Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.
- Johann Christian Friedrich Gutkaes sen.
-
Johann Christian Friedrich Gutkaes sen. (* 16. Juni 1785 in Dresden; † 8. August 1845 in Dresden) war Kleinuhrmacher (Taschenuhren) in Dresden und königlicher Hofuhrmacher von 1842 bis 1845.[1]
Gutkaes wurde 1815 Uhrmachermeister und heiratete im selben Jahr die Tochter des damaligen Hofuhrmachers Johann Friedrich Schumann (1758–1817). Bekannt wurde Gutkaes durch seine 5-Minuten-Digitaluhr, also eine Uhr, die die Zeit in Ziffern in 5-Minuten-Intervallen anzeigte, in der Dresdner Semperoper, die aber bei einem Brand 1869 zerstört wurde. Seine kleinen Taschenuhren waren zur damaligen Zeit eine Besonderheit.
Er gilt auch als Mitbegründer der Uhrenfabrikation in Glashütte, die maßgeblich durch seinen Schwiegersohn und Schüler Ferdinand Adolph Lange begründet wurde.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Johann Christian Friedrich Gutkaes Watch-Wiki
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Christian Friedrich Tiede — (* 22. August 1794 in Neubukow (Mecklenburg Vorpommern); † 12. Oktober 1877 in Berlin) war ein deutscher Uhrmacher und Marinechronometerbauer.[1] … Deutsch Wikipedia
Gutkaes — J.C.F. Gutkaes Johann Christian Friedrich Gutkaes sen. (* 16. Juni 1785 in Dresden; † 8. August 1845 in Dresden) war Kleinuhrmacher (Taschenuhren) in Dresden und königlicher Hofuhrmacher von 1842 bis 1845. [1] Gutkaes wurde 1815 Uhrmachermeister… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Dresdner Hofoper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Erste Semperoper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Semper-Oper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Sächsische Staatsoper — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Sächsische Staatsoper Dresden — Semperoper bei Tag... ... und bei Nacht … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Dresden — Inhaltsverzeichnis 1 Die folgenden Personen sind in Dresden geboren 1.1 bis einschließlich 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1949 … Deutsch Wikipedia
8. August — Der 8. August ist der 220. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 221. in Schaltjahren), somit bleiben 145 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 … Deutsch Wikipedia