Johann Georg Dirr

Johann Georg Dirr
Entwurf zu einem Orgelprospekt aus der Werkstatt von J. G. Dirr

Johann Georg Dirr, auch Dürr (* 2. April 1723 in Weilheim in Oberbayern; † 9. Oktober 1779 in Mimmenhausen bei Salem) war ein Bildhauer und Stuckateur des Rokoko, der in Süddeutschland tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Georg Dirr ist der Sohn des Bildhauers Martin Dirr und der Bruder von Franz Anton Dirr. Seine Lehre als Bildhauer absolvierte er vermutlich bei seinem Stiefvater Franz Xaver Schmädl (1705–1777). Am 8. Mai 1753 heiratete er Maria Anna Schwägler; in ihrem Herkunftsort Stockach eröffnete er eine eigene Bildhauerwerkstatt.

Im Jahr 1756 siedelte Dirr nach Mimmenhausen bei Salem über, wo er Teilhaber von Josef Anton Feuchtmayers Bildhauerwerkstatt wurde. Nach Feuchtmayers Tod übernahm Dirr im Jahr 1770 die Werkstatt.

1756 wurde die Tochter Maria Theresia geboren. Sie heiratete später den Bildhauer Johann Georg Wieland (1742–1802), der nach Dirrs Tod die Werkstatt in Mimmenhausen weiterführte.

Werk

Dirrs erste nachweisbare künstlerische Arbeiten finden sich in der Wallfahrtskirche Birnau, wo er als Gehilfe von Josef Anton Feuchtmayer tätig war. Künstlerische Prägung erfuhr er jedoch eher durch seinen Lehrmeister Schmädel als durch Feuchtmayer.

Von Dirr stammt ein Großteil der Ausstattung im Salemer Münster, der Klosterkirche der Reichsabtei Salem. Von seinem Schwiegersohn Johann Georg Wieland wurde sie ihm Stil des Klassizismus vollendet.

Dirr entwarf auch Stuckdekor für das Aulendorfer Schloss. Für das Kloster Baindt schuf er einen Hochaltar.

Literatur

  • Ruth Schweinsheimer: Johann Georg Dirr, der Bodenseeplastiker des Louis XVI. München 1935.
  • Erika Dillmann, Johann Georg Dirr: Johann Georg Dirr. Der Bildhauer und Stukkateur Johann Georg Dirr, ein Bodenseemeister des Spätbarocks. Gessler, Friedrichshafen 1980, ISBN 3-922137-06-7.
  • Christa Häusler-Stockhammer: Die Stukkaturen Johann Georg Dirrs in Schloss Salem. Formvariation und Ornamentästhetik in einem Dekorationsprogramm des späten Rokoko. Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-5031-3.

Weblinks

 Commons: Johann Georg Dirr – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Dürr — Johann Georg Dörr ist der Name folgender Personen: Johann Georg Dürr (Heilbronn), Heilbronner Pfründner und Verfasser des Chronicon Heilbronnense (um 1600) Johann Georg Dürr (1723–1779), Bildhauer und Stuckateur des Rokoko, siehe Johann Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Wieland — Wielands Entwurf für die Altarwand des Salemer Münsters Johann Georg Wieland (* 1742 in Radolfzell (?); † 8. Februar 1802 in Mimmenhausen bei Salem) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Dirr — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Dirr (1867–1930), deutscher Sprachforscher, Ethnologe und Kaukasusforscher Agreda Dirr OSF (1880–1949), Taubstummenpädagogin Erwin Dirr (1899–1936), deutscher Politiker (NSDAP) Pius Dirr (1875–1943) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dürr — ist der Name folgender Personen: Johann Dürr (Kupferstecher) (1600–1663), deutscher Kupferstecher Johann Dürr (Politiker) (1880–1952), deutscher Politiker Johann Georg Dürr (Heilbronn), Heilbronner Pfründner und Verfasser des Chronicon… …   Deutsch Wikipedia

  • Dirr — Dịrr,   1) Adolf, Sprachforscher und Ethnologe, * Augsburg 17. 12. 1867, ✝ Passau 9. 4. 1930; wirkte als Lehrer im Kaukasus und als Konservator am Museum für Völkerkunde in München. Seine Werke waren bahnbrechend auf dem Gebiet der Erforschung… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterzienserkloster Salem — Die Reichsabtei Salem in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums. Das 1137/1138 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Salemer Münster — Das Salemer Münster war die Kirche der ehemaligen Reichsabtei Salem (gegründet 1137/1138; geschlossen 1804 durch Säkularisation) und dient heute als Pfarrkirche der katholischen Gemeinde von Salem. Das gotische Münster wurde im Zeitraum von etwa… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”