Wolgograd

Wolgograd
Stadt
Wolgograd
Волгоград
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis Südrussland
Oblast Wolgograd
Bürgermeister Sergei Sokolow (kommissarisch)
Gegründet 1589
Frühere Namen Zarizyn, Stalingrad
Stadt seit 1780
Fläche 565 km²
Höhe des Zentrums 80 m
Bevölkerung 1.014.933 Einw. (Stand: 2010)
Bevölkerungsdichte 1.796 Ew./km²
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahl (+7)8442
Postleitzahl 400000–400138
Kfz-Kennzeichen 34
OKATO 18 401
Website http://www.volgadmin.ru
Geographische Lage
Koordinaten 48° 42′ N, 44° 29′ O48.744.48333333333380Koordinaten: 48° 42′ 0″ N, 44° 29′ 0″ O
Wolgograd (Russland)
Red pog.svg
Wolgograd (Oblast Wolgograd)
Red pog.svg
Oblast Wolgograd
Liste der Städte in Russland

Wolgograd (russisch Волгоград anhören?/i, bis 1925 Царицын/Zarizyn anhören?/i, von 1925–1961 Сталинград/Stalingrad anhören?/i) ist eine russische Großstadt mit rund 1.014.933 Einwohnern (2010)[1]. Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum der unteren Wolga. Die Stadt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und ein wichtiges Industriezentrum.

Durch die Schlacht von Stalingrad, den für das Deutsche Reich symbolischen Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges im Winter 1942/43, ging die Stadt in die Geschichte ein.

Wolgograd
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
37
 
-5
-11
 
 
29
 
-4
-11
 
 
26
 
3
-5
 
 
25
 
15
5
 
 
37
 
23
12
 
 
37
 
27
16
 
 
36
 
29
18
 
 
37
 
28
17
 
 
26
 
22
12
 
 
24
 
12
4
 
 
43
 
4
-1
 
 
46
 
-2
-7
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wolgograd
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −4,5 −4,3 2,6 15,4 22,7 26,9 29,3 27,9 21,6 12,2 4,0 −1,9 Ø 12,7
Min. Temperatur (°C) −10,7 −10,7 −4,5 5,1 12,0 16,1 18,4 17,1 11,6 4,0 −1,3 −7,0 Ø 4,2
Niederschlag (mm) 37 29 26 25 37 37 36 37 26 24 43 46 Σ 403
Regentage (d) 8 6 6 5 6 6 5 4 4 5 8 10 Σ 73
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−4,5
−10,7
−4,3
−10,7
2,6
−4,5
15,4
5,1
22,7
12,0
26,9
16,1
29,3
18,4
27,9
17,1
21,6
11,6
12,2
4,0
4,0
−1,3
−1,9
−7,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
37 29 26 25 37 37 36 37 26 24 43 46
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Quelle: Roshydromet

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Wolgograd liegt 1.075 km südöstlich von Moskau am rechten Ufer der Wolga, rund 400 km nördlich der Mündung des Flusses ins Kaspische Meer. Die Stadt erstreckt sich in einer Breite von bis zu 10 km über 60 km am Ufer der Wolga entlang. [2]

Zum Stadtkreis Wolgograd gehörten neben der Stadt Wolgograd bis 2009 auch die Siedlungen städtischen Typs Gorkowski (16.436 Einwohner), Gumrak (6.053), Wodstroi (4.483) und Juschny (1.914) sowie 18 Dörfer mit zusammen 6.286 Einwohnern (Berechnung per 1. Januar 2009). Diese Ortschaften wurden im März 2009 eingemeindet,[3] sodass die Stadt Wolgograd nun die einzige Ortschaft des Stadtkreises ist und ihre Bevölkerungszahl wie schon in den 1990er-Jahren trotz eines fortgesetzten Rückgangstrends wieder leicht die Millionenmarke übersteigt.

Geschichte

Die Stadt wurde 1589 als Festung gegründet, die Russland vor den Nomaden aus dem Süden schützen sollte. Die ursprüngliche Bezeichnung der Stadt ist Zarizyn (Царицын), aus dem Tatarischen sari tschin (gelber Sand) abgeleitet. Die Stadt wurde zweimal von aufständischen Kosaken eingenommen, 1670 unter Stenka Rasin und 1774 unter Jemeljan Pugatschow.

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Zarizyn zu einem wichtigen Handelszentrum, vor allem als Zentrum der Ölförderung aus Baku (Aserbaidschan). Im Bürgerkrieg 1917–1920 gab es hier erbitterte Kämpfe, denn die Stadt befand sich an der Kreuzung der Transportwege von Lebensmitteln vom Süden des Landes nach Moskau und Petrograd. 1925 wurde sie zu Ehren Josef Stalins, der hier im Bürgerkrieg als Armeekommissar tätig gewesen war, in Stalingrad (Stalinstadt) umbenannt.

Während des Deutsch-Sowjetischen Krieges war Stalingrad eines der Ziele der Offensive „Fall Blau" und wurde von über 230.000 Soldaten der deutschen 6. Armee im Spätsommer 1942 an drei Seiten eingekesselt (→ Schlacht von Stalingrad). Die verteidigenden Truppen der Roten Armee konnten nur durch Schiffe ihren Nachschub vom unbesetzten Ostufer der Wolga erhalten. Taktisches Ziel der Wehrmacht war es, durch die Einnahme der Stadt den Schiffsverkehr auf der Wolga zu unterbinden, über die u. a. Hilfslieferungen der Alliierten vom Persischen Korridor und das Kaspische Meer nach Nord- und Zentralrussland transportiert wurden. Der Wehrmacht gelang aufgrund des heftigen Widerstands der Roten Armee die vollständige Eroberung der Stadt nicht. Stattdessen wurden die deutschen Truppen im November 1942 durch eine sowjetische Gegenoffensive eingekesselt (→ Operation Uranus). Ein deutscher Entsatzversuch mit dem „Unternehmen Wintergewitter" scheiterte. Anfang Februar 1943 stellten die Reste der 6. Armee unter Generalfeldmarschall Paulus die Kampfhandlungen ein und ca. 108.000 deutsche und verbündete Soldaten (Rumänen und Kroaten) gingen in Gefangenschaft. Während der Kämpfe wurde die Stadt nahezu vollständig zerstört. Mit dem Wiederaufbau wurde unmittelbar nach der Befreiung im Februar 1943 begonnen.

In der Stadt befanden sich die drei sowjetischen Kriegsgefangenenlager 108, 361 und 362 für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs, dazu das Kriegsgefangenenhospital 5771.[4] Das Lager 362 bestand bis 1954.

Im Rahmen der Entstalinisierung wurde 1961 der bisherige Name der Stadt Stalingrad in Wolgograd geändert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Monumentalstatue Mutter Heimat ruft in Wolgograd

Die Stadt ist von der typischen Architektur des Spätstalinismus der 1950er und 1960er Jahre der Sowjetunion geprägt. Zu den Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Wolga und die Gedenkstätte der Schlacht von Stalingrad, der Mamajew-Hügel, auch Mamaj-Hügel genannt. Im südlichsten Stadtteil von Wolgograd (in Krasnoarmeisk) liegt die ehemalige deutsche Siedlung Alt Sarepta, die 1765 von der Herrnhuter Brüdergemeine gegründet wurde. Nicht weit davon entfernt, direkt an der Einmündung des Wolga-Don-Kanales in die Wolga, steht die größte Lenin-Statue Russlands. Außerdem gibt es die Mutter-Heimat-Statue, die ein 33 m langes Metallschwert trägt und 7900 Tonnen wiegt (inkl. Fundament). Das Schwert der Statue wiegt allein 14 Tonnen. Sie ist mit 85 Metern (gemessen von der Fußsohle bis zur Schwertspitze) eine der höchsten Statuen der Welt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Das moderne Wolgograd ist heute nach wie vor ein wichtiges industrielles Zentrum Russlands. Wichtige Industriezweige sind Schiffbau, Schwarz- und Buntmetallverarbeitung, Erdölverarbeitung, Stahl- und Aluminiumproduktion, Anlagen- und Maschinenbau, sowie Holz,- Nahrungsmittel und chemische Industriebetriebe. Des Weiteren befindet sich nördlich der Stadt ein großes Laufwasserkraftwerk, das Wasserkraftwerk Wolgograd.

Es war geplant, in Wolgograd ein Kernkraftwerk mit Fernwärmeproduktion zu bauen.[5] Die Pläne für zwei Blöcke wurden jedoch gestoppt.[6][7]

Verkehr

Der Hauptbahnhof von Wolgograd

Wolgograd unterhält ein großes Straßenbahnnetz und seit 1984 eine Stadtbahn (russ. Skorostnoi Tramwai, siehe unter Stadtbahn Wolgograd) mit 13,5 km Streckenlänge, davon 3,3 km im Tunnel.

Erster Bauabschnitt der Wolgabrücke bei Wolgograd

Des Weiteren verbindet die mit 7,1 km längste als Balkenbrücke ausgeführte Straßenbrücke Europas das Stadtgebiet von Wolgograd am westlichen Wolgaufer mit der Stadt Krasnoslobodsk am östlichen Ufer. Die Brücke wurde im Oktober 2009 nach 13-jähriger Bauzeit eröffnet. Weltweite Bekanntheit erlangte diese umgerechnet 330 Millionen Euro teure Brücke am 20. Mai 2010, als starke Windböen für Balkenbrücken einzigartige Resonanzschwingungen im Bauwerk auslösten, wie man sie sonst nur bei Hängebrücken wie der ehemaligen Tacoma-Narrows-Brücke oder der Millennium Bridge in London beobachten konnte. Dies äußerte sich darin, dass ein etwa ein Kilometer langes Teilstück aus Stahlbeton bis zu ein Meter hohe Wellen in Längsrichtung schlug.[8] Die Brücke wurde daraufhin für den Verkehr und Fußgänger gesperrt, aber fünf Tage später, nach einer Untersuchung durch russische Experten, die keine Schäden feststellten, wieder für Fußgänger und PKWs eröffnet.[9]

Flughafen

Der Flughafen Wolgograd hat seit der Selbständigkeit der angrenzenden ehemaligen Sowjet-Republiken stark von seiner Bedeutung als zentrale Drehscheibe im Süden Russlands eingebüßt. Bis auf die Sommermonate, wo noch einige Direktflüge ins Ausland existieren, geht der gesamte Flugverkehr ins Ausland zentral über die Moskauer Flughäfen Moskau-Scheremetjewo, Moskau-Domodedowo und Moskau-Wnukowo.

Bildung

  • Filiale der Internationalen Akademie für Unternehmertum
  • Filiale der Internationalen Slawischen G.-R.-Derschawin-Universität (des Instituts)
  • Filiale der Staatlichen Handelsuniversität Moskau
  • Filiale der Universität für Verbraucherkooperation Moskau
  • Filiale der Staatlichen Akademie für Wasserstraßenverkehr des Wolgagebiets
  • Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
  • Hochschule der Untersuchungsbehörden des Innenministeriums
  • Institut für Jugendpolitik und Sozialarbeit
  • Institut für Kunst und Kultur Wolgograd
  • Juristisches Institut Wolgograd
  • Modernes Geisteswissenschaftliches Institut
  • Orthodoxe Universität des Ehrwürdigen Sergius von Radonesch (Сергей Радонежский)
  • Sozialpädagogisches Kolleg
  • Städtisches Institut der Künste
  • Technologisches Kolleg
  • Akademie für den Staatsdienst Wolgograd
  • Institut für Ökonomie, Soziologie und Recht Wolgograd
  • Juristisches Institut Wolgograd des Innenministeriums Russlands
  • Medizinakademie Wolgograd
  • Staatliche Universität für Architektur und Bauwesen Wolgograd
  • Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Wolgograd
  • Staatliche Pädagogische Universität Wolgograd
  • Staatliche Sportakademie Wolgograd
  • Staatliche Technische Universität Wolgograd
  • Staatliche Universität Wolgograd
  • Städtisches Kunstinstitut Wolgograd
  • Planetarium

Politik

Bürgermeister

Zum Oberbürgermeister von Wolgograd wurde 2007 Roman Grebennikow gewählt.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Wolgograd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ROSSTAT. Bevölkerung der Russischen Föderation 1.01.2010 (russ.)
  2. Karte Russlands auf Yandex.ru. Яндекс. Abgerufen am 1 мая 2009.
  3. Anordnung Nr. 20/652 der Oblastduma Wolgograd vom 11. März 2009 (russisch)
  4. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
  5. A. Panasenkov, V. G. Sychev, K. Mensel: A promising area for collaboration : Nuclear heat supply systems in CMEA countries. IAEA Bulletin, Volume 26, Issue 4, Wien 1984. S. 22 – 28 [1]
  6. Das Kernkraftwerk Wolgograd 1 auf der PRIS der IAEA (englisch)
  7. Das Kernkraftwerk Wolgograd 2 auf der PRIS der IAEA (englisch)
  8. Artikel in blick.ch vom 23. Mai 2010
  9. Nachricht der RIA Novosti vom 25. Mai 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolgograd — Stalingrad (veraltet) * * * Wọl|go|grad: Stadt in Russland. * * * Wolgogrạd,   bis 1925 Zarịzyn, bis 1961 Stalingrad, Gebietshauptstadt in Russland, erstreckt sich unterhalb des 1958 61 entstandenen Wolgograder Stausees fast 80 km längs des… …   Universal-Lexikon

  • Wolgograd — Wọl|go|grad (russische Stadt; früher Stalingrad) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gorkowski (Wolgograd) — Stadtteil Gorkowski Горьковский Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Gorodischtsche (Wolgograd) — Siedlung städtischen Typs Gorodischtsche Городище Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltF …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralstadion (Wolgograd) — Zentralstadion Центральный стадион Daten Ort Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Oblast Wolgograd — Subjekt der Russischen Föderation Oblast Wolgograd Волгоградская область Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Krasnoslobodsk (Wolgograd) — Stadt Krasnoslobodsk Краснослободск Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskrei …   Deutsch Wikipedia

  • Rotor Wolgograd — Voller Name Futbolny Klub Rotor Wolgograd Gegründet 1929 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Jelan (Wolgograd) — Siedlung städtischen Typs Jelan Елань Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskr …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgliederung der Oblast Wolgograd — Die Oblast Wolgograd im Föderationskreis Südrussland der Russischen Föderation gliedert sich in 33 Rajons und 6 Stadtkreise. Den Rajons sind insgesamt 29 Stadt und 423 Landgemeinden[1][2] unterstellt (Stand: 2010). Stadtkreise [3] Stadtkreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”