- 1709
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ►
◄◄ | ◄ | 1705 | 1706 | 1707 | 1708 | 1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | ► | ►►1709 Der russische Zar Peter I. besiegt Schweden in der Schlacht bei Poltawa und leitet damit die Kriegswende im Großen Nordischen Krieg ein. Der Seemann Alexander Selkirk wird Vorlage für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe. In Potsdam und Berlin findet das Dreikönigstreffen zwischen den Monarchen Dänemarks, Sachsens und Preußens statt. 1709 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 1157/58 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1701/02 (Jahreswechsel 10./11. September) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1765/66 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2252/53 (südlicher Buddhismus); 2251/52 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 73. (74.) Zyklus Jahr des Erde-Büffels 己丑 (am Beginn des Jahres Erde-Ratte 戊子)
Dai-Kalender (Vietnam) 1071/72 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 1087/88 Islamischer Kalender 1120/21 (Jahreswechsel 12./13. März) Jüdischer Kalender 5469/70 (4./5. September) Koptischer Kalender 1425/26 (10./11. September) Malayalam-Kalender 884/885 Seleukidische Ära Babylon: 2019/20 (Jahreswechsel April) Syrien: 2020/21 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 2. Februar: Der schottische Seemann Alexander Selkirk wird nach knapp fünf Jahren vom unbewohnten Eiland „Isla Mas a Tierra“ geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman Robinson Crusoe.
- 22. April: Beim zweiten großen Stadtbrand in der Bautzener Geschichte wird die Stadt zum großen Teil zerstört.
- April: Paschtunen-Aufstand in Kandahar – Dem Stammesführer Mir Vais gelingt es den persischen Gouverneur zu vertreiben.
- 13. Juli: In Köln wird die Firma „Farina gegenüber” gegründet, die heute älteste Eau de Cologne und Parfümfabrik der Welt.
- 11. September: In der Schlacht bei Malplaquet (heute ein Ortsteil von Taisnières-sur-Hon, Nordostfrankreich) besiegt die alliierte Armee unter Prinz Eugen und dem Duke of Marlborough die französische Armee unter dem Feldherren Villars nach verlustreichen Kämpfen.
- November: Sikh-Aufstand in Indien – Den Sikhs gelingt es unter ihrem Anführer Banda Bahadur die wichtigen Städte Sonepat und Kaithal im Nordwesten zu erobern.
- Frankreich: Der Aufstand der Kamisarden in den Cevennen dauert noch an.
- Ende der Gabelzeit auf den Färöern. Eine Königlich Dänische Kommission stellt die Staatsmacht auf dem Archipel wieder her.
- Das Zentrale Museum der Seekriegsflotte wird in Sankt Petersburg gegründet.
Großer Nordischer Krieg
- 2. Juli: In Potsdam und Berlin beginnt das Dreikönigstreffen zwischen den Monarchen Dänemarks, Sachsens und Preußens mit dem Ziel, Brandenburg-Preußen zum Kriegseintritt gegen Schweden zu bewegen.
- 8. Juli: Der russische Zar Peter I. besiegt Schweden in der Schlacht bei Poltawa und leitet damit die Kriegswende im Großen Nordischen Krieg ein.
- 10. Juli: Beim mehrtägigen Treffen dreier Könige am preußischen Hof gilt dieser Tag politischen Gesprächen der Monarchen Friedrich I., August der Starke und Friedrich IV. Die Bemühungen Dänemarks und Sachsens beim Herrschertreffen, Preußen zu einem Engagement gegen Schweden zu bewegen, scheitern.
- 11. Juli: Um 11 Uhr kapituliert das schwedische Heer mit rund 14.000 Soldaten, 34 Geschützen und 264 Fahnen. Die verbliebenen Kosaken flüchten größtenteils auf ihren Pferden, um der Bestrafung als Verräter zu entgehen.
- 17. Juli Die Kolonne König Karls XII. erreicht den Bug, wo der Pascha von Otschakow seine Erlaubnis erteilt, das Osmanische Reich zu betreten.
- 20. August: Sächsische Truppen marschieren erneut in Polen ein.
- 7. Oktober: Die antischwedische sächsisch-russische Allianz wird im Vertrag von Thorn erneuert.
- 12. November: Eine dänische Invasionsstreitmacht landet beim Fischerdorf Råå auf Schonen
Kultur
- 26. Juli: Uraufführung der Oper Desiderius, König der Langobarden von Reinhard Keiser am Theater am Gänsemarkt in Hamburg
Religion
- 6. April: Die Gebiete der früheren deutschen Bistümer Minden, Verden, Halberstadt, Magdeburg, Havelberg, Brandenburg, Merseburg und Naumburg werden als Apostolisches Vikariat Ober- und Niedersachsen zusammengefasst, zu dessen Sitz Hannover wird.
Katastrophen, Natur und Umwelt
- Januar: Ein Jahrhundertwinter, der selbst noch Länder wie Portugal und Italien trifft. Die Schäden führen zu Missernten, Teuerung und auch Hungersnot in vielen Teilen Europas.
- Winter: Der Winter in den ersten Monaten des Jahres 1709 war sehr hart. Letzte Frostnacht soll im Trierer Raum am 7. Juli gewesen sein. Die anschließende Dürre führte zu einer Hungersnot im Trierer Raum. [1] [2] Als Hauptursache wird die Verdunkelung der Sonne durch Vulkanasche angenommen.
- Der Gardasee ist im Winter 1708/09 erstmalig komplett zugefroren. [3]
- Seegfrörne Der Bodensee ist komplett zugefroren.
- Auch aus anderen Regionen Europas wird von einem schweren Winter berichtet. Aus Berichten vom Versailler Hof weiß man, dass selbst an der königlichen Tafel das Wasser gefror.
Geboren
- 22. Januar: Joseph Riepel, Musiktheoretiker († 1782)
- 24. Januar: François Dom Bédos de Celles, französischer Benediktiner, Orgelbauer und Verfasser des Werkes: L'Art du facteur d'orgues (Die Kunst des Orgelbauers) († 1779)
- 24. Februar: Jacques de Vaucanson, französischer Ingenieur, Erfinder und Flugpionier († 1782)
- 3. März: Andreas Sigismund Marggraf, deutscher Chemiker († 1782)
- 10. März: Georg Wilhelm Steller, deutscher Naturforscher († 1746)
- 3. Juli: Wilhelmine von Bayreuth, preußische Königstochter († 1758)
- 11. Juli: Johan Gottschalk Wallerius, Chemiker und Mineraloge († 1785)
- 8. August: Herman Antonín Jelínek, tschechischer Komponist und Violinvirtuose († 1779)
- 18. September: Samuel Johnson, englischer Gelehrter, Schriftsteller, Dichter, Kritiker und Lexikograph († 1784)
- 25. Oktober: Georg Gebel der Jüngere, deutscher Komponist († 1753)
- 2. November: Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal und Prinzessin von Oranien († 1759)
- 22. November: Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, „Abt Jerusalem“ genannt, protestantischer Theologe († 1789)
- 25. Dezember: Julien Offray de La Mettrie, französischer Arzt und Philosoph († 1751)
- 29. Dezember: Elisabeth (Russland), russische Zarin († 1762)
Gestorben
- 6. Januar: Michael Strauch, deutscher Mathematiker (* 1635)
- 20. Januar: François d’Aix de Lachaise, Jesuit (* 1624)
- 8. Februar: Giuseppe Torelli, italienischer Violinist und Komponist (* 1658)
- 23. Februar: Paul Gottfried Sperling, deutscher Mediziner (* 1652)
- 2. April: Giovanni Battista Gaulli, genannt Baciccio, italienischer Maler (* 1639)
- 31. August: Andrea Pozzo, italienischer Maler (* 1642)
- 5. September: Johann Georg Neumann, deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker (* 1661)
- 22. September: Iwan Masepa, Kosakenhetman (* 1644)
- 1. Dezember: Abraham a Sancta Clara, katholischer Geistlicher und Schriftsteller (* 1644)
- 7. Dezember: Meindert Hobbema, niederländischer Maler (* 1638)
- 8. Dezember: Thomas Corneille, dramatischer Dichter (* 1625)
- 26. Dezember: Johann Philipp Bendeler, deutscher Organist und Orgeltheoretiker (* 1654)
- 26. Dezember: Justus Philipp Meyenberg, deutscher evangelischer Theologe (* 1642)
- Abdul Rahman Baba, paschtunischer Sufi-Dichter (* um 1651)
Einzelnachweise
- ↑ Der Jahrtausendwinter
- ↑ Berichte des Deutschen Wetterdienstes von 1708/09 -pdf
- ↑ Gardasee zugefroren
Weblinks
Commons: 1709 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (18. Jahrhundert)
- 1709
Wikimedia Foundation.