Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel

Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel
Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel

Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel (* 14. November 1753 in Koblenz; † 1826 in Regensburg) war ein Diplomat, Staatsmann und kaiserlicher Konkommissar am immerwährenden Reichstag zu Regensburg und verwahrte von 1796 bis 1800 die Reichskleinodien, nach ihrer Flüchtung aus ihrem jahrhundertelangen Aufbewahrungsort in Nürnberg, in Regensburg. Später schaffte er diese in die Schatzkammer des Kaisers nach Wien. Außerdem war er maßgeblich an den Gutachten über die Niederlegung der Reichskrone durch Franz II. beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von Hügel wurde als Sohn eines kurfürstlichen trierischen Hofkammerrates geboren. Nach Eigenstudium wurde er 1776 Advokat in Koblenz, später Hofrat und Geheimer Staatsrat. Im Jahre 1787 heiratete er die Tochter des Mainzer Professors Holthof. Für seine Tätigkeit als kurtrierischer Wahlbotschafter seit dem Jahre 1790 und seine damit verbundene Tätigkeit für Leopold II. erhielt er im Jahre 1791 den Titel Reichsfreiherr.

Nachdem er beim Trierer Kurfürsten zeitweise in Ungnade gefallen war, trat von Hügel 1793 in Regensburg beim Immerwährenden Reichstag zu Regensburg in kaiserliche Dienste und führte das Direktorium des Reichsfürstenrates und die drei Stimmen des Kaisers: die österreichische, die burgundische und die lothringische Stimme. Zu diesem Zeitpunkt war der Repräsentant (Konkommisar) der kaiserlichen Regierung beim Reichstag Fürst Anselm von Thurn und Taxis. Im Jahre 1794 wurde von Hügel dessen Nachfolger. Sein Vorgesetzter war der Reichshof-Vizekanzler Fürst von Colloredo. In den Jahren 1796 und 1798 veröffentlichte er unter Pseudonym mehrere politische Flugschriften.

Im Juli 1796 übernahm von Hügel heimlich von der Reichsstadt Nürnberg den größten Teil der Reichskleinodien und brachte diese für etwa einen Monat nach Passau. Der andere Teil wurde im September nachgeliefert. Später wurden sie von Freiherr von Hügel nach Regensburg verbracht und wurden dort bis 1800 im Palais der Fürsten von Thurn und Taxis aufbewahrt. Erst im Jahre 1800 lieferte er den Kronschatz in der kaiserlichen Schatzkammer in Wien ab.

Im Jahre 1804 wurde von Hügel nach Wien berufen und verfasste 1806 im kaiserlichen Auftrag ein Gutachten über den Thronverzicht und trat für eine weitere Verwahrung der Reichskleinodien in Wien ein. Einige Anfragen Nürnbergs über die Rückgabe wurden bereits vorher abschlägig beschieden.

Nach 1806 war er kaiserlich-österreichischer Gesandter bei verschiedenen Staaten des Rheinbundes, trat allerdings nach der Ernennung Metternichs zum Kanzler aus seinen öffentlichen Ämtern zurück.

1813 wurde er mit der Regierung des Großherzogtums Frankfurt betraut. Nachdem dieses Territorium nach dem Wiener Kongress abgegeben wurde, ging von Hügel in Ruhestand.

Er starb 1826 in Regensburg.

Nachkommen und Nachlass

Bekannt wurden seine Söhne Clemens als Direktor des Staatsarchivs und Carl von Hügel als Naturforscher sowie seine Enkel Anatole als Anthropologe und Friedrich von Hügel als Religionsphilosoph.

Der Nachlass des Geschlechtes, das im Jahre 1927 mit Friedrich in England ausstarb, befindet sich seit 1931 in Freiburg.

Literatur

  • Albert Bühler: Die Flüchtung der Nürnberger Reichs­kleinodien 1796 und ihre Reklamierungen nach deutschen Quellen, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 46 (1955)
  • Karl Zimmermann: Die Freiherrn von Hügel. Aufstieg und Ende einer Koblenzer Familie, in: Koblenzer Zeitung (Beilage Die grüne Sonntagspost) Nr. 254 (30. Oktober 1938) und Nr. 260 (6. November 1938)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel — (né le 14 novembre 1753 à Coblence décédé en 1826 à Ratisbonne) était un diplomate et un homme d État autrichien. Il était fils d une fonctionnaire d électorat de Trèves. Von …   Wikipédia en Français

  • Johann Aloys Josef von Hügel — Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel Johann Aloys Josef Freiherr von Hügel (* 14. November 1753 in Koblenz; † 1826 in Regensburg) war ein Diplomat, Staatsmann und kaiserlicher Konkommissar am immerwährenden Reichstag zu Regensburg und verwahrte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hügel (Begriffsklärung) — Hügel bezeichnet eine mittelgroße Erhebung, siehe Hügel Bauwerke Villa Hügel, Essen Villa Hügel (Wien) Hügel ist der Name folgender Personen: Hügel (Familie), die Architekten, Baumeister, Steinmetzmeister und Bildhauer hervorbrachte Carl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserkrone (Krone) — Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsinsignien — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskleinod — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsschatz — Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches. Dazu gehören als wichtigstes Teil die… …   Deutsch Wikipedia

  • H.R.R. — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

  • HRR — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

  • HRRDN — Kaiser und Reich in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”