Johann Adolf Steinberger

Johann Adolf Steinberger

Johann Adolph Joseph Steinberger (* 24. Juli 1777 in Dormagen; † 14. September 1866 in Köln) war von 1823 bis 1848, und damit mit 25 Jahren Dienstzeit der bis jetzt am längsten regierende Oberbürgermeister der Stadt Köln.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Adolph Steinberger absolvierte an der Universität zu Köln ein Jura-Studium. Anschließend war er zunächst als Rechtsanwalt tätig. 1805 wurde er Sekretär am Aachener Handelsgericht, darauf Sekretär der französischen Präfektur in Aachen und schließlich Notar. Nachdem bereits sein Bruder Joseph Steinberger 1805 Notar in Köln geworden war, gelang es auch ihm 1809 nach Köln versetzt zu werden. In der preußischen Zeit Kölns wurde Adolph Steinberger dazu noch Ergänzungsrichter am Kreisgericht in Köln.

Politische Tätigkeit

In der preußischen Zeit wandte sich Adolph Steinberger der Kommunalpolitik zu. Zunächst war er von 1817 bis 1823 Stadtrat in Köln. Dem rheinischen Provinziallandtag gehörte er von 1837 bis 1841 als Vertreter des dritten Standes an. Sein wichtigstes Amt war allerdings das des Oberbürgermeisters von Köln. Er übte dieses Amt vom 8. November 1823 bis zum 8. November 1848 aus. In den folgenden Jahren gelang es Adolph Steinberger, viele Ämter in seiner Person zu bündeln. So war er Verwaltungsmitglied und Vorsitzender der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, Verwaltungsratsmitglied und stellvertretender Vorsitzender der Köln-Mindener-Eisenbahngesellschaft, Mitglied des Gewerbevereins, Mitglied und Präsident der Kölner Handelskammer, Vorstandsmitglied des Dombauvereins, Vorstandsmitglied der Concert-Gesellschaft, des Städtischen Gesangvereins und Mitglied der Olympischen Gesellschaft. Außerdem war er seit 1815 Meister vom Stuhle der Freimaurerloge St. Johannis zum Vaterländischen Vereine. In seiner Amtszeit verlor Köln im Jahre 1831 seine damalige Haupteinnahmequelle, das Umschlagsrecht. 1837 beteiligte sich Adolph Steinberger während der Kölner Wirren an der Verhaftung des damaligen Kölner Erzbischofs als preußischer Militäroffizier. Als 1848 in Köln die Revolution ausbrach, hatte Adolph Steinberger daran wesentlichen Anteil, denn der Kölner Stadtrat hatte sich geweigert, eine Bittschrift von 5.000 Menschen anzunehmen. Trotz der revolutionären Wirren im Jahre 1848 konnte sich Adolph Steinberger bis zum 8. November 1848 als Oberbürgermeister halten.

Musik

Adolph Steinberger gehörte mit weiteren Kölner Persönlichkeiten zu den Gründern des Kölner Kammermusik-Quartett-Verein" im Jahre 1810, der Abonnementskonzerte seit dem Jahr 1812 organisierte. 1826 wurden diese Konzerte von der "Concert-Gesellschaft" aufgeführt. Adolph Steinberger spielte selber Geige im Domorchester.

Familie

Adolph Steinberger vermählte sich am 27. Dezember 1806 mit Agnes Kauhlen aus Bonn. Ihr Vater, der Arzt Franz Wilhelm Kauhlen, wurde 1777 kurfürstlicher Hofrat und einige Jahre später Professor für Medizin. Ihr Onkel Mathias Kauffmann wirkte seit 1806 als Kämmerer der Stadtverwaltung in Köln. Die Eheleute Steinberger hatten zwei Töchter und den Sohn Friedrich Steinberger. Justizrat Friedrich Steinberger war Landesgerichtsassessor und später Anwalt.

Literatur

  • Carl Dietmar: Die Chronik Kölns, Dortmund 1991.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alter Ehrenfelder Friedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Melatenfriedhof — Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln und befindet sich im Stadtteil Lindenthal des gleichnamigen Stadtbezirks. Er wird südlich begrenzt durch die Aachener Straße, im Osten durch die Piusstraße, westlich stellen die Oskar Jäger… …   Deutsch Wikipedia

  • Melaten-Friedhof — Die ursprüngliche Kapelle soll 1245 vom Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden geweiht worden sein. Heutiges Patronat Hl. Johannes und der Hl. Maria Magdalena Der Melaten Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln. Er liegt an der nördlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Adenauer — For other uses, see Konrad Adenauer (disambiguation). Konrad Adenauer Konrad Adenauer in 1952 Chancellor of Germany …   Wikipedia

  • List of mayors of Cologne — City of Cologne History Culture Mayors Demographics Districts Transport …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Stei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm von Becker — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Becker (Politiker) — Wilhelm Becker, porträtiert von Julius Schrader (1889) Friedrich Wilhelm Bernard von Becker (* 12. Juli 1835 in Tangermünde; † 11. Januar 1924 in Köln Marienburg)[1] war ein deutscher Politiker. Becker wurde bekannt als Bürgermeister der Städte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Plauen — Diese Liste enthält Söhne und Töchter der Stadt Plauen im Vogtland, Sachsen. Alle Personen sind chronologisch nach dem Geburtsdatum aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Verdiente Bürger der …   Deutsch Wikipedia

  • Rathenauplatz (Köln) — Der Rathenauplatz ist ein 2,77 Hektar großer Park im Stadtteil Köln Neustadt Süd. Er liegt, umgeben von dichter Bebauung, im Carré Roonstraße, Zülpicher Straße, Dasselstraße und Lindenstraße. Inhaltsverzeichnis 1 Kölner Grünpolitik im 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”