- Jevany
-
Jevany Basisdaten Staat: Tschechien Region: Středočeský kraj Bezirk: Praha-východ Fläche: 1292 ha Geographische Lage: 49° 59′ N, 14° 49′ O49.97527777777814.821388888889380Koordinaten: 49° 58′ 31″ N, 14° 49′ 17″ O Höhe: 380 m n.m. Einwohner: 606 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 281 66 Kfz-Kennzeichen: S Verkehr Straße: Stříbrná Skalice - Vyžlovka Nächster int. Flughafen: Flughafen Prag Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Jaroslav Švejda (Stand: 2006) Adresse: Černokostelecká 49
281 66 JevanyGemeindenummer: 533378 Website: www.obecjevany.cz Lageplan Lage von Jevany im Bezirk Praha-východ Jevany (deutsch Jewan) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt elf Kilometer östlich von Říčany und gehört zum Okres Praha-východ.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Jevany befindet sich im Mittelböhmischen Bergland inmitten eines Rotbuchenwaldes. Durch den Ort fließt der der Bach Jevanský potok, der in einer Kaskade von Teichen gestaut wird und in Stříbrná Skalice in den Fluss Sasau mündet. Unmittelbar am Dorf liegt der Teich Jevanský rybník.
Nachbarorte sind Kozojedy im Norden, Kostelec nad Černými Lesy im Nordosten, Prusice und Nučice im Osten, Konojedy im Südosten, Černé Voděrady im Süden, Struhařov im Südwesten, Svojetice im Westen sowie Louňovice und Vyžlovka im Nordwesten.
Geschichte
Das Dorf wurde das erste Mal im Jahre 1415 erwähnt.
In den 1920er Jahren entwickelte sich Jevany zu einer beliebten Wochenendsiedlung der Prager Oberschicht. Dieser Ruf wurde durch den Architekten Josef Fanta und der Schriftstellerin Gabriela Preissová begründet , die sich als erste hier niederließen.
Gemeindegliederung
Für die Gemeinde Jevany sind keine Ortsteile ausgewiesen. Zu Jevany gehören die Fluren der erloschenen Dörfer Aldašín (Waldaschin) und Bohumil.
Persönlichkeiten
In Jevany wohnt eine Reihe prominenter tschechischer Künstler, etwa Karel Svoboda bis zu seinem Tod und Karel Gott.
Auf dem Waldfriedhof von Aldašín befinden sich die Grabstätten des Regisseurs Jan Špáta (1932–2006) und von Karel Svoboda.
Sehenswürdigkeiten
- Museum Gottland über Leben und Werk von Karel Gott, nordwestlich von Jevany, Ende Februar 2009 vorläufig geschlossen [2]
- Kirche St. Georg des erloschenen Dorfes Aldašín, erbaut 1352
- Totenkammer in Aldašín, spätbarocker Bau von 1770
Weblinks
- Wüstung Aldašín
- Einige statistische Angaben (tschechisch)
- Verschiedene Informationen der Gemeinde (tschechisch)
- Gottland
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Eine Meldung des ORF vom 1. März 2009: news.orf.at
Babice | Bašť | Bořanovice | Borek | Brandýs nad Labem-Stará Boleslav | Brázdim | Březí | Čelákovice | Černé Voděrady | Čestlice | Dobročovice | Dobřejovice | Doubek | Dřevčice | Dřísy | Herink | Hlavenec | Horoušany | Hovorčovice | Hrusice | Husinec | Jenštejn | Jevany | Jirny | Kaliště | Kamenice | Káraný | Klecany | Klíčany | Klokočná | Konojedy | Konětopy | Kostelec nad Černými lesy | Kostelec u Křížků | Kostelní Hlavno | Kozojedy | Křenek | Křenice | Křížkový Újezdec | Kunice | Květnice | Lázně Toušeň | Líbeznice | Lhota | Louňovice | Máslovice | Měšice | Mirošovice | Mnichovice | Modletice | Mochov | Mratín | Mukařov | Nehvizdy | Nová Ves | Nový Vestec | Nučice | Nupaky | Odolena Voda | Oleška | Ondřejov | Oplany | Panenské Břežany | Pětihosty | Petříkov | Podolanka | Polerady | Popovičky | Předboj | Přezletice | Prusice | Radějovice | Radonice | Říčany | Sedlec | Senohraby | Sibřina | Sluhy | Sluštice | Štíhlice | Strančice | Stříbrná Skalice | Struhařov | Sulice | Svémyslice | Světice | Svojetice | Šestajovice | Škvorec | Sudovo Hlavno | Tehov | Tehovec | Úvaly | Veleň | Veliká Ves | Velké Popovice | Větrušice | Vlkančice | Vodochody | Všestary | Vyšehořovice | Výžerky | Vyžlovka | Záryby | Zápy | Zdiby | Zeleneč | Zlatá | Zlonín | Zvánovice
Wikimedia Foundation.