- Jens-Peter Herold
-
Jens-Peter Herold (* 2. Juni 1965 in Neuruppin) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul für die DDR die Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf gewann. Jens-Peter Herold startete für den ASK Vorwärts Potsdam (Trainer: Bernd Dießner), nach dem Ende der DDR für den SC Neubrandenburg und für den SC Charlottenburg. Er hatte bei einer Größe von 1,76 m ein Wettkampfgewicht von 64 kg.[1]
Jens-Peter Herold lebt seit Ende seiner Sportlerlaufbahn in Neuruppin und ist als Übungsleiter tätig.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Erfolge im 1500-Meter-Lauf
- 1987 Zweiter der Hallen-Europameisterschaften, Sechster der Weltmeisterschaften
- 1990 Hallen-Europameister, Europameister
- 1992 Teilnehmer der Olympischen Spiele in Barcelona: 6. Platz im 1500-m-Lauf
Sonstige Erfolge
- Deutscher Rekord über 1000 Meter mit 2:17,09 Min., aufgestellt beim Olympischen Tag der Leichtathleten im Februar 1993 in Berlin.[2]
Besonderheit
Herold vergab bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 in Tokio eine bessere Platzierung im 1500-Meter-Lauf, als er wenige Meter vor dem Ziel im Gefühl einer sicheren Bronzemedaille jubelnd abbremste und noch von seinem Teamkameraden Hauke Fuhlbrügge überholt wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Athletenprofil der IAAF
- ↑ "Ergebnisse ohne Bundesligen", Sport-Bild vom 10. Februar 1993, S.61
Europameister im 1500-m-Lauf1934: Luigi Beccali | 1938: Sydney Wooderson | 1946: Lennart Strand | 1950: Willem Slijkhuis | 1954: Roger Bannister | 1958: Brian Hewson | 1962: Michel Jazy | 1966: Bodo Tümmler | 1969: John Whetton | 1971: Francesco Arese | 1974: Klaus-Peter Justus | 1978: Steve Ovett | 1982: Steve Cram | 1986: Steve Cram | 1990: Jens-Peter Herold | 1994: Fermín Cacho | 1998: Reyes Estévez | 2002: Mehdi Baala | 2006: Mehdi Baala | 2010: Arturo Casado
Wikimedia Foundation.