Johann Christoph Wolf

Johann Christoph Wolf
Johann Christoph Wolf

Johann Christoph Wolf (* 21. Februar 1683 in Wernigerode; † 25. Juli 1739 in Hamburg) war ein deutscher Theologe und Polyhistor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolf besuchte in Hamburg, wohin sein Vater Johannes Wolf als Pastor an der Nikolaikirche berufen worden war, das Johanneum und das Akademische Gymnasium. 1703 schrieb er sich in der Universität Wittenberg ein und spezialisierte sich auf orientalische Sprachen und Literatur. Ein Jahr später legte er das Magisterexamen ab. Es folgte eine Zeit, in der Wolf häufig den Aufenthalt wechselte. Er hielt zunächst Vorlesungen in Wittenberg, kehrte dann aber nach Hamburg zurück und nahm das Konkektorat der Lateinschule in Flensburg an. Dazwischen unternahm er Reisen in die Niederlande, England und Dänemark. 1710 wurde Wolf, der einen guten Namen als Orientalist erworben hatte, erneut nach Wittenberg als Adjunkt und späterer als außerordentlicher Professor der Philosophie berufen.

Zwei Jahre später nahm er die Professur für Orientalische Sprachen am Gymnasium seiner Heimatstadt an, um 1716 schließlich als Hauptpastor an die Katharinenkirche zu wechseln. Auch in diesem Amt fand er Zeit für seine wissenschaftliche Tätigkeit. Wolf baute sich eine große Bibliothek von 25.000 Bänden, Büchern und orientalischen Manuskripten auf. Unter anderem erwarb er die Sammlung des Frankfurter Ratsherrn Zacharias Conrad von Uffenbach. Wolf starb am 25. Juli 1739.

Seine Bibliothek vermachte er der Hamburger Stadtbibliothek, deren Bestand sich damit verdoppelte. Seine Sammlung von Gelehrtenbriefen, die sein Bruder, der Philologe Johann Christian Wolf, noch ergänzte, gelangte ebenfalls in die Stadtbibliothek. Sie umfasst 40.000 Briefe in 200 Bänden.[1]

Sein bedeutendstes Werk ist die Bibliotheca Hebraea, Hamburg 1715-33, über die hebräische Literatur. Seine Aussagen über den Talmud bleiben für eineinhalb Jahrhunderte maßgeblich.[2]

Werke

  1. Bibliotheca hebraca. Hamburg 1683. Erw. in 4 Bdn. 1715-23. Forts, von Hermann Friedrich Köcher: Nova Bibliotheca hebraica. 2 Bde. Jena 1783–84.
  2. De mythica moralia tradendi ratione nov-antiqua. Diss. 1 u. 2 Wittenberg 1704.
  3. Manichacismus ante Manichacos, et in Christianismo redivivus. Hamburg 1707.1710. Repr. Leipzig 1970.
  4. Absurda Hallensia oder die irrigen und ungereimten Meinungen, welche die Herren Theologi in Halle in ihrem Hertzen hegen, s. l. 1707
  5. Ed.: Casauboniana. Hamburg 1710.
  6. Carcerem cruditorum museum. Diss. Wittenberg 1710. 1718
  7. De atheismo falso suspectis. Diss. Wittenberg 1710.1717
  8. Anecdota Graeca, sacra et profana. 4 Bde. Hamburg 1722-24. Forts, von Johann Christoph Köcher: Analecta philotogica et exegetica. Altenburg 1766
  9. Curae philologicae et criticae 4 Bde. Bd. 1. in IV SS. Evangelia et Actus Apostolicos. Bd. 2. in IV. priori S. Pauli Epistolas Bd. 3. in X. posteriores S. Pauli Epistolas Bd. 4. in SS. Apostolorum Jacobi Petri Judae et Joannis Epistolas huiusque Apocal. Hamburg 1725–35. In 5 Bde. Basel 1741.
  10. Conspectus supellectilis epistolicae et literariac manu exaratae quae exstat apud J. Ch. Wolfium. Hamburg 1736 [Katalog der Hss. u. des Uffenbachschen Briefcorpus in Wolfs Bibliothek]
  11. Supellex epistolica Uffcnbachii et Wolfiorum: Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsa. 2 Bd. Ed. N. Krüger. Hamburg 1978 (Kataloge der Hss. der StUB Hamburg, VIII)

Literatur

  • Carl Bertheau: Wolf, Johann Christoph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 545–548.
  • Wolf, Johann Christoph, Pastor zu St. Catharinen. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 58, Leipzig 1748, Spalte 752–764.
  • Moritz Steinschneider: Bibliographisches Handbuch über die theoretische und praktische Literatur für hebräische Sprachkunde, Leipzig 1859 (GoogleBooks)
  • Moritz Steinschneider: Catalog der hebräischen Handschriften in der Stadtbibliothek zu Hamburg und der sich anschliessenden in anderen Sprachen. O. Meissner, Hamburg 1878, S. 2730;
  • Julius Fürst: Bibliotheca Judaica – Bibliographisches Handbuch umfassend die Druckwerke der jüdischen Literatur einschliesslich der über Juden und Judenthum veröffentlichten Schriften. W. Engelmann, Leipzig 1863, Teil III, S. 528
  • Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Fruhen Neuzeit. de Gruyter, Berlin / New York 2004, ISBN 3-11-016069-2, ISBN 978-3-11-016069-7S, S. 708
  • Johann Heinrich Höck: Bilder aus der Geschichte der Hamburgischen Kirche seit der Reformation. Hamburg 1900

Einzelnachweise

  1. Autographensammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
  2. Crawford Howell Toy, Joseph Jacobs: Wolf, Johann Christoph. In: Jewish Encyclopedia


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Volckmar Hauptpastor an St. Katharinen zu Hamburg
17161739
Johann Ludwig Schlosser

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christoph Wolf — (born at Wernigerode, February 211683; died at Hamburg, July 251739) was a German Christian Hebraist and polyhistor. He studied at Wittenberg, and traveled in Holland and England in the interest of science, coming in contact with Campeius… …   Wikipedia

  • Johann Christoph Wolf — Pour les articles homonymes, voir Wolf. Johann Christoph Wolf Johann Christoph Wolf (1683 1739) fut un savant et hébraï …   Wikipédia en Français

  • Johann Christian Wolf — Pour les articles homonymes, voir Wolf. Johann Christian Wolf (1690 1770) fut un philologue allemand. Né à Wernigerode, il était le frère de l orientaliste Johann Christoph Wolf. Il fut professeur au gymnase de Hambourg. On a de lui : Novem… …   Wikipédia en Français

  • Johann Christian Wolf — (getauft 10. April 1690 in Wernigerode; † 9. April 1770 in Hamburg) war ein deutscher Philologe. Er war Professor am Akademischen Gymnasium in Hamburg und Bibliothekar der dortigen Stadtbibliothek. Wolf wurde als Sohn des Theologen Johannes Wolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Stockhausen — (* 20. Oktober 1725 in Gladenbach; † 1. September 1784 in Hanau[1]) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • WOLF, JOHANN CHRISTOPH° — (1683–1739), German bibliographer, hebraist , and Orientalist. Born at Wernigerode (Prussia). Wolf studied Hebrew at Wittenberg University and, during study tours in Holland and England, met such Christian Hebraists as Vitringa, surenhuis ,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Johann Christoph Wagenseil — (born Nuremberg, November 261633; died Altdorf, October 91705) was a German Christian Hebraist.In 1667 he was made professor of history at Altdorf, and was professor of Oriental languages at the same university from 1674 to 1697, after which he… …   Wikipedia

  • Johann Christoph Bekmann — Titelblatt der Historischen Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg (Zweiter Band: 1753) Johann Christoph Bekmann, auch: Becmann oder Beckmann (* 13. September 1641 in Zerbst; † 6. März 1717 in Frankfurt an der Oder) war ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Lüders — Gedenktafel für J. Chr. Lüders am Familiengrabmal auf dem Nikolaifriedhof Görlitz Johann Christoph Lüders (* 12. Juli 1803 in Bettingerode, Herzogtum Braunschweig; † 26. August 1872 in Görlitz;) war ein Industrieller, Industriepionier,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Heubel — (* 25. Juli 1694 in Magdeburg; † 6. Dezember 1758 in Hamburg) war Jurist und Forscher für Literar und Religionsgeschichte in der Zeit der Frühaufklärung des 18. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung 1.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”