Johann Gottlieb Wolff

Johann Gottlieb Wolff

Johann Gottlieb Freiherr von Wolff (lett. Barons Volfs, * 19. März 1756 in Wittenhof bei Riga; † 7. Juli 1817 in Neu-Laitzen, Livland) war ein sächsischer Leutnant, Landrat und Gutsbesitzer in Livland.

Aus einer ursprünglich aus dem Niederschlesischen entstammenden und ab dem 17. Jahrhundert in Livland ansässigen adligen Familie kommend, heiratete der in sächsischen Diensten stehende Wolff am 7. Juli 1778 in Dresden die aus Brüssel gebürtige Marie Clementine de Fallois de Feoville (* 26. Februar 1759; † 27. Mai 1821 in Neu-Laitzen).

Johann Gottlieb ist der Ahnherr einer Reihe von männlichen Nachkommen, die allesamt in Livland die Güter derer von Wolff fortführten bzw. weitere Güter hinzu erwarben.

Während der Unruhen in den Jahren 1905/1907 wurden im Baltikum viele Herrenhäuser von den Aufständischen besetzt, geplündert und in Brand gesetzt. So auch die Güter derer von Wolff. Was hiervon wieder aufgebaut wurde, wurde dann spätestens mit der Oktoberrevolution im Jahre 1917 endgültig enteignet.

Wappen derer von Wolff an der Familienkathedrale zu Jaunlaicene

Die Familie von Wolff besaß in Livland unter anderem die Güter in:

  • Neu-Laitzen (lettisch: Jaunlaicene), im Jahre 1789 von Fürst Woronzow übernommen, wurde das Gut von den Wolffs ausgebaut. Im Jahre 1870 wurde die Familienkapelle errichtet.
  • Semershof (lettisch: Zemeriene),
  • Schwanenburg (lettisch: Gulbene), im Jahre 1802 errichtet Wolff hier das "Weiße Schloss" im Stil einer römischen Villa sowie das "Rote Schloss". Rudolf von Wolff errichtete dann im Jahre 1840 das Herrenhaus im Stile der Renaissance. Das Schloss wurde 1905 niedergebrannt. Ende des 19. Jahrhunderts widmete Heinrich von Wolff das Rote Schloss seiner Frau. Heutzutage wird das Rote Schloss als Grundschule genutzt.
  • Fianden am Marienburger See,
  • Letthin (lettisch: Litene), hier erbaute Otto von Wolff in dem 11,5 ha großen Park im Jahre 1842 am Ufer der Pededze einen Schlossneubau im klassizistischen Stil. Die Allee durch das Gut geht auf das Jahr 1796 zurück. Das Schloss wurde 1905 angezündet. Seitdem wurde es nur teilweise restauriert. Die Gutsanlage mit den aus dem Jahre 1821 stammenden Stallungen steht unter Denkmalschutz.
  • Stomersee (lettisch: Stāmeriene).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottlieb Kraus — Johann Gottlieb Kraus(e) Johann Gottlieb Kraus (auch: Krause; * 13. März 1684 in Hünern in Schlesien; † 13. August 1736 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker und Rhetoriker. Leben Geboren als Sohn des Pädagogen und Theologen Johann Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolff — ist der Name folgender Personen: Johann Wolf (Diplomat) (auch Wolff; 1537–1600), deutscher Jurist, Diplomat und Historiker Johann Wolff (Bürgermeister) (1595–1635), Bürgermeister von Heilbronn Johann Wolff (Sprachforscher) (1844–1893),… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieb Wilhelm Gerlach — Gottlieb Wilhelm Gerlach, auch: Johann Gottlieb Wilhelm Gerlach(* 3. November 1786 in Osterfeld (bei Naumburg); † 1. Oktober 1864 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Bibliothekar. Leben Gerlach besuchte das Gymnasium der Domschule… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Muhrbeck — (* 7. Januar 1733 in Lund; † 15. Januar 1805 in Greifswald) war ein schwedisch pommerscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • FICHTE, JOHANN GOTTLIEB —    a celebrated German philosopher, born in Upper Lusatia; a man of an intensely thoughtful and noble nature; studied theology at Jena, and afterwards philosophy; became a disciple of Kant, and paid homage to him personally at Königsberg; was… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Eberhard — (auch: Eberhardt; * 31. August 1739 in Halberstadt; † 6. Januar 1809 in Berlin) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Abicht — Johann Georg Abicht, Kupferstich aus der Sammlung der Bibliothek des evangelischen Predigerseminars der Lutherstadt Wittenberg Johann Georg Abicht (* 21. März 1672 in Königsee; † 5. Juni 1740 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Stiebritz — (* 7. August 1707 in Halle (Saale); † 12. Dezember 1772 ebenda) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”