- Johann-Rist-Gymnasium
-
Johann-Rist-Gymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1965 Ort Wedel Land Schleswig-Holstein Staat Deutschland Koordinaten 53° 35′ 10″ N, 9° 42′ 0″ O53.5861111111119.7Koordinaten: 53° 35′ 10″ N, 9° 42′ 0″ O Träger Stadt Wedel Schüler 1039 (Stand 2009/2010) Lehrer 73 (Stand 2009/2010) Website http://www.jrg-wedel.de Das Johann-Rist-Gymnasium ist ein Gymnasium in Wedel. An der Schule werden 1.039 Schüler von 73 Lehrern (inkl. Auszubildende) unterrichtet (Stand 2009/2010). Der Name des Gymnasiums geht auf den deutschen Dichter und Prediger Johann Rist (1607–1667).
Geschichte
Am 5. April 1965 wurde der Unterricht aufgenommen. Am 26. Mai erhielt die Schule den Namen Johann Rists. Die Turnhalle wurde 1966 eröffnet. 1968 gründeten Sportlehrer der Schule den SC Rist Wedel, der heute zu den größten Basketball-Vereinen in ganz Deutschland zählt. 1969 wurde Englisch als erste Fremdsprache eingeführt. Der Sportplatz wurde 1974 fertiggestellt.
Aufgrund der engen Verbindung zum SC Rist Wedel besitzt der Basketball-Sport an der Schule eine wichtige Bedeutung. Regelmäßig nehmen die Schul-Teams am Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia teil und gewannen diesen einige Male.
Bunkeranlage
Unter dem Schulgebäude befindet sich eine weiträumige unterirdische Bunkeranlage, die dazu dienen sollte, im Falle eines Atomschlages oder Kriegsfalls die medizinische Versorgung im Großraum Hamburg sicherzustellen. Innerhalb kürzester Zeit hätten bis zu 1.694 Patienten aufgenommen werden können, die dank eigener Wasser- und Stromversorgung unabhängig von der Außenwelt hätten versorgt werden können. Im Laufe der Jahre wurde die Anlage nur im Rahmen einer Übung 1975 genutzt. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erhaltung dieser Anlage allerdings aufgegeben und die Ausrüstung (Betten, medizinische Geräte, Sanitätsmittel) Ende der 90er Jahre zur Hilfe in notleidenden Gebieten der Welt verwendet.
Siehe auch: Hilfskrankenhaus Wedel
Weblinks
Kategorien:- Gymnasium in Schleswig-Holstein
- Wedel
- Bauwerk im Kreis Pinneberg
Wikimedia Foundation.