Johannes Cassian

Johannes Cassian
Johannes Cassianus

Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch, Abt und Schriftsteller. Sein Festtag nach römisch-katholischer Ordnung ist der 23. Juli.

Der Geburtsort von Johannes Cassianus südlich der Donaumündung, in der römischen Provinz Scythia minor, der heutigen Dobrudscha, ist nicht bewiesen. Er genoss eine klassische Bildung und pilgerte als junger Mann nach Palästina, wo er in einem Kloster in Bethlehem mit dem christlichen Mönchtum in Kontakt kam. Von dort zog er für über zehn Jahre nach Ägypten, um bei den Mönchen in der ägyptischen Wüste das Koinobitentum kennenzulernen. Um 400 verließ er wegen theologischer Streitigkeiten Ägypten und wurde Schüler des Bischofs Johannes Chrysostomos in Konstantinopel. Um 405 ging Johannes Cassianus mit einer Delegation, der auch Palladios von Helenopolis angehörte, nach Rom, um den in Hof- und Glaubensintrigen mit Eudokia, der Frau des Kaisers Arkadios, verwickelten Johannes Chrysostomos bei Papst Innozenz I. zu verteidigen. Um 415 gründete er bei Marseille das Männerkloster Sankt Viktor und das Frauenkloster Sankt Salvator. Nach langem Aufenthalt in Südgallien, der von schriftstellerischer Tätigkeit geprägt war, starb er dort, als Heiliger verehrt, um 435.

Werk und Wirkung

Um 420 schrieb Johannes Cassianus De institutis coenibiorum et de octo principalibus vitiis („Über die Grundsätze der Koinobiten und die acht Hauptlaster“), in dem er vom ägyptischen Klosterleben berichtete und seine dort an der Lehre des Euagrios Pontikos ausgerichtete Achtlasterlehre ausbreitete. Er postulierte acht Hauptlaster: Unmäßigkeit, Unkeuschheit, Habsucht, Zorn, Traurigkeit, Überdruss, Ruhmsucht, Hochmut, die sich später als Kapitalsünden wiederfinden. Um 426 bis 428 verfasste Johannes Cassianus die Collationes (Conlationes) patrum, die „Unterredungen mit den Vätern“, in denen er seine Erfahrungen mit den Mönchen in der ägyptischen Wüste in Form von Gesprächen wiedergab. Mit den Collationes machte er die Lebens- und Glaubensweisheiten der ägyptischen Mönche (siehe z. B. auch Antonius der Große und Pachomios) im Westen des Römischen Reiches bekannt.

Auf Bitte des späteren Papstes Leo I. (Amtszeit 440–461) schrieb er um 430 De incarnatione Christi contra Nestorium („Über die Fleischwerdung Christi, gegen Nestorius“) und machte sich damit Augustinus (354–430) zum Feind, der ihn des Semipelagianismus bezichtigte. Der Bischof von Rom konnte sich, durch Johannes Cassianus theologisch zugerüstet, mit seinem Tomus Leonis in die christologischen Streitigkeiten einschalten. Cassian war nach Martin von Tours (316/317–397) und Honoratus von Arles (2. Hälfte 4. Jh. – 430) einer der ersten Klostergründer im Westen des Römischen Reiches.

Durch Johannes Cassinanus wurde das Ruhegebet, eine frühchristliche Form der Meditation, die von den Wüstenvätern intensiv praktiziert wurde, in der Westkirche bekannt und verbreitete sich vor allem durch den Benediktinerorden in der lateinischen Kirche. Benedikt von Nursia berief sich in seiner Regel mehrmals auf Johannes Cassianus, weil er ihn als geistlichen Lehrer sehr schätzte.

Literatur

  • Johannes Cassianus: Weisheit der Wüste, Auswahl und Übertragung von Alfons Kemmer, Benziger-Verlag, Einsiedeln/Köln 1948
  • Johannes Cassianus: Das gemeinsame Leben im Kloster, Buch I–IV. In: Frühes Mönchtum im Abendland, erster Band: Lebensformen, eingeleitet, übersetzt und erklärt von Karl Suso Frank. Artemis-Verlag, Zürich/München 1975, ISBN 3-7608-3641-0, Seite 107–193
  • Johannes Cassianus: Einübung ins Ruhegebet. Eine christliche Praxis nach Johannes Cassian, Übertragen und eingeleitet von Peter Dyckhoff, 3. Auflage, Kösel-Verlag, München 1993, ISBN 3-466-20362-7

Sekundärliteratur

  • Peter Brown: Die Keuschheit der Engel, Carl Hanser-Verlag, München/Wien 1991, ISBN 3-446-15839-1. Nachdruck dtv, München 1993, ISBN 3-423-04627-9
  • Peter Dyckhoff: Gebet als Quelle des Lebens. Systematisch-theologische Untersuchung des Ruhegebetes ausgehend von Johannes Cassian, München 2006, Verlag Don Bosco, ISBN 978-3-7698-1604-4
  • Heinrich Holze: Erfahrung und Theologie im frühen Mönchtum. Untersuchungen zu einer Theologie des monastischen Lebens bei den ägyptischen Mönchsvätern, Johannes Cassian und Benedikt von Nursia, Göttingen 1991, Verlag Vandenhoeck und Ruprecht, ISBN 3-525-55156-8
  • Bernhard Sirch: O Gott, komm mir zu Hilfe. Das immerwährende Gebet bei Johannes Cassianus, 2. Auflage, St. Ottilien 1985, EOS-Verlag, ISBN 3-88096-159-X
  • Gerd Summa: Geistliche Unterscheidung bei Johannes Cassian, Würzburg 1992, Echter-Verlag, ISBN 3-429-01468-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Cassianus — (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch ( Wüstenvater ), Abt und Schriftsteller. Sein Festtag nach römisch katholischer Ordnung ist der 23. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Marseille — Johannes Cassianus Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch, Abt und Schriftsteller. Sein Festtag nach römisch katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Massilia — Johannes Cassianus Johannes Cassianus (auch: Johannes von Massilia; * um 360, Provinz Scythia minor (Dobrudscha)?; † um 435 in Massilia/Marseille) war christlicher Priester, Mönch, Abt und Schriftsteller. Sein Festtag nach römisch katholischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Cassianus — Johannes Cassianus,   Mönch und Theologe, * um 360, ✝ Marseille zwischen 430 und 435; lebte zunächst in einem Kloster in Bethlehem, dann 10 Jahre lang unter Eremiten in Ägypten. Um 415 kam er nach Marseille und gründete ein Frauen sowie ein… …   Universal-Lexikon

  • Cassian — Cassian, Kassian oder Cassianus ist der Name folgender Personen: Johannes Cassianus (Johannes von Massilia; * um 360; † um 435), christlicher Geistlicher und Schriftsteller Kassian (Cassianus; von Imola; † 303/304), christlicher Märtyrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cassian, John — • Article on the monk and ascetic writer, who attempted to convey the teaching and way of life of the desert fathers and mothers to the fledgling monastic movement in Gaul Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cassian, John      …   Catholic encyclopedia

  • JOHANNES Chrysostomus — vel Chrysorrhemon. Ep. Constantionopolitanus, a Theophilo Alexandrino Ep. oppressus, Pontum in enilium pergere coactus est, ubi Obiit A. C. 403. Historia paulo prolixius sic habet: Antiochiâ ad Orontem in Caelesyria oriundus, patre Secundo, matre …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cassian, Saint John — ▪ monk Latin  Johannes Cassianus,  also called  Johannes Eremita  or  Johannes Massiliensis  born 360, the Dobruja, Scythia died 435, Marseille; Eastern feast day February 29; feast day in Marseille July 23       ascetic, monk, theologian, and… …   Universalium

  • Johannes Cassianus, S. (107) — 107S. Johannes Cassianus Abb. (23. Juli). Dieser hl. Johannes ist nach der Meinung Einiger ein Aegypter, nach Andern ein Scythe von Geburt, welche in den Anfang der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts fallen mag; wahrscheinlich aber ist er ein… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • John Cassian —     John Cassian     † Catholic Encyclopedia ► John Cassian     A monk and ascetic writer of Southern Gaul, and the first to introduce the rules of Eastern monasticism into the West, b. probably in Provence about 360; d. about 435, probably near… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”