La Crise de Nerfs
- 2010: Dogora als Tenorsolist
- 2011: Dans l'oeil des Enfoirés
Weblinks
- Jean-Baptiste Maunier in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Fanseite (französisch und englisch)
Kategorien:- Schauspieler
- Weltmusik-Sänger
- Franzose
- Geboren 1990
- Mann
Wikimedia Foundation.