Johann August von Ponickau

Johann August von Ponickau

Johann August Ponickau auf Klipphausen (* 2. September 1718 in Dresden; † 26. Februar 1802 ebenda) war Bibliotheksstifter und sächsischer Kriegsrat.

Johann August von Ponickau

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann August von Ponickau der Jüngere wurde geboren als der Sohn des königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Kammerherrn Johann August von Ponickau († 1747) und einer geborenen von Miltitz († 1720). Die Familie entstammt der meißnischen Linie Klipphausen des Adelsgeschlechts Ponickau. Nach seiner Schulbildung an der Fürstenschule Meißen studierte er in Leipzig und stand zwischen 1743 und 1747 in Diensten des Herzogtums Sachsen-Gotha als Kammerjunker und Hofrat. Bekannt wurde er durch seine umfangreiche Bibliothek zur sächsischen Geschichte, die er insbesondere aus dem ererbten Vermögen seines Vaters aufbaute und in Dresden aufstellte. Schon 1762 teilte er Georg August Langguth mit, dass die Ponickausche Bibliothek der Universität Wittenberg überlassen werden soll. Nachdem Ponickau zunehmend unter Sehschwäche litt, beschloss er, dieses Vorhaben schon zu Lebzeiten umzusetzen. Die Bibliothek wurde von 1789 bis 1791 auf seine Kosten auf dem Wasserwege von Dresden nach Wittenberg transportiert. Sie bestand damals aus etwa 16.000 Büchern und Handschriften. Seit 1794 stand die Bibliothek unter Aufsicht von Johann Samuel Göbel. Auch nach der Überführung unterstützte von Ponickau Neuanschaffungen für seine Stiftung. In seinem Testament verfügte er die Bestellung eines Kustos für die Bibliothek mit einem jährlichen Gehalt von 50 Talern.

Geschichte der Bibliothek

Napoléon Bonaparte ließ die Universität Wittenberg 1813 schließen. Mit dem Wiener Kongress 1815 kamen die sächsischen Gebiete um Wittenberg zu Preußen. Infolgedessen wurde die Universität von Wittenberg nach Halle verlegt, wo 1817 die Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg gegründet wurde. Als Ersatz bekam Wittenberg das evangelische Predigerseminar. Die durch Auslagerung geschützte Universitätsbibliothek der Wittenberger Hochschule gelangte dadurch in großen Teilen an die Universität in Halle. Einzig der Bestand der theologischen Fakultät verblieb in der Bibliothek des Predigerseminars in Wittenberg, so dass die Ponikausche Sammlung in Halle eine neue Heimat fand. Seit Juli 2007 wurde, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Bestand an Werken des 17. Jahrhunderts digitalisiert und damit schrittweise öffentlich zugänglich. Das Projekt wurde im Juli 2009 abgeschlossen und steht nun jedem Interessierten zur digitalen Einsicht zur Verfügung.

Literatur

  • Marie-Christine Henning: Johann August von Ponickau. Geschichte einer Gelehrtenbibliothek. Olms, Hildesheim 2002 ISBN 978-3-487-11464-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Samuel Göbel — (* 23. August 1762 in Ruppendorf; † 17. Oktober 1798 in Dresden) war ein kursächsischer Finanzsekretär und Historiker. Leben Göbels Vater war Besitzer eines hinteren Vorwerks. Er selbst hatte 1773 das Gymnasium in Freiberg besucht und besuchte ab …   Deutsch Wikipedia

  • Ponickau (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Ponickau Ponickau, Ponikau, Ponigkau ist ein sächsisch meißnisches Adelsgeschlecht, welches erstmals 1301 urkundlich mit Witego de Punickow erscheint. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans von Ponickau — Hans Georg von Ponickau (* 1508; † 15. Februar 1573 in Pomßen) Gutsherr auf Pomßen, war ein sächsischer Politiker im Dienste des ernestinischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen, der nach der Wittenberger Kapitulation von 1547 in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich August von Leyßer — (1771 1842) Wilhelm Friedrich August von Leyßer (* 17. Juli 1771 in Holzminden[1]; † 21. Dezember 1842 in Dresden) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Höpner — (* 22. Februar 1582 in Rosswein; † 4. Juli 1645 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf von Schönberg — Wappen derer von Schönberg Wolf von Schönberg (* 1518; † 29. Januar 1584 in Neusorge) war ein Feldherr und Beamter im Dienste der sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich, Moritz und August. Er wirkte während seiner langen Dienstzeit als Amtmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Wilhelm Benno von Heynitz — Carl Wilhelm Benno von Heynitz, Gemälde von Anton Graff (1793) Carl Wilhelm Benno von Heynitz (* 1. Juni 1738 in Dresden[1]; † 21. April 1801 in Freiberg) war kursächsischer Berghauptmann …   Deutsch Wikipedia

  • Erasmus von Malsen-Ponickau — Johann Erasmus Freiherr von Malsen Ponickau (* 5. Juni 1895 in München; † 12. Juni 1956 ebenda)[1] war ein deutscher SS Führer und Polizist zur Zeit des Nationalsozialismus. Leben Malsen Ponickau war Teilnehmer am Ersten Weltkrieg zuletzt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”