- Joan Rivers
-
Joan Rivers (* 8. Juni 1933 in Brooklyn, New York City) ist eine amerikanische Entertainerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
Rivers wuchs als Tochter russisch-jüdischer Emigranten in Brooklyn auf, ihr Vater war Arzt. Sie besuchte das Connecticut College for Women und schloss anschließend ein Studium am Barnard College mit einem BA in Englisch und Anthropologie ab.[1]
Anschließend arbeitete sie in einem Kaufhaus und heiratete 1957 den Sohn ihres Chefs. Die Ehe wurde schon im darauffolgenden Jahr geschieden. 1965 verhalf ein Auftritt in Johnny Carsons Late-Night-Show der mittlerweile als Komikerin arbeitenden Rivers zu größerer Bekanntheit. Im selben Jahr heiratete sie den britischen TV-Produzenten Edgar Rosenberg. 1968 erhielt sie ihre eigene Fernsehshow und war weiterhin des Öfteren Gast in den Sendungen von Carson und Ed Sullivan, außerdem bekam sie ein Kind, ihre Tochter Melissa. Ab 1983 wurde die mittlerweile in Kalifornien lebende Rivers Ersatzmoderatorin bei Carsons Tonight Show. Rivers wurde 1984 in Harvard von der Hasty-Pudding-Theatergesellschaft zur Frau des Jahres gekürt. 1986 wechselte sie zum gerade gegründeten FOX-Network, wo sie in direkte Konkurrenz zu Carson trat. Ihr Dreijahresvertrag, der ihr angeblich 10 Millionen Dollar eingebracht hätte, wurde nicht erfüllt: Die Sendung wurde schon nach acht Monaten eingestellt.[2] Edgar Rosenberg, der die Sendung produziert hatte, beging noch im selben Jahr Selbstmord.[3] Rivers begann einige Zeit später mit der Moderation einer Talkshow (The Joan Rivers Show), die in Syndication lief. 1989 erhielt sie einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Für die Moderation der Joan Rivers Show wurde sie 1990 mit einem Daytime-Emmy ausgezeichnet.[4] 2009 wirkte sie in der US-Version der Reality Show The Celebrity Apprentice mit und konnte sich hierbei gegen die anderen Teilnehmer durchsetzen. Seit August 2009 moderiert sie im US-Fernsehen die Reality Show „How'd You Get So Rich“ des Senders TV-Land in der sie Selfmade-Millionäre und deren Werdegang vorstellt. Außerdem hatte sie bei der Serie Nip/Tuck einen Gastauftritt.
Rivers ist außerdem als Schmuckverkäuferin auf QVC und Kommentatorin von Red-Carpet-Events bekannt. Letztere moderiert sie des Öfteren zusammen mit ihrer Tochter.
Filme (Auswahl)
- 1968: Der Schwimmer
- 1978: Ja, lüg' ich denn? (auch Regie)
- 1984: Die Muppets erobern Manhattan
- 1987: Spaceballs (Stimme)
- 1989: Kuck mal, wer da spricht! (Stimme)
- 1994: Serial Mom – Warum läßt Mama das Morden nicht?
- 1999: Märchenprinz verzweifelt gesucht
- 2000: Intrigen – erotisch und gefährlich
- 2004: Shrek 2 – Der tollkühne Held kehrt zurück
Einzelnachweise
- ↑ Sandy Lawson: Rivers' Biographie bei Allmusic, aufgerufen am 7. November 2008
- ↑ Lisa Belkin: JOAN RIVERS LEAVING AS HOST OF TALK SHOW, OFFICIALS SAY, New York Times, 16. Mai 1987
- ↑ New York Times: Edgar Rosenberg, Husband And Colleague of Joan Rivers; Meldung vom 15. August 1987
- ↑ Awards-Übersicht bei IMDb
Weblinks
- Joan Rivers in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- joanrivers.com – Offizielle Website
- Interview aus dem Jahr 2006 (englisch)
The Apprentice: Bill Rancic, Kelly Perdew (2004) | Kendra Todd, Randal Pinkett (2005) | Sean Yazbeck (2006) | Stefanie Schaeffer (2007)
The Celebrity Apprentice: Piers Morgan (2008) | Joan Rivers (2009) Bret Michaels (2010) Brandy Kuentzel (2011) John Rich (2011)
Wikimedia Foundation.