- Johann Kaspar von Orelli
-
Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Zürich; † 6. Januar 1849 in Zürich)[1] war ein Schweizer klassischer Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Von Orelli stammte aus einer vornehmen Tessiner Familie, die während der Reformation in der Schweiz Zuflucht gefunden hatte. Sein Vetter Johann Conrad Orelli (1770–1826) war der Autor einer Reihe von Werken zur späten griechischen Literatur. Er studierte am Carolinum in Zürich Theologie. Anschließend hielt er sich für einen kurzen Zeitraum bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon auf. Pestalozzi war beeindruckt vom jungen Orelli. Von 1807 bis 1814 arbeitet er als Prediger in der reformierten Gemeinde von Bergamo, wo er Geschmack an der italienischen Literatur fand, was zur Publikation von Beiträge zur Geschichte der italienischen Poesie (1810) und der Biographie (1812) von Vittorino da Feltre, seinem Ideal eines Lehrers, führte.
1814 wurde er Lehrer für moderne Sprachen und Geschichte an der Kantonalschule in Chur, 1819 Professor für Redekunst und Hermeneutik am Carolinum in Zürich, 1833 Professor an der neuen Universität Zürich, deren Gründung stark auf seine Bemühungen zurückzuführen ist. Seine Aufmerksamkeit in dieser Zeit galt in erster Linie der klassischen Literatur und den Altertümern. Er hatte bereits eine Ausgabe der Antidosis des Isokrates publiziert, mit kritischen Anmerkungen und Kommentaren, deren vollständiger Text, basierend auf Manuskripten der Ambrosianischen und Laurentianischen Bibliothek, von Andreas Mystoxedes aus Korfu bekannt gemacht worden war.
Die drei Werke, auf die seine Reputation fusst, sind:
- Eine vollständige Ausgabe der Werke Ciceros in sieben Bänden (1826-1838). Die ersten vier Bände enthalten den Text (neue Ausgabe 1845–1863), der fünfte die alten Scholiasten, die restlichen drei (Onomasticon Tullianum genannt) das Leben des Cicero, eine Bibliographie vorangegangener Ausgaben, Indices zu Orten und Namen, Gesetzen und Rechtsvorschriften, griechischen Wörtern, und den konsularischen Annalen. Nach seinem Tod wurde die revidierte Ausgabe seines Textes von Johann Georg Baiter und Karl Felix Halm vervollständigt und von Theodor Mommsen und Johan Nicolai Madvig mit Korrekturen versehen.
- Die Werke des Horaz (1837-1838). Der exegetische Kommentar, obwohl eingestandenermaßen nur eine Zusammenstellung der Arbeiten früherer Kommentatoren, zeigt ein umfangreiches Wissen, obwohl er kaum auf dem Stand der modernen Kritik ist.
- Inscriptionum Latinarum Selectarum Collectio (1828; durchgesehen von W. Henzen, 1856), äußerst hilfreich beim Studium des Privatlebens und der Religion im römischen Reich.
Seine Ausgaben von Platon (1839–1841, einschließlich der alten scholia, in Zusammenarbeit mit A. W. Winckelmann) und Tacitus (1846-1848) verdienen ebenfalls Erwähnung.
Er war ein äußerst liberaler Mann sowohl in Bezug auf Politik als auch Religion, ein enthusiastischer Förderder der Volkserziehung und ein äußerst anregender Lehrer. Er zeigte großes Interesse am griechischen Unabhängigkeitskampf, und kämpfte für die Berufung des bekannten David Friedrich Strauß auf den Lehrstuhl für dogmatische Theologie in Zürich, die zu den Unruhen vom 6. September 1839 und dem Sturz der liberalen Regierung führte. Mit Johann Heinrich Bremi und Conrad Melchior Hirzel gründete er nicht zuletzt auf eigene Initiative und unter Einfluss der Ideen Bremlis einen Griechenverein in Zürich, der sich der philhellenischen Idee verschrieben hatte.[2] Der Verein war äußerst aktiv und hatte weit reichende Kontakte.
Literatur
Siehe auch seine Lebensbeschreibung durch seinen jüngeren Bruder Conrad in Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich (1851)
- Michele Camillo Ferrari (Hrsg.): Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787 - 1849) und die Kultur seiner Zeit, Chronos, Zürich 2000 ISBN 3-905313-64-2
- J. Adert: Essai sur la Vie et les Travaux de Johann Caspar Orelli (Genf, 1849);
- H. Schweizer-Sidler: Gedächtnissrede auf Johann Caspar Orelli (Zürich, 1874);
- Conrad Bursian: Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland (1883).
Weblinks
- Literatur von und über Johann Caspar von Orelli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Portrait bei Ahninfo
Einzelnachweise
- ↑ Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 291
- ↑ http://books.google.de/books?id=bFwjz7_upI4C&pg=PA102&lpg=PA102&dq=%22Johann+Heinrich+Bremi%22&source=web&ots=U_viNYkNCB&sig=syzmJY1LDmwvpz9dJXl4p1APkZo&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=2&ct=result
Personendaten NAME Orelli, Johann Caspar von KURZBESCHREIBUNG schweizerischer klassischer Philologe GEBURTSDATUM 13. Februar 1787 GEBURTSORT Zürich STERBEDATUM 6. Januar 1849 STERBEORT Zürich
Wikimedia Foundation.