Jefim Samoilowitsch Fradkin

Jefim Samoilowitsch Fradkin

Jefim Samoilowitsch Fradkin, häufig als E. S. Fradkin zitiert[1], (russisch Ефим Самойлович Фрадкин; * 30. November 1924[2] in Schtschedrin in Weißrussland; † 25. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fradkin studierte 1940/1 ein Jahr an der Universität Minsk (er hörte dort u.a. bei Israel Gelfand Vorlesungen) und arbeitete als Schullehrer, bevor er im Zweiten Weltkrieg zum Wehrdienst eingezogen wurde (1942) und u.a. bei Stalingrad als Kadett der Artillerie kämpfte, wo er schwer verwundet wurde. Er war bis 1947 bei der Armee. Seine (jüdische) Familie wurde im Krieg getötet. 1948 machte er an der Universität Lemberg (Lwow) seinen Abschluss und war danach in Moskau zunächst am Physik Institut der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften und dann am Lebedew-Institut bei Igor Tamm und Witali Ginsburg, wo er den Rest seiner wissenschaftlichen Karriere verbrachte. Seit 1972 war er dort Abteilungsleiter. 1996/7 war er Gastprofessor in der Theorieabteilung am CERN.

1953 erhielt er den Stalinpreis erster Klasse, 1980 den Igor Tamm Preis der Russischen Akademie der Wissenschaften, deren Vollmitglied er seit 1993 war (und seit 1970 korrespondierendes Mitglied der Abteilung Kernphysik der Akademie). 1988 erhielt er mit David Gross die Dirac-Medaille (ICTP). 1996 war er der erste Preisträger der Sakharov Medaille. Er war auswärtiges Mitglied der Accademia Pontaniana in Neapel.

Er sollte nicht mit dem theoretischen Physiker Eduardo Fradkin verwechselt werden.

Werk

Fradkin beschäftigte sich zunächst mit Quantenfeldtheorie (QFT). In den 1950er Jahren entwickelte er funktionale Methoden (Wegintegrale über Quantenfelder) der QFT inklusive einer formalen Lösung der Schwinger-Dyson-Gleichungen und fand unabhängig von Julian Schwinger deren euklidische Formulierung. Er wandte den Formalismus auch in der statistischen Mechanik an und erkannte unabhängig von Lew Landau und Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk die Divergenz der Kopplungskonstante (der „nackten“ Ladung) in der Quantenelektrodynamik.

Nach ihm und Batalin und Vilkosisky ist die BFV-Methode der Quantisierung von Systemen mit Nebenbedingungen benannt, die er ab 1973 entwickelte (anwendbar z.B. auf Eichtheorien und in der Stringtheorie). Daneben befasste er sich mit einem breiten Spektrum von Feldern der theoretischen Physik, von Plasmaphysik, Spin-Modelltheorien auf dem Gitter bis zu GUTs, wo er sich u.a. mit exzeptionellen Liegruppen als Eichgruppen befasste und das Vorhandensein asymptotischer Freiheit als Kriterium für GUTs vorschlug. Außerdem war er ein Pionier in konformer Feldtheorie (ab 1974) und in Eichtheorien (die Ward-Takahashi-Identitäten werden manchmal zusätzlich nach ihm und Slavnov benannt) und entwickelte die erste Theorie der erweiterten Supergravitation (extended gauged supergravity).

Schriften

  • mit Mark Paltchik „Conformal quantum field theory in D Dimensions“, Dordrecht, Kluwer, 1996
  • mit D. Gitman, Sh. Shvartsman „Quantum Electrodynamics with unstable vacuum“, Springer 1991
  • Ausgewählte Werke in theoretischer Physik, Moskau, Nauka 2007 (russisch)

Literatur

  • A. Semikhatov (Herausgeber): „Quantization, gauge theory and strings- Proceedings of the international conference dedicated to the memory of E.S.Fradkin, Moskau 5- 10. Juni 2000“, 2 Bände, World Scientific 2001
  • Igor Batalin, C.Isham, G.A. Vilkovisky (Herausgeber): „Quantum field theory and quantum statistics – essays in honour of the 60. Birthday of E.S.Fradkin“, 2 Bände, Bristol, Hilger 1987

Weblinks

Anmerkungen

  1. Wegen der englischen Transliteration des Vornamens Efim
  2. Manchmal wird auch der 24. Februar angegeben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Efim Samoilowitsch Fradkin — Jefim Samoilowitsch Fradkin, häufig als E. S. Fradkin zitiert[1], (russisch Ефим Самойлович Фрадкин; * 30. November 1924[2] in Schtschedrin in Weißrussland; † 25. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jefim Fradkin — Jefim Samoilowitsch Fradkin, häufig als E. S. Fradkin zitiert[1], (russisch Ефим Самойлович Фрадкин; * 30. November 1924[2] in Schtschedrin in Weißrussland; † 25. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Fradkin — Jefim Samoilowitsch Fradkin, häufig als E. S. Fradkin zitiert[1], (russisch Ефим Самойлович Фрадкин; * 30. November 1924[2] in Schtschedrin in Weißrussland; † 25. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Efim Fradkin — Jefim Samoilowitsch Fradkin, häufig als E. S. Fradkin zitiert[1], (russisch Ефим Самойлович Фрадкин; * 30. November 1924[2] in Schtschedrin in Weißrussland; † 25. Mai 1999 in Moskau) war ein russischer theoretischer Physiker Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Академики АН СССР — …   Википедия

  • Медаль Дирака — (официально: англ. Dirac Medal of the Abdus Salam International Centre for Theoretical Physics медаль Дирака от Международного центра теоретической физики имени Абдуса Салама) медаль (а также премия) в области физики, ежегодно присуждаемая… …   Википедия

  • Dirac-Medaille (ICTP) — Die Dirac Medaille (auch Dirac Preis) wird zu Ehren Paul Diracs vom International Centre for Theoretical Physics (ICTP) an Wissenschaftler verliehen, die bemerkenswerte Beiträge zur Physik geleistet haben. Ein internationales Komitee, bestehend… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”