Jenstein

Jenstein
Jenštejn
Wappen von ???
Jenštejn (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Středočeský kraj
Bezirk: Praha-východ
Fläche: 509 ha
Geographische Lage: 50° 9′ N, 14° 37′ O50.15083333333314.608611111111232Koordinaten: 50° 9′ 3″ N, 14° 36′ 31″ O
Höhe: 232 m n.m.
Einwohner: 586 (Mai 2007)
Postleitzahl: 250 73, 250 91
Verkehr
Straße: Horní Počernice – Podolanka
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Zuzana Bezvodová
Adresse: 9. května 60
250 73 Jenštejn
Website: www.jenstejn.cz

Jenštejn (deutsch Jenstein, früher Jenzenstein bzw. Genzenstein), ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 15 Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums von Prag und gehört zum Okres Praha-východ.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Jenštejn befindet sich einen Kilometer von der Prager Stadtgrenze entfernt im Quellgebiet des Jenštejnský potok. Südlich des Ortsteiles Dehtáry verläuft die Schnellstraße 10/E 65.

Nachbarorte sind Cvrčovice im Norden, Dřevčice und Zápy im Nordosten, Svémyslice im Osten, Dehtáry im Südosten, Radonice im Süden, Vinoř im Südwesten, Přezletice im Westen sowie Podolanka im Nordwesten.

Geschichte

Das Dorf Jenczenstein wurde in der erste Hälfte der 14. Jahrhunderts zusammen mit einer kleinen Burg durch Jenc von Janovice gegründet. 1368 erwarb der Notar der königlichen Kammer, Pavel von Vlašim den Besitz und nannte sich fortan Paulus de Jenczenstein. Acht Jahre später wurden dessen Söhne Martin, Johann, Wenzel und Paul erwähnt. Unter Pavel von Vlašim entstand eine neue Burganlage, die Zentrum einer Herrschaft wurde. Seit dem 15. Jahrhundert wechselten die Besitzer oft. Letzter Besitzer der Herrschaft war Jan Dobřichovský von Dobřichov; nach dessen Tode im Jahre 1583 fielen seine Güter an die böhmische Kammer. 1585 wurde Jenštejn an die Herrschaft Brandýs angeschlossen. 1597 wurde die Burg als wüst bezeichnet.

Im Dreißigjährigen Krieg brannten die Schweden unter Johan Banér 1640 Jenstein nieder und brandschatzten auch die Burg. Zwischen 1655 und 1660 wurden die wüsten Güter wieder bewirtschaftet. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde Jenstein zum Städtchen erhoben und erhielt Marktrechte verliehen.

Burgruine Jenštejn

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand nördlich von Jenštejn, unmittelbar am geschützten Tal des Vinořský potok eine riesige Mülldeponie, in der Abfälle aus Prager Betrieben gelagert wurden. Nach der Samtenen Revolution begann ab 1989 die Beseitigung der ökologischen und urbanistischen Schäden durch die Deponie.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Jenštejn besteht aus den Ortsteilen Dehtáry (Dechtar) und Jenštejn (Jenstein) sowie der Siedlung Nový Jenštejn.

Sehenswürdigkeiten

  • Ruine der Burg Jenštejn mit dem weithin sichtbaren 22 Meter hohen Bergfried
  • Kapelle in Jenštejn, erbaut 1855
  • Kapelle in Dehtáry

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Jenstein — (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27. Dezember zwischen 1347 und …   Deutsch Wikipedia

  • Jan z Jensteijna — Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan z Jenštejna — Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Genzenstein — Johann von Jenstein (nach der Bischofsliste von Meißen: Johann II. von Jenstein; nach der Bischofsliste von Prag: Johannes VI. von Jenstein; manchmal auch: Johann von Jenzenstein; Johann von Genzenstein; tschechisch: Jan z Jenštejna; * 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Ocko z Vlasimi — Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * etwa 1292; † 14. Januar 1380) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Očko z Vlašimi — Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * etwa 1292; † 14. Januar 1380) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ocko von Vlasim — Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * etwa 1292; † 14. Januar 1380) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ocko von Wlasim — Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * etwa 1292; † 14. Januar 1380) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Bischof von Olmütz …   Deutsch Wikipedia

  • Olbram ze Škvorce — Olbram von Škvorec (auch: Wolfram von Škvorec; Wolfram de Skworecz; tschechisch: Olbram ze Škvorce; † 1. Mai 1402 vermutlich in Prag) war Erzbischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 2 Erzbischof von Prag 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfram de Skworecz — Olbram von Škvorec (auch: Wolfram von Škvorec; Wolfram de Skworecz; tschechisch: Olbram ze Škvorce; † 1. Mai 1402 vermutlich in Prag) war Erzbischof von Prag. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 2 Erzbischof von Prag 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”