- Albungen
-
Albungen Stadt EschwegeKoordinaten: 51° 14′ N, 10° 0′ O51.2297222222229.9983333333333155Koordinaten: 51° 13′ 47″ N, 9° 59′ 54″ O Höhe: 155 m ü. NN Einwohner: 451 Postleitzahl: 37269 Vorwahl: 05652 Albungen ist ein Stadtteil von Eschwege im Werra-Meißner-Kreis in Nordhessen (Deutschland).
Geographische Lage
Albungen liegt rund 6,5 km (Luftlinie) nordwestlich von Eschwege. Es befindet sich im Tal der Werra, die östlich am Dorf vorbeifließt und in die südlich des Orts die Berka mündet. Jenseits der Werra erheben sich die äußersten Südwestausläufer des Höhenzugs Gobert. Im Westen führen die Bahnstrecke Bebra–Göttingen und die Bundesstraße 27 an Albungen vorbei. Dies- oder jenseits der Werra gelegene Nachbarorte sind Motzenrode im Nordosten, Jestädt im Südosten, Niederhone im Südsüdosten, Weidenhausen im Südsüdwesten, Wellingerode im Südwesten, Hitzerode im Nordwesten und Kleinvach im Norden. Südsüdöstlich oberhalb von Albungen thront jenseits der Werra die Burg Fürstenstein. in Albungen gibt es eine ev. Kirche, eine ev. Gemeindebücherei, eine Sporthalle und einen Spielplatz.
Geschichte
Für Albungen besteht die evangelische Kirchengemeinde Albungen-Hitzelrode, mit der Evangelische Kirche Albungen Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde im Dorf Tabak angebaut. 1939 hatte der Ort 331 Einwohner. Schon damals gehörte Albungen zum Amtsgericht und Finanzamt Eschwege.
siehe auch Burgruine SchnepfenburgWeblinks
Stadtteile von EschwegeAlbungen | Eltmannshausen | Eschwege | Niddawitzhausen | Niederdünzebach | Niederhone | Oberdünzebach | Oberhone
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Fürstenstein (Albungen) — p1 Burg Fürstenstein Entstehungszeit: um 1264 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Erhalten Ständische Stellung … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche Albungen — Bild gesucht Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort. Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht … Deutsch Wikipedia
Eschwege — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Burg Bilstein (Eschwege) — p1 Burg Bilstein Burgentyp: Höhenburg, Gipfellage Erhaltungszustand: Mauerreste, Schutt, Gräben, Wälle, Reste in neueren Teilen Ständische Stellung: Grafen … Deutsch Wikipedia
Herrschaft Bilstein — Die Herrschaft Bilstein war eine dynastische Herrschaft mit weitläufigem Besitz im Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Thüringen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Die Grafen Wigger 1.2 Die Grafen von Bilstein … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… … Deutsch Wikipedia
Burg Fürstenstein — bezeichnet: eine Burg in der Gemeinde Zwingenberg im baden württembergischen Neckar Odenwald Kreis; siehe Burg Fürstenstein (Zwingenberg) eine Burg beim Ortsteil Albungen der Stadt Eschwege im hessischen Werra Meißner Kreis; siehe Burg… … Deutsch Wikipedia
Fürstenstein (Begriffsklärung) — Fürstenstein ist ist eine Gemeinde im Landkreis Passau, siehe Fürstenstein, dort befindet sich das gleichnamige Schloss, siehe Schloss Fürstenstein (Bayern) das älteste Rechtsdenkmal Kärntens, siehe Fürstenstein (Kärnten) das größte Schloss… … Deutsch Wikipedia
Berka (Fluss) — Berka Gewässerkennzahl DE: 4192 Lage Werra Meißner Kreis, Hessen, Deutschland Flusssystem WeserVorlage:Infobox Fl … Deutsch Wikipedia
Burgruine Schnepfenburg — p1p3 Burgruine Schnepfenburg Burgentyp: vermutlich 12. Jahrhundert Erhaltungszustand: Mauerreste Ort: Eschwege Albungen … Deutsch Wikipedia