Wedel

Wedel
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Wedel
Wedel
Deutschlandkarte, Position der Stadt Wedel hervorgehoben
53.5772222222229.70527777777788
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Pinneberg
Höhe: 8 m ü. NN
Fläche: 33,82 km²
Einwohner:

32.203 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 952 Einwohner je km²
Postleitzahl: 22880
Vorwahl: 04103
Kfz-Kennzeichen: PI
Gemeindeschlüssel: 01 0 56 050
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 3–5
22880 Wedel
Webpräsenz: www.stadt.wedel.de
Bürgermeister: Niels Schmidt (parteilos)
Lage der Stadt Wedel im Kreis Pinneberg
Appen Barmstedt Bevern Bilsen Bokel Bokholt-Hanredder Bönningstedt Borstel-Hohenraden Brande-Hörnerkirchen Bullenkuhlen Ellerbek Ellerhoop Elmshorn Groß Nordende Groß Offenseth-Aspern Halstenbek Haselau Hasloh Heede Heidgraben Heist Helgoland Hemdingen Hetlingen Holm Klein Nordende Klein Offenseth-Sparrieshoop Kölln-Reisiek Kummerfeld Langeln Lutzhorn Moorrege Neuendeich Osterhorn Pinneberg Prisdorf Quickborn Raa-Besenbek Rellingen Schenefeld Seester Seestermühe Seeth-Ekholt Tangstedt Tornesch Uetersen Wedel Westerhorn Haseldorf Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Kreis Segeberg Kreis Steinburg ElbeKarte
Über dieses Bild

Die Stadt Wedel gehört zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein und hat etwa 32.000 Einwohner. Sie liegt in der westlichen Agglomeration Hamburgs an der Unterelbe und gehört zur Metropolregion Hamburg. Seit 1993 lautet der offizielle Stadtname wieder Wedel, nachdem 30 Jahre der Zusatz Holstein geführt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Wedel bietet zahlreiche touristische Anziehungspunkte, wie die Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft (für den Hamburger Hafen anlaufende Schiffe), den Hamburger Yachthafen, Norddeutschlands größten Yachthafen, der derzeit 1.950 Liegeplätze umfasst und im Sommer einer der touristischen Dreh- und Angelpunkte an Wedels Ufern ist, den Roland (Wahrzeichen Wedels) und die Wedeler Marsch, ein Naturschutz- und Feuchtgebiet. Die Stadt wird in ost-westlicher Richtung von der Wedeler Au durchquert, die teilweise zu einem Mühlenteich aufgestaut ist.

Einwohner

Jahr 1910 1925 1933 1939 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Anzahl (am 31.12.) 5.938 6.168 7.661 8.308 31.850 31.783 32.060 32.221 32.354 32.164 32.014 32.177 32.513 32.601

1947 betrug die Einwohnerzahl 14.388, davon waren 7.190 Einheimische und 7.198 Flüchtlinge. 1955 hatte Wedel 17.381 Einwohner, davon waren 50,8 % Einheimische, Vertriebene 41,6 % und 7,7 % ehemalige Bürger der DDR.

Geschichte

Der Marktplatz von Wedel mit der Rolandstatue um 1895
Rathaus Wedel
Das Wahrzeichen der Stadt Wedel – der Roland
Das Reepschlägerhaus von 1758 an der Schauenburger Str.

Im Jahre 1212 wurde Wedel erstmalig erwähnt. Durch die Lage am Ochsenweg, einem Viehhandelsweg von Niedersachsen bis nach Dänemark, hatte Wedel in früheren Zeiten einen bedeutenden Viehmarkt, der als Ochsenmarkt auch heute noch stattfindet.

In der Wedeler Marsch lag die Hatzburg erbaut um 1311 durch die Grafen von Schauenburg. Um 1400 wurde die Burg als Herrschaftssitz aufgegeben und nach Pinneberg verlegt, jedoch bis 1710 als Verwaltungssitz weiterbenutzt, ehe sie dem Verfall anheimgegeben wurde. Luftbilder lassen die Burganlage noch heute als ovale Linie erkennen. Ein Modell nach den Erkenntnissen von Ausgrabungen ist in der Nähe des ehemaligen Standorts an der Hatzburgtwiete aufgestellt.

Um das Jahr 1450 wurde der Roland als Zeichen des hoheitlichen Schutzes der Marktgerechtigkeit errichtet. Die heutige Figur ersetzte im 17. Jahrhundert die ursprüngliche, die verfallen war.

Am 16. März 1731 haben schwere Feuersbrünste 167 Häuser zerstört, am 13. September 1837 fielen die Kirche und 20 Häuser Flammen zum Opfer. Im Mai 1878 explodierte die Pulverfabrik unweit Schulau, wobei 10 Menschen starben.

1875 erlangte Wedel das Stadtrecht. 1909 wurde das Dorf Schulau zur Kosteneinsparung auf Anregung der Kommunalverwaltung eingemeindet. Bereits 1892 war Spitzerdorf zu Schulau gekommen.

Im Zuge der nationalsozialistischen Machtübernahme wurde am 11. März 1933 die Fahne des Dritten Reiches und die schwarz-weiß-rote Fahne auf dem Rathaus in feierlicher Form gesetzt. Am 12. April 1933 wurden vier SA-Männer als Hilfspolizeibeamte eingestellt. Am 23. Juli 1933 schieden die Sozialdemokraten zwangsweise aus der Stadtverordnetenversammlung aus. Das Gemeindeverfassungsgesetz vom 15. Dezember 1933 trat am 1. Januar 1934 in Kraft. Die ausschließliche Verantwortung für die Verwaltung der Stadt hatte nun der Bürgermeister. Es war der Nationalsozialist Harald Ladwig, der bereits am 21. April 1932 gewählt worden war.

Während der Zeit des Nationalsozialismus befand sich in Wedel eine Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme. Hieran erinnert eine Stele an der Bundesstraße 431, ungefähr 700 m vor der Grenze zu Hamburg.

Am 3. März 1943 zerstörte ein britischer Bombenangriff erhebliche Teile des Stadtgebiets.

Zur Zeit des Kalten Krieges wurde in Wedel das größte deutsche Hilfskrankenhaus unterhalb des örtlichen Gymnasiums gebaut und für den Einsatz bereitgehalten. Diese Einrichtung wurde in den 1990er-Jahren auf Grund der sich verändernden Weltlage aufgelöst.

Politik

Politische Parteien

Nach der Kommunalwahl am 25. Mai 2008 sind im Rat der Stadt Wedel fünf Parteien vertreten:

Partei 2008 2003 Sitze
CDU 34,2 % 44,0 % 12
SPD 28,2 % 30,4 % 9
Grüne 16,6 % 14,3 % 5
FDP 12,2 % 11,0 % 4
Die Linke. 8.8 % - 3

Wappen

„Im Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, darin die goldengerüstete, rotgegürtete, schwarzbärtige Gestalt eines Rolands in Vorderansicht mit rotem, blaugefüttertem, zurückgeschlagenem Mantel, auf dem Kopf die goldene mittelalterliche Kaiserkrone, in der rechten Hand ein bloßes silbernes Schwert mit goldenem Knauf an die rechte Schulter gelehnt, in der linken der goldene Reichsapfel.“

– Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein, Landesarchiv Schleswig-Holstein[2]

Flagge

„Im blauen Tuch, das oben und unten von je zwei schmalen Streifen, einem roten und einem halb so breiten weißen, begrenzt wird, das weiße holsteinische Nesselblatt, etwas zur Stange hin verschoben, darin der Roland des Wappens.“

– Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein, Landesarchiv Schleswig-Holstein[2]

Siehe auch: Blasonierung

Städtepartnerschaften

Die Stadt Wedel unterhält seit 1985 eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Caudry in Frankreich und seit 1982 eine Partnerschaft mit Makete, einem Distrikt in Tansania. Des Weiteren besteht eine Städtepartnerschaft mit dem mecklenburg-vorpommerischen Wolgast.

Bis 2010 bestand eine Partnerschaft mit dem dänischen Vejen, die aber am 12. Oktober 2010 vom Kommunalvertreter aus Vejen beendet wurde.

Schulen

Grundschulen

  • Moorwegschule
  • Altstadtschule
  • Albert-Schweitzer-Schule

Weiterführende Schulen

  • Johann-Rist-Gymnasium
  • Regionalschule Wedel (die Regionalschule ist zum Schuljahr 2009/2010 hervorgegangen aus der Ernst-Barlach-Schule (Realschule) und der Theodor-Storm-Schule (Hauptschule))
  • Pestalozzi-Schule (Sonderschule)
  • Gebrüder-Humboldt-Schule (Gesamtschule, vorher IGS Wedel)

Verkehr

S-Bahnhof Wedel.
S-Bahnhof Wedel, Eingang mit Ladenpassage.

Öffentlicher Verkehr

Wedel liegt im Bereich des Hamburger Verkehrsverbundes HVV. Die S-Bahn-Linie S 1 aus Richtung Poppenbüttel bzw. Flughafen und Hamburg-Altona endet in Wedel. Sie entstand aus der Altona-Blankeneser Eisenbahn. Die früher recht umfangreichen Gleisanlagen für den Güterverkehr sind inzwischen abgebaut, nachdem der Bedarf entfallen ist. Die Industriebetriebe, die eigene Gleisanschlüsse hatten, sind stillgelegt (Mineralölwerk), abgerissen (Pulverfabrik, Zuckerraffinerie) oder haben keine Verwendung mehr für sie (Kohlekraftwerk). Die stillgelegten Gleisanlagen wurden mittlerweile im Zug von Straßenerneuerungsarbeiten und anderen Baumaßnahmen (wie der Baumarkterweiterung) größtenteils entfernt.

Der Stadtbusverkehr wird durch die Pinneberger Verkehrsgesellschaft PVG betrieben. Daneben gibt es auch Regionalbuslinien nach Haseldorf, Uetersen, Elmshorn, Pinneberg und Norderstedt. Zudem fährt im HVV (Hamburger Verkehrsverbund) die Linie 189 vom S-Bahnhof Wedel bis zum S-Bahnhof Blankenese, wo Fahrgäste Anschluss an die S-Bahn und weitere Buslinien haben. Diese Busse verkehren werktags im 10-Minuten-Takt und benötigen eine Fahrzeit von etwa 30 Minuten zwischen Wedel und Blankenese. Eine Busanbindung nach Hamburg wird auch nachts angeboten:

  • Nachtbuslinie 601 über Bahrenfeld, Othmarschen und Altona bis in die Hamburger Innenstadt in den Nächten Sonntag/Montag bis Donnerstag/Freitag
  • Nachtbuslinie 621 über Blankenese (S-Bahn-Anschluss) bis Altona in den Nächten Freitag/Samstag und Samstag/Sonntag

Bundesstraße 431

Die Bundesstraße 431 verläuft von Hamburg-Altona kommend durch Wedel und dann weiter über Uetersen, Elmshorn und Glückstadt nach Meldorf.

Ein „Dauerthema“ in Wedel ist die Verlegung des Verlaufs der Bundesstraße. 1938 wies Bürgermeister Ladwig auf den Plan einer Umgehungsstraße hin. 1982 wurde der Städtebauliche Rahmenplan 1982 für die Altstadt vorgelegt, der unter anderem die Mühlenstraße (im heutigen Verlauf B 431) als eine teilweise „verkehrsberuhigte Straße“ vorsah. Die Verlegung der B 431 in Wedel ist im Bundesverkehrswegeplan als „vordringlicher Bedarf“ ausgewiesen [3]. Nachdem lange eine Südumgehung der Altstadt geplant war, sieht der aktuelle Flächennutzungsplan eine Nordumfahrung vor. [4] Seit den 1980er Jahren existiert eine Planung, den Abschnitt zwischen Rissen und Wedel auf eine südlichere Trasse zu verlegen. Das Vorhaben ist zwar im „Weiteren Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans angemeldet[5]; allerdings bestehen beiderseits der Wedeler Stadtgrenze Bedenken bei Bürgern und Kommunalpolitikern gegen eine solche Trasse, weil diese eine Beeinträchtigung schützenswerter Landschaften (vor allem der Brünschenwiesen) darstelle.

Fährverbindungen

Eine regelmäßige Personenfährverbindung über die Elbe wird von der Lühe-Schulau-Fähre GmbH betrieben.

Vom Frühjahr bis zum Herbst ist Wedel Haltepunkt einer Expressfähre von und nach Helgoland, die am Willkomm-Höft anlegt. Während der Sommersaison bestehen über die Niederelbefahrten der Schifffahrtsgesellschaft Hadag Verbindungen zu den Hamburger St.-Pauli-Landungsbrücken sowie nach Stadersand.

Veranstaltungen

In Wedel finden alljährlich viele Veranstaltungen aus dem Bereich Kultur, Sport und Freizeit statt. Unter anderem die „Wedeler Kulturnacht“ und das traditionelle „Bikefest“ am Rolandplatz.

Industrie

Möller-Betriebsgebäude mit Wasserturm

In Wedel befindet sich der Deutschlandsitz des fünftgrößten Pharmakonzerns der Welt, der AstraZeneca PLC, außerdem ein Steinkohle-Heizkraftwerk der Vattenfall Europe AG. Bis vor ein paar Jahren existierte neben dem Heizkraftwerk auch noch die erste, 1906 gegründete Raffinerie der Mobil Oil AG, welche inzwischen allerdings aufgegeben wurde.

Die J. D. Möller Optische Werke Wedel sind weltweit bekannter Hersteller optischer Präzisionsgeräte mit einer Tradition, die bis 1864 zurückreicht. Das firmeneigene Wasserwerk mit dem angeschlossenen Wasserturm versorgt zudem ein Drittel des Stadtgebietes mit Trinkwasser.

Hauptartikel Wasserturm Möller-Wedel

Die Firma Solarnova produziert und vermarktet hier als Ausgründung der AEG-Solartechnik Photovoltaik-Module für Solarfassaden und Lichtdächer. Außerdem ist man offen für die Bestückung von Sonderprojekten, wie Signaltürmen oder Parkscheinautomaten.

Siehe auch: Heizkraftwerk Wedel

Das weltweit agierende, mittelständische Unternehmen m-u-t AG Meßgeräte für Medizin- und Umwelttechnik ist Hersteller von Produkten in den Bereichen Spektroskopie, Laborautomation, Medizintechnik, Brandfrüherkennung und Luftfahrtsicherheit seit 1995 in Wedel.

Bildung

Die Stadt Wedel ist Träger der Grundschulen Albert-Schweitzer-Schule, Grundschule Altstadt, Moorwegschule und der Förderschule Pestalozzischule. Weiterführend stehen die Regionalschule Wedel und das Johann-Rist-Gymnasium, als Alternative die Integrierte Gesamtschule Wedel zur Verfügung.

Im Hochschulbildungsbereich bieten die Fachhochschule Wedel und die Physikalisch-Technische Lehranstalt Wedel Studiengänge und Ausbildungen im Bereich der Ingenieur- und Informationswissenschaften an.

Seit 1904 wurde die städtische Volksbücherei mit dem gesamten Bücherbestand des damaligen Bürgervereins gegründet. Sie befand sich in den ersten Jahren im Flur des damaligen Leiters Rektor Otto Schulz. Nachfolger ist die Stadtbücherei Wedel, Rosengarten 6–8.[6]

Kultur

Theaterschiff Batavia in der Wedeler Au

Das Theater Wedel ist ein Amateurtheater. 1965 gründete der Krimiautor Hansjörg Martin einen Arbeitskreis Laienspiel an der Wedeler Volkshochschule, aus der 1977 der Theater Wedel e. V. hervorging.

Das Theaterschiff Batavia von Hannes Grabau ist ein Schiff mit Gaststätte und einem Theater mit 70 Plätzen. Es ist ein Ort unterschiedlicher kultureller Veranstaltungen.

Das Stadtmuseum Wedel wurde auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung als Heimatmuseum 1912 eingerichtet. Es ist seitdem im alten Schulgebäude in der Küsterstraße 5 beheimatet.

Im August 1987 wurde das Ernst-Barlach-Museum Wedel eingerichtet. Es verfügt über eine repräsentative Sammlung von Skulpturen, Zeichnungen, Holzschnitten, Lithographien, Briefen und Manuskripten Ernst Barlachs. Außerdem finden hier in regelmäßigen Abständen auch Ausstellungen und Veranstaltungen zu Kunst und Literatur der klassischen Moderne und zu zeitgenössischen und populären Themen statt.[7]

Siehe auch: Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg

Söhne und Töchter der Stadt

In Wedel wurden geboren

In Wedel haben gelebt bzw. leben

Literatur

  • Stadtverwaltung Wedel (Hrsg.): Wedel. Werden und Wachsen einer Stadt. Ein Heimatbuch. Alster-Verlag, Hamburg 1939.
  • Stadt Wedel (Holstein), der Magistrat (Hrsg.), Planverfasser: Planungsgruppe Holstein Mitte: Der Städtebauliche Rahmenplan 1982 für die Altstadt. oO, 1985.
  • Stadtverwaltung Wedel: Stadt Wedel. Reken 1993.

Quellen

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. a b Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein, Landesarchiv Schleswig-Holstein
  3. Bundesverkehrswegeplan, Anlage, Schleswig-Holstein
  4. Flächennutzungsplan Wedel.
  5. Bundesverkehrswegeplan, Anlage, Schleswig-Holstein
  6. Internet-Archiv der Stadtbücherei Wedel
  7. Ernst Barlach Museum Wedel, Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg

Weblinks

 Commons: Wedel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wedel — Wedel …   Wikipédia en Français

  • Wedel — Sm std. (8. Jh.), mhd. wadel, wedel m./n., ahd. wadal, wedil Stammwort. Aus g. * waþ(i)la m. Wisch, Büschel, Wedel , auch in anord. véli n. Vogelschwanz , afr. wedel, widel Weihwasserwedel . Verb: wedeln. Zu der unklaren Etymologie s. wallen2.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wedel [3] — Wedel, Karl, Graf von, deutscher Diplomat, geb. 5. Febr. 1842 in Oldenburg, trat 1860 in das hannoversche Heer, wohnte 1877–78 als Major im preußischen Generalstab dem russisch türkischen Kriege bei, war 1878–87 Militärattaché in Wien, führte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wedel — Wedel,der:⇨Schwanz(1) Wedel 1.→Schwanz 2.→Fächer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wedel — »Gerät mit einem Büschel (zum Sprengen, Wischen oder dgl.), Quaste; Schwanz«: Das Substantiv mhd. wedel, ahd. wadil (vgl. aisl. vēli »Vogelschwanz«) gehört zu der unter ↑ wehen dargestellten idg. Wurzel und bedeutet wohl eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wedel [1] — Wedel, 1) bei manchen vierfüßigen Thieren so v.w. Schwanz, s. Hirsch; 2) Werkzeug, damit Flüssigkeiten zu sprengen, od. auch einen Luftzug hervorzubringen, s. Fächer; 3) ein Buschholz; 4) (Frons), bei Farrnkräutern das ganze mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wedel [2] — Wedel, 1) Marktflecken in der Herrschaft Pinneberg des Herzogthums Holstein; 1100 Ew., welche Bier u. Branntwein fertigen; hier Fähre über die Elbe. In der Nähe die Hitterschanze; 2) (Neuwedel), s. Wedell …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wedel [3] — Wedel, ein altes edles Geschlecht, ursprünglich in Nordalbingen begütert, wo sie bes. zu Wedele in Stormarn, unterhalb Hamburg, saßen, siedelten in der zweiten Hälfte des 13. Jahrh. nach der Neumark über, wo sie große Länderstrecken eroberten u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wedel [4] — Wedel, Georg Wolfgang, geb. 1645 in Golzen in der Niederlausitz; wurde 1667 Landphysikus in Gotha, 1673 Professor der Medicin in Jena u. st. daselbst 1721; er schr.: Opiologia, Jena 1674, 1682; Exercitationes patholog. therapeuticae, ebd. 1675 u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wedel [1] — Wedel, in der Jägersprache der Schwanz des Elch , Rot und Damwildes. Das hinterste Ziemer (Rückenstück), an dem man den W. beläßt, heißt Wedelziemer. In der Botanik (Frons) die Blätter der Farne, Zykadeen und Palmen. Auch soviel wie Blattfächer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wedel [2] — Wedel, Stadt im preuß. Regbez. Schleswig, Kreis Pinneberg, unweit der Elbe, an der Wedeler Au und der Staatsbahnlinie Altona W., hat eine evang. Kirche, eine Holzbearbeitungs und Blechemballagenfabrik, Zucker und Petroleumraffinerie,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”