Johann Raue

Johann Raue
Johannes Raue (1610-1679)

Johann Raue (auch: Ravius; * 1610 in Berlin; † November 1679) war der ersten Bibliothekar der „churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree“ - der späteren Staatsbibliothek zu Berlin, Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark Brandenburg.

Er begann seine Laufbahn 1629 als Student in Wittenberg, später ging er als Professor nach Erfurt und Rostock, wo er den lateinischen und theologischen Unterricht zu reformieren versuchte. Vor den darauf folgenden Anfeindungen floh er 1639 an die dänische Ritterakademie Sorö. 1645 besuchte er Jan Amos Comenius in Elbing und wurde bald darauf Professor in Danzig. Doch auch hier führten seine Reformbestrebungen zur Feindschaft der Traditionalisten und so folgte er 1654 der Berufung des Großen Kurfürsten nach Berlin, der ihn 1658 zum kurfürstlichen Bibliothekar bestellte. 1661 wurde die von Raue geleitete Bibliothek der öffentlichen Benutzung zugänglich. 1668 verfasste er „den ersten ‚Catalogus Manuscriptorum‘, worin die Handschriften in der Reihenfolge ihrer Aufstellung (‚Repositorien‘) beschrieben wurden.“[1]

Literatur

  • Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens. Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-08300-3, S. 560.
  • Johannes BolteRaue, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 397 f.
  • Walther Faber: Johann Raue. Quellenstudien über den Comeniuskreis und das Danziger Geistesleben im Zeitalter des Barock. In: Zeitschrift des Westpreußischen Geschichtsvereins 68, 1928, S. 185 ff.

Anmerkungen

  1. Staatsbibliothek zu Berlin (mit Bild)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raue — ist ein regionaler Ausdruck für den Leichenschmaus der Familienname von Dietrich Raue (* 1967), deutscher Ägyptologe Johann Raue (1610–1679), Bibliothekar und Professor in Berlin und Schulinspektor der Mark Brandenburg Katharina Raue (* 1963),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Raue — (1610 1679) Johann Raue (* 1610 in Berlin; † 1679) war der ersten Bibliothekar der „churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree“ der späteren Staatsbibliothek zu Berlin, Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rat–Raz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Müller (Orientalist) — Andreas Müller (* 1630 in Greifenhagen (Pommern); † 26. Oktober 1694 in Stettin), war Propst von St. Nikolai in Berlin. Als ein für die damalige Zeit außergewöhnlicher Kenner orientalischer Sprachen trug er besonders zur Kenntnis des Chinesischen …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Bodock — Lorenz Bodock, auch von Bodock, Bodocki und latinisierte Formen wie Bodockius und Bodockerus (* 9. August 1607 in Posen; † 22. März 1663 in Hamburg) war Professor an der Universität Rostock. Leben Lorenz Bodock war katholischen Glaubens und trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Venus verrucosa — Raue Venusmuschel Raue Venusmuschel (Venus verrucosa) Systematik Überordnung: Heterodonta …   Deutsch Wikipedia

  • Biedermeierweltwunder — Johann Erdmann Hummel: Die Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten mit einem …   Deutsch Wikipedia

  • Granitschale — Johann Erdmann Hummel: Die Granitschale im Berliner Lustgarten, 1831, Alte Nationalgalerie Berlin (links: Bauinspektor und Steinmetz Cantian mit Zylinder) Die Große Granitschale im Lustgarten vor dem Alten Museum im Berliner Lustgarten mit einem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlümpfe (Bibliographie) — Inhaltsverzeichnis 1 Alben (Dupuis u. Lombard in Belgien, Carlsen und Bastei) 2 Liste der Comic Geschichten 3 Benennungen im Original und den deutschen Bearbeitungen (Auswahl) 4 Quellen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Taler — Der Taler war eine bedeutende europäische Großsilbermünze, die ihren Ursprung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation hatte. Er wurde erstmals – allerdings noch unter anderem Namen – 1486 in Tirol geprägt und breitete sich nach anfänglicher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”