Jerchwitz

Jerchwitz
Jerchwitz
Gemeinde Hohendubrau
Koordinaten: 51° 14′ N, 14° 42′ O51.23333333333314.691666666667240Koordinaten: 51° 14′ 0″ N, 14° 41′ 30″ O
Höhe: 240 m ü. NN
Fläche: 2,13 km²
Einwohner: 55 (30. Juni 2008)
Eingemeindung: 1. Juli 1995
Postleitzahl: 02906
Vorwahl: 035876

Jerchwitz, obersorbisch Jerchecy, ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Hohendubrau im Landkreis Görlitz. Mit etwa 50 Einwohnern ist Jerchwitz der kleinste Ortsteil der Gemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Jerchwitz liegt zwischen den Hohendubrauer Ortsteilen Groß Radisch und Gebelzig nahe der Hohen Dubrau, jener Erhebung, die der Gemeinde Hohendubrau ihren Namen gab. Nordöstlich des Ortes erhebt sich der Monumentberg. Auf ihm befindet sich ein Aussichtsturm mit Blick auf die umliegenden Orte und die Talsperre Quitzdorf.

Der Ort ist zum großen Teil von Wäldern und einigen Teichen umgeben; die schwer zugänglichen Teichgebiete in Richtung Gebelzig, die in Kriegszeiten Zuflucht boten, sind allerdings trocken gelegt und in landwirtschaftliche Flächen verwandelt worden.

Geschichte

Ortsgeschichte

Als Erichstorf wird Jerchwitz erstmals 1373 urkundlich erwähnt, uns zwar im zweitältesten Görlitzer Ratsbuch, das von 1342 bis 1400 geführt wurde. Eingepfarrt ist der Ort in Gebelzig und auch weltlich war Jerchwitz bis Mitte des 17. Jahrhunderts mit Gebelzig verbunden. Von 1658 bis 1664 ist Hans Heinrich von Gersdorf Besitzer von Jerchwitz, dem auch Groß Radisch und Sandförstgen gehören.

Das Rittergut Jerchwitz ist für das Jahr 1667 nachweisbar, jedoch ist es bereits im 18. Jahrhundert nur noch ein Vorwerk des Rittergutes Ober Gebelzig.

1928 wird Jerchwitz nach Thräna eingemeindet, bereits zehn Jahre später folgt die Eingemeindung Thränas nach Groß Radisch.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1825 [1] 61
1863 [2] 52
1871 87
1885 84
1905 64
1925 50
1999 68
2002 64
2006 51

Im Gebelziger Kirchenbuch werden 1671 neben dem Rittergut sechs Wirtschaften in Jerchwitz genannt, die sich noch ein Jahrhundert später in fünf Gärtner und einen Häusler gliedern.

Seit der ersten preußischen Bevölkerungszählung, die jeden Einwohner berücksichtigt, bewegen sich die Zahlen von Jerchwitz in einem relativ kleinen Rahmen von 50 bis 90 Einwohnern. Als Arnošt Muka in den 1880er Jahren eine Statistik über die Sorben der Oberlausitz aufstellt, zählt er in Jerchwitz 42 Sorben und 34 Deutsche. Mit einem nur 55-prozentigem sorbischen Bevölkerungsanteil liegt Jerchwitz in dieser Statistik deutlich hinter den anderen Hohendubrauer Ortsteilen.[3]

Ortsname

Ausgehend vom 1373 erwähnten Namen Erichstorf finden sich im frühen 15. Jahrhundert die Abwandlungen Erisdorf, Ergisdorf, Erichsdorf, Erichsdorff, Erychstorff und Erisdorf. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts hat sich der Name bereits stärker verändert; im Jahr 1533 lassen sich Gyrgisdorff, Erdorff sowie der Hinweis upf wendisch Gercho feststellen. Im weiteren Verlauf des 16. Jahrhunderts kommt es beim deutschen Namen zur Annäherung an den sorbischen, so dass 1546 Girchitz und 1563 Giergesdorf genannt werden. Mit Jecherwitz im Jahr 1569 ähnelt der Name bereits heutiger Schreibweise, spätere Varianten sind Jürgwitz (1732), Jergwitz (1758) und schließlich Jerchwitz (1768).

Nach Ernst Eichler[4] ist Jerchwitz nach einem Erich benannt, jedoch hat sich die sorbische Namensform durchsetzen können, die in deutscher Aussprache die G-Prothese bekam.

Der heutige obersorbische Name Jerchecy hat eine ähnliche Entwicklung hinter sich, wenngleich er urkundlich erst später und seltener erwähnt wird. Aus Gercho (1533) entwickelte sich Jerkezy (1800), Jyrchezy (1835) und Jerchecy (1843). Später finden sich noch die Namensvarianten Jeŕchecy, Jěŕchecy und Jěŕchicy. Pohl gibt 1924 Jarczowice als sorbischen Namen an.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Monument auf dem danach benannten Monumentberg
  • Lichterfest (Samstag vor dem 3. Advent)
  • Wildgehege Thräna

Literatur

  • Von der Muskauer Heide zum Rotstein. Heimatbuch des Niederschlesischen Oberlausitzkreises.. Lusatia Verlag, Bautzen 2006, ISBN 3-929091-96-8, S. 281.

Weblinks

  • Jerchwitz im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Fußnoten

  1. Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Abgerufen am 26. November 2008.
  2. Von der Muskauer Heide zum Rotstein, S. 281.
  3. Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Landbevölkerung. In: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Veröffentlichungen des Instituts für Slawistik. 4, Akademie-Verlag, Berlin 1954, S. 116 ff.
  4. Ernst Eichler/Hans Walther: Ortsnamensbuch der Oberlausitz – Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. I Namenbuch. In: Deutsch-slawische Forschungen zur Namenskunde und Siedlungsgeschichte. 28, Akademie-Verlag, Berlin 1975, S. 112.
  5. Robert Pohl: Heimatbuch des Kreises Rothenburg O.-L. für Schule und Haus. 1. Auflage. Buchdruckerei Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1924, S. 247.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thräna (Hohendubrau) — Thräna Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Radisch — Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Großsaubernitz — Groß Saubernitz Zubornica Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zubornica — Groß Saubernitz Zubornica Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hohendubrau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Gebelzig — Hbjelsk Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Saubernitz — Zubornica Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Krischa — Buchholz Gemeinde Vierkirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ober Prauske — Hornje Brusy Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Sandförstgen — Borštka Gemeinde Hohendubrau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”