Joachim Heinzl

Joachim Heinzl

Joachim Heinzl (* 6. September 1940 in Aussig/Elbe) ist ein deutscher Ingenieur.

Joachim Heinzl war Professor und 1. Vizepräsident an der TU München und ist seit Oktober 2005 emeritiert [1]. Er gilt als Pionier der Drop-on-Demand-Tintendrucktechnologie. Er entwickelte in den 1970er Jahren bei Siemens in München den ersten kommerziell erfolgreichen Tintendrucker nach dem Drop-on-Demand-Prinzip, den Siemens PT80i. Von ihm wurden mehr als eine Million Geräte verkauft [2].

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Vita

In den Jahren 1950–1959 besuchte Joachim Heinzl die Luitpold-Oberrealschule in München, in den folgenden 5 Jahren, bis 1965, widmete er sich dem Studium des Allgemeinen Maschinenbaus an der TH München. Sein Promotionsstudium der Fachrichtung Elektroakustik folgte 1966/1967 an der TU München, er war ein Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung.

Von 1968 bis 1974 wurde er im Zentrallabor für Datentechnik der Siemens AG in München beschäftigt, ab 1970 war Heinzl Laborvorsteher, ab 1973 dann Laborgruppenleiter. 1970 folgte zudem seine Promotion zum Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.), Dissertationsthema war die Hydraulik des Innenohrs und die Hörtheorien. Ein Jahr später, ab 1971, hatte Heinzl zudem einen Lehrauftrag an der TU München für Getriebelehre. Er zeichnete sich von 1975–1978 als wissenschaftlicher Hauptreferent zuständig für die Entwicklung von mechanischen Druckern, Lochstreifen- und Magnetbandgeräten, Nadeldruckern und nichtmechanischen Druckverfahren.

1978 folgte eine ordentliche Professur am Lehrstuhl für Feingerätetechnik der TU München mit den Forschungsgebieten Microsystemtechnik (insbesondere Mikroaktoren für den Tintendruck), rauscharme aerostatische Lager, Ultrapräzisionsbearbeitung, Lasermesstechnik und – gemeinsam mit Prof. Brandenburg – Schrittmotoren und die Servoantriebstechnik, mehr als fünfzig Veröffentlichungen und einhundert Patentanmeldungen und Patente gingen aus dieser Zeit hervor. Heinzl hatte den Lehrstuhl bis 2005 inne. Während dieser Zeit war er als Prodekan und Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der TU München intensiv an der Neubauplanung der Fakultät in Garching beteiligt.

Im Zeitraum von 1995 bis 2002 war er 1. Vizepräsident der TU München, Arbeitsschwerpunkte stellten unter anderem der Ausbau und die Anbindung des Standorts Garching dar. Ebenso seit 1995 war Joachim Heinzl für fünf Jahre Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten in Deutschland (ARGE TU/TH). Seit 2006 ist er Vorstand der Bayerischen Forschungsstiftung [3].

Weitere Tätigkeiten und Ehrungen

Heinzl wurde 1979 Wissenschaftlicher Leiter der Zeitschrift F & M des Hanser-Verlags. Er leistet Richtlinienarbeit für die Entwicklungsmethodik in der Gerätetechnik in der VDI/VDE-Gesellschaft für Mikro- und Feinwerktechnik, 1994 erhielt er die Ehrenplakette des VDI.

Er ist zudem stellvertretender Ombudsmann der TU München sowie Vertrauensdozent der DFG [4].

Seit 1998 ist Joachim Heinzl Sprecher des Beirats des Münchener Businessplan-Wettbewerbs (MBPW), im Mai 1999 war er Mitbegründer und Gesellschafter der Generis GmbH [5], seit Januar 2004 umbenannt in die Voxeljet Technology GmbH, Augsburg [6].

Am 2. Dezember 2002 bekam er die Heinz-Maier-Leibnitz-Medaille der TU München für „richtungsweisende Forschungsarbeite auf dem Gebiet der Mikrotechnik, insbesondere der Vervollkommnung der Luftlagertechnik, der Entwicklung von Verfahren zum Drop-on-Demand-Tintendruck und zum Rapid Prototyping, sowie für seine außerordentlichen Verdienste um die Fortentwicklung der Universität“ verliehen [7], im Jahr darauf den Aachener und Münchener Preis für Technik und angewandte Naturwissenschaften der Carl-Arthur Pastor-Stiftung in Aachen [8].

Im Januar 2006 wurde er Präsident der Bayerischen Forschungsstiftung [9] [10], einen Monat darauf bekam er von der Fakultät für Maschinenbau der Universität Hannover die Ehrendoktorwürde (Dr.-Ing. E. h.) verliehen.

Heinzl ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech.

Patente

Heinzl hält folgende Patente:

  • Steuerung der Tintentröpfchenmasse und -geschwindigkeit, engl. [11]
  • Aufbau des Druckkopfes für den Tinten-Rasterdruck, engl. [12]
  • Verfahren und Mittel zu Zeichenübertragung und -empfang, engl. [13]
  • Verfahren zur Übertragung bestimmter Zeichen oder Grafikmuster [14]
  • Mehrfarbdruck mit einem Druckkopf, engl. [15]

Veröffentlichungen

  • Seitendrucktechnologien, schwarz/weiss und Farbe, Mitverfasser, engl. [16], Bellingham Washington,USA, SPIE 1991, ISBN 0819405574
  • Criteria for the Quality of Digested Halftone Color Prints, Joachim Heinzl and Benno Petschik, Technical University of Munich, published in Recent Progress in Color Science, 1997, S. 210-216, ISBN 0-89208-202-X [17]
  • Rapid prototyping in microsystems technology, International Journal of Produkt Development (JPD), Vol.1, No.2, 2004 [18]

Quellen und Einzelnachweise

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinzl — ist der Name von Anton Heinzl (* 1953), österreichischer Nationalratsabgeordneter SPÖ Dominic Heinzl (* 1964), österreichischer Fernsehmoderator und Journalist Evelyne Polt Heinzl (* 1960), österreichische Literaturwissenschaftlerin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Arthur Pastor-Stiftung — Die Dr. Carl Arthur Pastor Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Aachen. Sie besteht seit 1962. Ihr Ziel ist die Förderung besonders begabter Auszubildender und Studenten sowie die Unterstützung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Forschungsstiftung — Die Bayerische Forschungsstiftung (BFS) wurde im Jahr 1990 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Das Stiftungsvermögen stammt aus Erträgen von damaligen Unternehmensbeteiligungen des Freistaates Bayern. Die BFS fördert… …   Deutsch Wikipedia

  • Siemens PT80i — Der Siemens PT80i (Printer Terminal 80 Inkjet) ist der erste, ab 1977 kommerziell vertriebene Tintendrucker (fälschlich meist als Tintenstrahldrucker bezeichnet), der nach dem Drop on Demand Prinzip arbeitet. Entwickelt wurde er im Zentrallabor… …   Deutsch Wikipedia

  • Tim Christian Lüth — (* 30. November 1965 in Hamburg) ist ein deutscher Ingenieur und Informatiker. Er ist Professor für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik an der Technischen Universität München (TUM). Schwerpunkt seiner Arbeiten ist das Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Stier (Kabarett) — Der Salzburger Stier ist einer der renommiertesten Kabarettpreise im deutschsprachigen Raum. Benannt ist dieser Preis nach der gleichnamigen Legende einer Belagerung der Festung Hohensalzburg. Der Preis wird alljährlich seit 1982 an je einen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Feber — Der 1. Februar (im Süden des deutschsprachigen Raumes auch: 1. Feber) ist der 32. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 333 Tage (in Schaltjahren 334 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gruft der Österreichischen Bundespräsidenten — Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und ist mit einer Fläche von fast 2,5 km² die zweitgrößte Friedhofsanlage Europas, an der Zahl der rund 3 Millionen Bestatteten gemessen, mit Abstand die größte. Er zählt aufgrund seiner vielen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”