- Jestädt
-
Jestädt Gemeinde MeinhardKoordinaten: 51° 13′ N, 10° 1′ O51.21393333333310.018036111111302Koordinaten: 51° 12′ 50″ N, 10° 1′ 5″ O Höhe: 302–384 m ü. NHN Einwohner: 900 Postleitzahl: 37276 Vorwahl: 05651 Jestädt ist ein Ortsteil der Gemeinde Meinhard im Werra-Meißner-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Jestädt liegt an den äußersten Südwestausläufern des Höhenzugs Gobert im Tal der Werra. In diesen Fluss münden südlich des Dorfs der es durchfließende Mühlbach und westsüdwestlich in Ortsnähe die Wehre. Nachbarorte sind Motzenrode im Nordnordosten, Neuerode im Ostnordosten, Grebendorf im Ostsüdosten, Niederhone im Süden und Albungen im Nordwesten. In Jestädt treffen sich die Landesstraße 3403 und die Kreisstraße 3.
Geschichte
Jestädt wurde im Jahre 876 erstmals urkundlich erwähnt. Das befestigte Dorf „Gestede“ wurde zur Sicherung einer Furt durch die Werra errichtet.
Der Ortsname besteht nach Prof. Haas, Fulda, aus zwei Wörtern, und zwar aus dem Adjektivum althochdeutsch gahi, mittel- hochdeutsch gaehe oder gah, das neben „plötzlich“ noch „jähe“, steil- abfallend bedeutet, und aus dem Wort statt = Stätte. Danach ist Gahesteti oder Jestaedt ein Ort am steilabfallenden Hang, wie dies für die Lage von Jestädt zutrifft. Schon im 10. Jahrhundert wurde in Jestädt Wein angebaut.
Im 11. Jahrhundert bildete das Werratal die Grenze zwischen den Kurmainzer Bischöfen und den welfischen Herzögen und war daher umkämpft. Jestädt selbst gehörte dem Grafen von Everstein. Später ging es in den Besitz des Grafen von Northeim, Otto von Northeim, über, der vor dem Auftreten der Eversteiner bereits verstorben war. Dessen Sohn Siegfried III. von Boyneburg erlangte schließlich den Besitz Jestädts.
1410 belehnte Bernhard I. die Boyneburg-Hohensteins mit dem Dorf Jestädt sowie der dortigen Gerichtsbarkeit.
Schloss Jestädt
Das Schloss Jestädt ließ Walrab von Boyneburg-Hohenstein 1558 bis 1561 auf den Mauern der Talburg erbauen. Dessen Sohn Friedrich Hermann von Boyneburg-Hohenstein (1564–1631) ließ das Schloss 1612 ausbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss geplündert und verwüstet; 1637 wurde es renoviert und diente fortan den Boyneburgs als Adelssitz.
Erst als die Jestädter Linie der Familie 1792 ausstarb, fielen das Schloss und die zugehörigen Gebiete 1794 an die Herren von Eschwege. Dieser Besitz wurde 1802 durch einen Lehensbrief Georg III. bestätigt.
Später wurden der Gefängnisturm und der Ostflügel des Schlosses entfernt. Letztmalig wurde das Schloss 1906 umgebaut. Die südlich angrenzende Mühle wurde in den 1960er Jahren abgerissen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen die Eschweges Flüchtlinge und Verwandte in ihrem Schloss auf. In den 1970er und 1980er Jahren war das Schloss zwischenzeitlich unbewohnt.
1990 wurde das Schloss verkauft und bis 1998 renoviert. Seit 1999 wird es wieder bewohnt und bietet vier Ferienwohnungen an. Auf dem Innenhof sowie im Saal werden zeitweilig Konzerte veranstaltet.
Weitere Sehenswürdigkeiten
- Rundanger
- mittelalterliche Dorfkirche
- Jüdischer Friedhof aus dem 17. Jahrhundert
Politik
- Ortsvorsteher von Jestädt ist Gerhold Brill (SPD) Stand Mai 2011
Persönlichkeiten
Friedrich von Feilitzsch, erster Ministerpräsident von Schaumburg-Lippe wurde am 14. Juli 1858 in Jestädt geboren.
Weblinks
- Meinhard-Jestaedt.de
- Meinhard.de mit Infos zu Jestädt
- Website des Schlosses
- Informationen zur Dorfkirche
Ortsteile von MeinhardFrieda | Grebendorf | Hitzelrode | Jestädt | Motzenrode | Neuerode | Schwebda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jestädt (Begriffsklärung) — Jestädt bezeichnet: Jestädt, Ortsteile der Gemeinde Meinhard Wilhelm Jestädt (1865–1926), deutscher katholischer Theologe Siehe auch: Jestaedt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Jestädt — (* 4. August 1865 in Fulda; † 6. Mai 1926 in Fulda) war ein deutscher katholischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen 4 … Deutsch Wikipedia
Garry Jestadt — Garry Arthur Jestadt (March 19, 1947 in Chicago, Illinois), is a retired Major League Baseball player who played infielder from by|1969 by|1972 for the Chicago Cubs, San Diego Padres, and Montreal Expos. External links*baseball… … Wikipedia
Meinhard — For other uses, see Meinhard (disambiguation). Meinhard … Wikipedia
Friedrich Rudolf Ernst Freiherr von Feilitzsch — (* in ; † in ), war ein Politiker im Fürstentum und dessen erster Ministerpräsident. Leben Er war der Sohn von Friedrich Karl Christian (1805–1882), Herr auf , und , und dessen Frau Charlotte von Eschwege (1882–1902). Der Schwiegervater seines… … Deutsch Wikipedia
Hitzelrode — Gemeinde Meinhard Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Meinhard — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Eschweger Becken — Das Eschweger Becken ist eine Beckenlandschaft des Unteren Werraberglandes im Werra Meißner Kreis, Hessen ( Deutschland). Zugefrorene Werra bei Eschwege Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Nebenflüsse der Werra — Nachfolgend sind beide Quellarme sowie Nebenflüsse der Werra aufgelistet. (Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ Ziffern nach der 42 Fulda Bindestriche eingefügt. Sofern Einzugsgebiet und Abfluss nicht dem… … Deutsch Wikipedia
Friedrich von Feilitzsch — Friedrich Rudolf Ernst Freiherr von Feilitzsch (* 14. Juli 1858 in Jestädt; † 23. Januar 1942 in Bückeburg), war ein Politiker im Fürstentum Schaumburg Lippe und dessen erster Ministerpräsident. Leben Er war der Sohn von Friedrich Karl Christian… … Deutsch Wikipedia