- Johann Arnold Ebert
-
Johann Arnold Ebert (* 8. Februar 1723 in Hamburg; † 19. März 1795 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er besuchte das Hamburger Johanneum und anschließend das dortige akademische Gymnasium. Ebert wurde in seiner Jugend stark von dem Dichter Friedrich von Hagedorn beeinflusst, der ihn förderte und sein Interesse für die englische Sprache und Literatur bestärkte. Er studierte seit 1743 Theologie in Leipzig, zog jedoch durch Veröffentlichung einer Serenade den Unwillen der hamburgischen Kirchenbehörde auf sich und brach dieses Studium ab. Er studierte in Leipzig Philologie und wurde in den Kreis der Bremer Beiträger aufgenommen, an deren literarischen Bestrebungen er großen Anteil hatte.
Im Jahre 1748 wurde er durch Vermittlung seines Freundes Karl Christian Gärtner Hofmeister am Braunschweiger Collegium Carolinum, wo ihm bald der Unterricht in der englischen Sprache übertragen wurde. Auch den Erbprinzen Karl Wilhelm Ferdinand unterrichtete er in englischer Sprache. Mit den bedeutenden Literaten, die damals in Braunschweig und Umgebung lebten, mit Zachariae, Jerusalem, Gärtner und Schmid, später mit Eschenburg und Lessing stand er in freundschaftlichem Kontakt. Im Jahre 1753 wurde er ordentlicher Professor und hielt auch Vorlesungen über Gelehrtengeschichte. 1770 übernahm Eschenburg diese Vorlesungen, wogegen Ebert den Unterricht in der griechischen Sprache erhielt. 1773 heiratete er Louise Gräfe, Tochter des Kammerrats und Komponisten Johann Friedrich Gräfe. Im Jahre 1775 erhielt er ein Kanonikat am St. Cyriakusstift, 1780 wurde er zum Hofrat ernannt. Ebert starb 1795 in Braunschweig.
Ebert ist vor allem als Lyriker bekannt. Großen Einfluss hatte seine Übersetzung von E. Youngs Nachtgedanken aus dem Englischen, die eine schwärmerische Begeisterung für Young und eine große Zahl von Nachahmungen hervorrief.
Werke
- Johann Arnold Ebert: Episteln und vermischte Gedichte. Hamburg 1789
Literatur
- Fritz Meyen: Bremer Beiträger am Collegium Carolinum in Braunschweig. K. Chr. Gärtner, J. A. Ebert, F. W. Zachariä, K. A. Schmid. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig 1962 (Braunschweiger Werkstücke 26)
- Georg Hübner: Lessings Flucht von Hamburg nach Wolfenbüttel: die Rolle Prof. Johann Arnold Eberts bei diesem folgenschweren Entschluss, dokumentiert anhand des Briefwechsels zwischen ihm und G. E. Lessing. Hamburg 2003 (Schriftenreihe der Lessing-Gesellschaft, 13)
- Wilhelm Creizenach: Ebert, Johann Arnold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 586 f.
- Christel Matthias Schröder: Ebert, Johann Arnold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 253.
Weblinks
Wikimedia Foundation.