Johannes Frost

Johannes Frost
Johannes Frost, Bischof von Olmütz (1397–1403)

Johann(es) Frost (auch: Johannes XI. Mráz; tschechisch: Jan XI. Mráz; † vor dem 22. Juli 1403) war ernannter Bischof von Merseburg, Bischof von Lebus und Bischof von Olmütz.

Leben

Johannes Frost stammte aus Skotschitz (Skočice) bei Klattau in Westböhmen, wo seine Familie dem niederen Landadel angehört haben soll. Er war Vertrauter des Königs Wenzel und seit 1386 Propst von Zderaz sowie zeitweise auch Propst des Kollegiatstiftes St. Peter und Paul in Vyšehrad. 1390 ernannte ihn Papst Bonifaz IX. zum Bischof von Merseburg. Da das dortige Domkapitel die Zustimmung zu der Ernennung verweigerte, konnte Johannes das Amt nicht antreten. Deshalb versetzte ihn der Papst zwei Jahre später auf Wunsch des Königs nach Lebus. Als Bischof von Lebus gründete er 1396 das Kartäuserkloster in Frankfurt (Oder) und war im Auftrag des Königs an politischen Verhandlungen beteiligt.

Obwohl das Olmützer Domkapitel nach dem Tod des Bischofs Nikolaus von Riesenburg 1397 Latzek von Krawarn zu seinem Nachfolger wählte, setzte König Wenzel seinen Kandidaten Johannes Frost durch, von dem er hoffte, dass er sich gegen die Bestrebungen der Luxemburger Jost und Sigismund zur Separation Mährens wenden werde.

Nach seinem Amtsantritt wurde Johannes mit den wirtschaftlichen Problemen der verschuldeten Diözese konfrontiert. Trotz seiner Zusage konnte er die ausstehenden Schulden (Servitien), die er von seinen Vorgängern übernommen hatte, nicht bezahlen, so dass er weitere Bischofsgüter verpfänden musste. 1399 verwendete er das Geld einer Selbsthilfeanleihe zweckentfremdet für die Bezahlung des bischöflichen Heeres und wurde daraufhin des Diebstahls und der Untreue verdächtigt. Gleichzeitig exkommunizierte er Markgraf Prokop, der mit Hilfe seiner Gefolgsleute den kirchlichen Besitz ausgeplündert haben soll.

Auf einer Diözesansynode, die er 1400 nach Kremsier einberief, wurden auch Statuten für den Klerus erlassen, dem u. a. einfache Kleidung vorgeschrieben und das Tragen von Waffen verboten wurde. Außerdem sollten die Pfarrer ein amtliches Siegel verwenden und ihre Pfründe nicht ohne bischöfliche Erlaubnis tauschen. Zudem wurde die Verehrung der mährischen Patrone Cyrill und Method und der hll. Christina und Cordula empfohlen.

Johannes Todesdatum und -ort sind nicht bekannt. Sein Leichnam wurde im Olmützer Dom beigesetzt.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann von Kittlitz Bischof von Lebus
1392–1397
Johann von Borschnitz
Nikolaus von Riesenburg Bischof von Olmütz
1397–1403
Latzek von Krawarn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frost (Begriffsklärung) — Frost bezeichnet: ein Wetterphänomen, siehe Frost Frost (Roman), Roman des Schriftstellers Thomas Bernhard Frost (2008), einen Spielfilm Frost (Film), ein Filmdrama des Regisseurs Fred Kelemen aus dem Jahre 1997 Frost (Band), eine US… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Hadlaub — (auch: Johannes Hadeloube; * 2. Hälfte des 13. Jh.s; † Anfang des 14. Jh.s in Zürich) war ein mittelhochdeutscher, schweizerischer Minnesänger. Das Liedcorpus Hadlaubs ist sehr umfangreich und umfasst neben zahlreichen Minneliedern auch Ernte ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Wieland — (* 20. November 1967 in Berlin) ist ein international tätiger deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge. Seit der Saison 2006/2007 ist er Tanzdirektor des Staatstheaters Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Brost — (born September 25, 1946) is a Swedish actor.He grew up in the Skåne province in southern Sweden. His mother, the actress Gudrun Brost worked at the Malmö City Theater. He followed his mother’s footsteps and became a stage actor, working both in… …   Wikipedia

  • Johannes Iversen — (December 12, 1904 ndash; October 17, 1972) was a Danish palaeoecologist and plant ecologist, who made a major impact on pollen analysis as a scientific discipline. He was born in Sønderborg and began studies in botany at the University of… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fro–Fry — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vladislav Lazek von Krawarz — Latzek von Krawarn, auch Latzek (Ladislaus) von Krawarn; tschechisch Vladislav Lacek z Kravař (* um 1374; † 1408 in Olmütz) war Elekt und später Bischof von Olmütz. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Werdegang 1.1 Elekt von Olmütz 1.2 Bischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Olmütz — Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe von Mähren 2 Bischöfe von Olmütz 3 Erzbischöfe von Olmütz 4 Literatur 5 Fußnoten // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”