- Jochen Kuhn
-
Jochen Kuhn (* 7. April 1954 in Wiesbaden) ist ein deutscher Maler und Filmemacher, Drehbuchautor, Komponist und Fotograf.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn eines Gewerkschaftssekretärs begann mit 15 Jahren zu malen und studierte nach dem Abitur 1975 bis 1980 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Die meisten seiner Filme sind direkt unter der Kamera gemalt und animiert, manchmal mit Einbeziehung von Spielszenen oder Fotos. Kuhn lehrt seit 1991 an der Filmakademie Baden-Württemberg.
Filme
- "Bildnis M." (1976, 15 Min.)
- "Der Umzieher" (1977, 30 Min.)
- "Die Bühne" (1978, 45 Min.)
- "Entwurf für ein Bühnenstück" (1979, 12 Min.)
- "Der lautlose Makubra" (1980, 24 Min.), Bundesfilmpreis 1981
- "Das Ei" (1982, 7 Min.)
- "Immer weiter" (1984, 24 Min.)
- "Kurz vor Schluss" (1986, 83 Min.) Spielfilm mit Otto Sander, Nina Hoger u.a.
- "Der Höllenfranz" (1986, 13 Min.)
- "Jo-Jo" (1992, 6 Min.)
- "Brief an die Produzentin" (1985, 15 min) Trickfilmfestival Stuttgart Preis der Jury 1986
- "Lob des Anrufbeantworters" (1989, 7 min)
- "Der Weg zur Baustelle" (1989, 7 min)
- "Hotel Acapulco" (1987, 12 min)
- "Robert Langner, Biografie" (1988, 32/18 min), Spezialpreis der Jury Animationsfilmfestival Stuttgart 1990
- "Die Beichte" (1990, 11 min), Innovative Cinema Filmpreis München 1991, Hessischer Filmpreis 1991, Nominierung zum Bundesfilmpreis 1991
- "Silvester" (1992/3, 14 min), Bundesfilmpreis 1993, Großer Preis internat. Kurzfilmtage Oberhausen 1993, Erster Preis der Jugendjury Oberhausen 1993, Spezialpreis der Jury Trickfilmfestival Stuttgart 1994
- "Neulich 1" (1998, 3 min 30 sek), Preis der Landeshauptstadt Trickfilmfestival Stuttgart 2000
- "Fisimatenten" (2000, 95 min), Spielfilm
- "Neulich 2" (2000, 8 min 30 sek), 1. Publikumspreis Filmfest Regensburg 2001, Hauptpreis bester Kurzfilm Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin 2001, 1. Preis Festival Nouveau Cinema Montreal/Canada 2000
- "Neulich 3" (2002, 6 min), Preis der deutschen Filmkritik als bester Kurzfilm 2002, Publikumspreis Filmfest Würzburg 2003
- "Neulich 4" (2003, 14 min)
- "Neulich 5" (2004, 13 min)
- "Sonntag 1" (2005, 6 min)
- "Exit" (2008, 36 min)
- "Prediger" (2009, 8 min)
- "Sonntag 2" (2010, 11 min 30 sek)
Bücher
- Jochen Kuhn: Filme - Malerei. Emi Bollweber (Hg.), Edition Kavka, 2002, ISBN 3-910179-59-2
- Jochen Kuhn: NEULICH 1-5. Filmgalerie 451, ISBN 3-937045-29-5
Auszeichnungen
- 1981: Filmband in Silber (Kurzfilm) für Der lautlose Makubra
- 1986: Spezialpreis der Jury des Trickfilmfestivals Stuttgart für Brief an die Produzentin
- 1990: Preis für den innovativsten Film; Internationale Trickfilmtage Stuttgart; für Robert Langner, Biografie
- 1991: Hessischer Filmpreis für Die Beichte
- 1991: Innovative Cinema Filmpreis; Filmfest München; für Die Beichte
- 1991: Nominierung zum Bundesfilmpreis für Die Beichte
- 1993: Großer Preis des Kurzfilmfestivals Oberhausen für Silvester
- 1993: Bundesfilmpreis für Silvester
- 1994: Diplom des Centre Pompidou, Paris, für Silvester
- 2000: Preis der Stadt Stuttgart; Trickfilmfestival Stuttgart; für Neulich 1
- 2000: Loup Argenté; Filmfestival Montreal; für Neulich 2
- 2001: Hauptpreis für den besten Kurzfilm; Filmkunstfest Schwerin; für Neulich 2
- 2001: Publikumspreis; Filmfest Köln; für Neulich 2
- 2001: 1. Publikumspreis; Filmfest Regensburg; für Neulich 2
- 2003: Preis der deutschen Filmkritik für den besten Kurzfilm 2002; Festival Saarbrücken; für Neulich 3
- 2003: Publikumspreis; Festival Würzburg; für Neulich 3
- 2003: Publikumspreis; 11. Internationales Kurzfilmfest Tübingen; für Neulich 3
- 2003: Großer Preis der Filmwerkstatt; Filmfestival Münster; für Neulich 3 (geteilt)
- 2004: Preis der Jury; Kurzfilmtage Bamberg; für Neulich 3
Musik
- 2004: Hämmerklavier XVI: Der Höllenfranz musikalische Liveperformance zum gleichnamigen Film von Jochen Kuhn, Komponist: Moritz Eggert
Weblinks
- Website von Jochen Kuhn
- Jochen Kuhn in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Literatur von und über Jochen Kuhn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.