Johannes Petri

Johannes Petri

Johannes Petri (* 1441 in Langendorf (heute Ortsteil von Elfershausen) bei Hammelburg in Franken; † 1511 in Basel) war ein Buchdrucker.

Nachdem Petri in Mainz Buchdruck (Johannes Gutenberg lebte noch) und Schriftguss erlernt hatte, ließ er sich nach der Gründung der Universität Basel (1460) in Basel nieder, wo er 1488 das Basler Bürgerrecht erwarb und in die Safranzunft aufgenommen wurde. 1496 wird er erstmals als Drucker erwähnt in den mit Johannes Froben gedruckten "Concordantiae maiores biblie" des Conrad von Halberstadt. Weiter bekannt sind vier Gemeinschaftsdrucke mit Froben, sechs mit Johannes Amerbach und Froben, darunter lateinische Bibeln und Werke des Augustinus, zuletzt 1510 die Statuta der Kartäuser und 1511/12 die Kirchenrechtssammlungen in sechs Teilen. Alleiniger Druck Petris sind nur die Werke des Ambrosius von 1506. Damit begründete er die Petrinische Offizin – eine Druckerei, die über mehrere Besitzer- und Namenswechsel bis zur Schwabe AG verfolgbar ist. Diese führt seit 2010 den Verlag Johannes Petri als Tochterunternehmen.

Literatur

  • Immanuel Stockmeyer, Balthasar Reber, Beiträge zur Basler Buchdruckergeschichte, Basel 1840
  • Alfred Hartmann, Beat Rudolf Jenny, Die Amerbachkorrespondenz, Bd. 1, Basel 1942

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petri — ist der Familienname folgender Personen: Adam Petri (1454–1528), Schweizer Buchdrucker Anton Peter Petri (1923–1995), deutscher Historiker und Volkskundler August Petri (≈1793–??), deutscher Gartenkünstler Bernhard Petri (1767–1853),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Angelicus (351) — 351Johannes Angelicus, (11. Febr.), bekannter unter dem Namen Fra Giovanni da Fiesole, oder kurzweg Fiesole95, aus dem Orden des hl. Dominicus, der berühmteste unter den Wiederherstellern der Malerkunst in Italien, wurde zu Mugello, einem Dorfe… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Magnus — (a modified form of Johannes Magni, a Latin translation of his birth name Johan Månsson; March 19, 1488 – March 22, 1544) was the last functioning Catholic Archbishop in Sweden, and also a theologian, genealogist, and historian. Contents 1 …   Wikipedia

  • Johannes XXIII. — Johannes XXIII. Johannes XXIII. (* 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) – bürgerlicher Name Angelo Giuseppe Roncalli – wurde am 28. Oktober 1958 als Nachfolger von Pius XII. zum Papst gewählt. Er wird auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Müller — ist der Name folgender Personen: Johannes Müller aus Königsberg, latinisiert Regiomontanus (1436–1476), Astronom und Mathematiker Johannes Müller († um 1600), Sekretär und Chronist in Meßkirch, siehe Zimmerische Chronik Johannes Müller (Pastor)… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler. genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes; * vermutlich Herbst 1779 in Miehlen (oder Weidenbach) bei Nastätten im Taunus[1] – über das Geburtsdatum des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Otzen — Grab …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Aepinus — auch: Johann Hoeck, auch Huck, Hugk, Hoch oder Äpinus; (* um 1499 in Ziesar; † 13. Mai 1553 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rhagius — Johannes Aesticampianus, auch genannt Johannes Rhagius, eigentlich Rak, Rock, was dem altsorbischen Wort Krebs entspricht, (* 1457 in Sommerfeld; † 31. Mai 1520 in Wittenberg) war Theologe und Humanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Nolet de Brauwere van Steeland — Johannes Carolus Hubertus Nolet de Brauwere van Steeland Johannes Nolet de Brauwere van Steeland (1815 1888) Nom de naissance Johannes Carolus Hubertus Nolet …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”