- Bodo Tümmler
-
Bodo Tümmler (* 8. Dezember 1943 in Thorn) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1968 Dritter im 1500-Meter-Lauf wurde.
Leben
Bodo Tümmler wuchs in Berlin auf. Er startete für den SC Charlottenburg Berlin und trainierte bei Wolfgang Meller. In seiner aktiven Zeit war er 1,88 m groß und 71 kg schwer. Nach seiner Sportlerkarriere wurde er Lehrer für Biologie und Sport. Zunächst war er an der Waldoberschule in Berlin-Eichkamp tätig und arbeitete bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2008 als Studiendirektor am Schadow-Gymnasium in Berlin-Zehlendorf.
Mitte der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre war er als Mittelstreckenläufer erfolgreich. Tümmler wurde 1965 bis 1969 und 1971 bis 1972 Deutscher Meister im 1500-Meter-Lauf.
Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest siegte er im 1500-Meter-Lauf (3:41,9 Min.) und wurde Dritter im 800-Meter-Lauf (1:46,3 Min.). Sein größter Erfolg war die Bronzemedaille im 1500-Meter-Lauf bei den Olympischen Sommerspielen 1968 in Mexiko-Stadt (3:39,0 Min.). Bei den Olympischen Spielen 1972 schied er im 1500-Meter-Zwischenlauf aus. 1973 absolvierte er einen Marathonlauf in 2:34:73 Stunden.
Leistungsentwicklung
Jahr 1500 m (in s) 1963 3:48,6 1964 3:42,7 1965 3:39,5 1966 3:39,1 1967 3:40,5 1968 3:36,5 1969 3:39,3 1970 — 1971 3:42,3 1972 3:42,52 Weblinks
Europameister im 1500-m-Lauf1934: Luigi Beccali | 1938: Sydney Wooderson | 1946: Lennart Strand | 1950: Willem Slijkhuis | 1954: Roger Bannister | 1958: Brian Hewson | 1962: Michel Jazy | 1966: Bodo Tümmler | 1969: John Whetton | 1971: Francesco Arese | 1974: Klaus-Peter Justus | 1978: Steve Ovett | 1982: Steve Cram | 1986: Steve Cram | 1990: Jens-Peter Herold | 1994: Fermín Cacho | 1998: Reyes Estévez | 2002: Mehdi Baala | 2006: Mehdi Baala | 2010: Arturo Casado
Wikimedia Foundation.