- Karl Felix Halm
-
Karl Felix Halm, ab 1872 Karl Felix Ritter von Halm, (* 5. April 1809 in München; † 5. Oktober 1882 in München), war ein deutscher Altphilologe und Bibliothekar.
Leben
Halm war der Sohn des Kunsthändlers Felix Halm und dessen Ehefrau Maria Josepha Mair. Er verlor schon früh seinen Vater. Seine Mutter heiratete kurz darauf den Kunsthändler Johann Nepomuk Waldherr und dieser hatte für Halm einen kaufmännischen Beruf im Sinn.
1826 absolvierte Halm das (heutige) Wilhelmsgymnasium München mit Auszeichnung und begann noch im selben Jahr Altphilologie in München zu studieren. Meistenteils war er dabei Schüler von Friedrich Thiersch. 1830 schloss er mit summa cum laude sein Studium ab.
Im Anschluss daran bekam Halm eine Anstellung als Dozent am Ludwiggymnasium in München. Als 1839 diese Erziehungsanstalt vom Benediktinerorden übernommen wurde, ging er nach Speyer und von dort wurde er 1846 an das Gymnasium in Hadamar berufen.
Auf Anregung des Kulturministers Friedrich von Ringelmann berief König Maximilian I. Halm zum Rektor des neu gegründeten Maximiliangymnasiums in München; dieses Amt hatte Halm bis 1856 inne. Als in diesem Jahr Halm einen Ruf an die Universität Wien erhielt, wurde er auf Betreiben des Ministers Theodor von Zwehl zum Professor für klassische Philologie ernannt und an die Universität München berufen. Gleichzeitig betraute man ihn mit der Leitung der königlichen Bibliothek (heute Bayerische Staatsbibliothek).
1844 wurde er Mitglied der bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Verheiratet war er mit Carolina Müller, der Tochter eines Schulrats.
Sehr umstritten waren seine Dublettenverkäufe. Dafür wurde Halm auch vom Oberbibliothekar Anton Ruland aus Würzburg öffentlich angegriffen. Die Verkäufe Halms sorgten auch für tumultartige Diskussionen im Bayerischen Landtag. Die Erlöse daraus verwandte Halm für wertvolle Ankäufe: Er erwarb u.a. die Bibliothek des Orientalisten Étienne Quatremère und die Musikbibliothek von Anton Friedrich Justus Thibaut.
Halm ist vor allem als Herausgeber des Cicero und anderer lateinischer Prosaschriftsteller bekannt, obwohl er in seiner frühen Karriere bemerkenswerte Aufmerksamkeit der griechischen Sprache widmete. Nach dem Tod Johann Caspar von Orellis bereitete er gemeinsam mit Johann Georg Baiter eine kritische Neuausgabe der rhetorischen und philosophischen Schriften Ciceros vor (1854-1862).
Seine Schulausgaben einiger Reden Ciceros mit Anmerkungen und Einführungen in den Haupt- und Sauppe-Reihen waren sehr erfolgreich. Er gab auch eine Anzahl klassischer Texte für die Teubner-Serie heraus, darunter vor allem Tacitus (4. Ausgabe, 1883); Rhetores Latini minores (1863); Quintilian (1868); Sulpicius Severus (1866); Minucius Felix zusammen mit Firmicus Maternus De errore (1867); Salvianus (1877) und Victor Vitensis' Historia persecutionis Africanae provinciae (1878). Darüber hinaus war er ein eifriger Sammler von Autographen.
Literatur
- W. Christ und G. Laubmann: Halm, Karl Felix. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 49, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 723–731.
- Conrad Bursian in Biographisches Jahrbuch
- John Edwin Sandys, History of Classical Scholarship, iii. 195 (1908).
Weblinks
Erster Lehrstuhl (Griechische Philologie I): Friedrich Ast (1826–1841) | Ernst von Lasaulx (1844–1847) | Leonhard Spengel (1847–1874) | Conrad Bursian (1874–1983) | Rudolf Schöll (1885–1893) | Iwan von Müller (1893–1906) | Albert Rehm (1906–1936) | Richard Harder (1941–1945) | Friedrich Klingner (1947–1963) | Carl Becker (1963–1973) | Ernst Vogt (1975–1999) | Oliver Primavesi (seit 2000)
Zweiter Lehrstuhl (Griechische Philologie II): Friedrich Thiersch (1826–1859) | Karl von Prantl (1859–1864) | Wilhelm von Christ (1863–1903) | Otto Crusius (1903–1918) | Eduard Schwartz (1919–1929) | Rudolf Pfeiffer (1929–1937) | Franz Dirlmeier (1938–1945) | Rudolf Pfeiffer (1951–1957) | Kurt von Fritz (1958–1968) | Uvo Hölscher (1970–1982) | Hellmut Flashar (1982–1997) | Martin Hose (seit 1997)
Dritter Lehrstuhl (Lateinische Philologie): Karl Felix Halm (1856–1882) | Eduard Wölfflin (1880–1905) | Friedrich Karl Vollmer (1905–1923) | Johannes Stroux (1924–1935) | Rudolf Till (1938–1945) | Franz Egermann (1951/62–1970) | Werner Suerbaum (1970–2001) | Claudia Wiener (seit 2003)
Vierter Lehrstuhl (Klassische Philologie/Fachdidaktik): Carl Weyman (1905–1931) | Wilfried Stroh (1976–2005) | Markus Janka (seit 2007)
Wikimedia Foundation.