Joachim Beich

Joachim Beich
Georges Desmarées: Franz Joachim Beich, 1744

Franz Joachim Beich (* 15. Oktober 1665 in Ravensburg (Taufdatum); † 16. Oktober 1748 in München) war ein deutscher Maler.

Leben und Werk

Beich stammt aus der Münchner Handwerkerfamilie Beich. Sein Vater Daniel Beich wurde 1662 Bürger der Freien Reichsstadt Ravensburg und war dort als Maler und Kartograf tätig. 1665 wurde sein Sohn Franz Joachim geboren. Ab 1670 vermehrt als Kartograf für den bayerischen Hof tätig, zog Daniel Beich 1674 mit der Familie nach München. Der Sohn Franz Joachim erhielt in München wahrscheinlich vom Vater oder auch dem Verwandten Wilhelm Beich eine Ausbildung zum Landschaftsmaler.

Schon die ersten Gemälde Beichs (das erst bekannte Bild ist eine Abendliche Gebirgslandschaft aus dem Jahr 1694) weisen einen internationalen, an niederländischen und italienischen Vorbildern angelehnten Stil auf, der anscheinend den Geschmack des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel genau traf. Als Max Emanuel sein glänzendes Barockschloss, das Neue Schloss in Schleißheim errichten ließ, erhielt Beich den wichtigsten Auftrag für die Ausstattung mit Gemälden: der als Türkenbezwinger bekannt gewordene Kurfürst ließ ihn repräsentative Gemälde seiner Schlachten in Ungarn malen. 1703-1704 entstanden so zwei Monumentalgemälde, die fest in den Großen Saal des Schlosses eingebaut wurden. Mit einer Größe von je 5,10 x 9,69 m Größe und einem Gewicht von jeweils etwa 1,5 t sind Der Entsatz von Wien 1683 und Die Schlacht bei Mohács 1687 die größten Leinwandgemälde in bayerischem Staatsbesitz (und vermutlich bis heute die größten in Deutschland, die nicht als Rundgemälde konzipiert wurden). 1704 wurde ihm vom Kurfürsten der prestigeträchtige Titel kurfürstlicher Kammerdiener und Hofmaler verliehen.

In den Wirren des Spanischen Erbfolgekriegs wurde der Hofstaat jedoch aufgelöst, und Beich hoffte auf neue Kunden in Italien, wo er sich von 1704-1714 aufhielt. In Rom und Neapel lernte er zahlreiche bekannte Künstler kennen und konnte auch viele malerische Motive sammeln. In Neapel scheint er unter den niederländischen und deutschen Landschaftsmalern seiner Zeit ohne Konkurrenz gewesen zu sein, wie von Bernardo de Dominici überlieferte begeisterte Kommentare von Francesco Solimena und anderen nahelegen. Auf dem Weg zurück nach Deutschland machte er noch länger in Livorno halt.

F. J. Beich: Landschaft mit Sicht auf München und heimkehrender Jagdgesellschaft

Um 1714 kehrte er nach Deutschland zurück, wo er sich nach der Rückkehr Max Emanuels neue Aufträge erhoffen konnte. Am 26. Januar 1715 heiratete Beich in München Anna Elisabeth Schmidtin aus Bruck (Oberbayern). Der Kurfürst griff wieder auf seinen Hofmaler Beich zurück, als er represäntative Gemälde für seine Schlösser benötigte. In der Folge malte Beich von 1718-1722/23 die Nymphenburger Ansichten der kurfürstlichen Lustschösser für Schloss Nymphenburg und von 1720-1725 zehn weitere Schlachtengemälde für Schloss Schleißheim, die im dortigen Viktoriensaal zu sehen sind. Der Detailreichtum der Gemälde und die Gewissenhaftigkeit Beichs, der sogar die Schauplätze der Schlachten besuchte, machen die Gemälde zur wertvollen Quelle für die Heereskunde. Nachdem Beich vom chronisch finanzschwachen Hof nur unregelmäßig bezahlt worden war, beendete der Tod Max Emanuels 1726 auch seine Karriere als Hofmaler, da der nachfolgende Kurfürst rigorose Sparmaßnahmen anordnete.

Im folgenden malte Beich vor allem Landschaften, teilweise mit biblischen Figuren, für adlige oder bürgerliche Auftraggeber sowie für einige bayerische Klöster. 1709-1710 entstand ein Zyklus von dreizehn Ansichten bayerischer Marien-Wallfahrtsorte für den neu erbauten Bürgersaal der Marianischen Kongregation in München.

Schüler in München scheint Beich nicht gehabt zu haben. Seine heimatlichen Landschaften übten jedoch Einfluss auf die Münchner Landschaftsmalerei um 1800 aus. Zu den Freunden Beichs zählten die Maler Cosmas Damian Asam und Georges Desmarées. Gegen Ende seines Lebens ließ Beichs Hörkraft und Sehkraft immer mehr nach. 1748 starb er nach einem beschaulichen Lebensabend in München.

Literatur

  • Åkerman, Juliane von: Franz Joachim Beich. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 96. ISBN 3-88645-156-9
  • Heidi Bürklin: Franz Joachim Beich (1665-1745). Ein Landschafts- und Schlachtenmaler am Hofe Max Emanuels. Wölfle, München 1971, ISBN 3-87913-039-6
  • Wolfgang Meighörner (Hrsg.): Barocke Weltenbilder - Franz Joachim Beich. Hofmaler der bayerischen Kurfürsten Max Emanuel. Gessler, Friedrichshafen 1998, ISBN 3-86136-022-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Joachim Beich — Georges Desmarées: Franz Joachim Beich, 1744 Franz Joachim Beich (* 15. Oktober 1665 in Ravensburg (Taufdatum); † 16. Oktober 1748 in München) war ein deutscher Maler. Leben und Werk Beich stammt aus der Münchner Handwerkerfamilie Beich. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Beich — ist der Familienname folgender Personen: Franz Joachim Beich (1665–1748), deutscher Maler Hans Jürgen Beich (1952–2005), deutscher Politiker (CDU) Siehe auch Baich Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Franz Beich — Georges Desmarées: Franz Joachim Beich, 1744 Franz Joachim Beich (* 15. Oktober 1665 in Ravensburg (Taufdatum); † 16. Oktober 1748 in München) war ein deutscher Maler. Leben und Werk Beich stammt aus der Münchner Handwerkerfamilie Beich. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Münchens — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt München — Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/B — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lustheim — Der Komplex Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München umfasst in einem großen Schlosspark das Altes Schloss Schleißheim, das Neue Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim, zusammen eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schleißheim — Der Komplex Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München umfasst in einem großen Schlosspark das Altes Schloss Schleißheim, das Neue Schloss Schleißheim und Schloss Lustheim, zusammen eine der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”