Hammelburg

Hammelburg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hammelburg
Hammelburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hammelburg hervorgehoben
50.1166666666679.9182
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Landkreis: Bad Kissingen
Höhe: 182 m ü. NN
Fläche: 128,89 km²
Einwohner:

11.521 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km²
Postleitzahl: 97762
Vorwahlen: 09732, 09357 (Stadtteile Morlesau und Ochsenthal)
Kfz-Kennzeichen: KG
Gemeindeschlüssel: 09 6 72 127
Stadtgliederung: 19 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Marktplatz 1
97762 Hammelburg
Webpräsenz: www.hammelburg.de
Bürgermeister: Ernst Stross (SPD)
Lage der Stadt Hammelburg im Landkreis Bad Kissingen
Dreistelzer Forst Forst Detter-Süd Geiersnest-Ost Geiersnest-West Waldfensterer Forst Kälberberg (Unterfranken) Mottener Forst-Süd Neuwirtshauser Forst Omerz und Roter Berg Römershager Forst-Nord Römershager Forst-Ost Roßbacher Forst Waldfensterer Forst Großer Auersberg Münnerstadt Thundorf in Unterfranken Maßbach Rannungen Nüdlingen Oerlenbach Bad Kissingen Aura an der Saale Bad Bocklet Euerdorf Sulzthal Ramsthal Elfershausen Fuchsstadt Hammelburg Elfershausen Wartmannsroth Oberthulba Oberthulba Oberthulba Burkardroth Burkardroth Zeitlofs Zeitlofs Bad Brückenau Bad Brückenau Oberleichtersbach Geroda (Unterfranken) Schondra Schondra Schondra Riedenberg Motten (Bayern) Wildflecken Hessen Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Main-Spessart Landkreis Schweinfurt Landkreis Haßberge Landkreis Haßberge SchweinfurtKarte
Über dieses Bild

Hammelburg ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen. Sie liegt an den Ausläufern der bayerischen Rhön und an der Fränkischen Saale.

Wahrzeichen der Stadt sind das im Zentrum gelegene Rathaus, das Kellereischloss mit Schlossweiher und vor allem das über der Stadt thronende Schloss Saaleck.

Bekannt ist auch der Garnisonsortsteil Lager Hammelburg, heute Standort der Infanterieschule des Heeres der Bundeswehr, sowie der dort gelegene Truppenübungsplatz Hammelburg (mit dem Übungsdorf Bonnland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Das Tal der Fränkischen Saale prägt die Gegend rund um Hammelburg. Im Norden schließt sich die Rhön an, im Westen fällt das Gelände allmählich in die Niederungen des Maintals ab.

Stadtgliederung

Die politische Gemeinde Hammelburg hat 19 amtlich benannte Stadtteile[2]:

  • Lager Hammelburg
  • Morlesau
  • Obererthal
  • Obereschenbach
  • Ochsenthal
  • Pfaffenhausen
  • Saaleck
  • Seeshof
  • Sodenberg
  • Untererthal
  • Untereschenbach
  • Westheim

Klima

Der Jahresniederschlag liegt bei 645 mm und ist damit vergleichsweise niedrig, da er in das untere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 29 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,6 Mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind relativ gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 4 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Hammelburg – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
50 Pfennig-Schein, Notgeld von 1918
Hammelburg Stadtbefestigung Hexenturm

Urkundlich wurde Hammelburg erstmals am 18. April 716 als ad hamulo castellum erwähnt, was so viel bedeutet wie Burg am Hang. Um die Burg entwickelte sich, begünstigt durch ihre Lage an einer Kreuzung wichtiger Altstraßen (zum Beispiel Ortesweg) und einer Furt über die Fränkische Saale, eine Siedlung. Eine zweite Erwähnung fand Hammelburg 741, als Karlmann die Martinskirche dem Bistum Würzburg übergab. Am 7. Januar 777 schenkte Karl der Große den fiscus Hammelburg dem Kloster Fulda. Die Abtei richtete daraufhin eine Propstei ein. Das Fuldaer Kreuz im Stadtwappen zeugt von dieser Epoche. Ihr verdankt Hammelburg auch das Kloster Altstadt (Franziskaner). Die Schenkung Karls des Großen umfasste auch Weinberge. Wegen der frühen Erwähnung wird Hammelburg als älteste Weinstadt Frankens bezeichnet.

Von 1803 bis 1806 gehörte Hammelburg zu Oranien-Nassau und war unter Napoleons Schwager, Marschall Murat bis 1810 französisch verwaltet. 1810 kam Hammelburg zum Großherzogtum Frankfurt, 1813 zu Österreich und 1816 zu Bayern.

Bei einem Großfeuer wurden am 25. April 1854 303 Haupt- und 370 Nebengebäude im Stadtkern zerstört.

Während des Deutschen Krieges 1866 kam es im Zuge der Schlacht bei Kissingen am Buchberg bei Hammelburg am 10. Juli zu einem Gefecht zwischen bayerischen und preußischen Truppen.

Im März 1945 griff das amerikanische „Kommandounternehmen Hammelburg“ auf Befehl von General Patton erfolglos das Lager Hammelburg an, um Kriegsgefangene zu befreien, unter denen sich auch Pattons Schwiegersohn befand.

Bis zur Gebietsreform 1972 war Hammelburg Sitz des Landkreises Hammelburg mit dem Kfz-Kennzeichen HAB.

Religionen

Hammelburg liegt im gleichnamigen Dekanat des Bistums Würzburg. Neben der römisch-katholischen Pfarrei St. Johannes der Täufer in Hammelburg gibt es in den Stadtteilen folgende katholische Kirchengemeinden:

  • Pfarrei St. Georg in Diebach
  • Pfarrei St. Wendelinus in Feuerthal
  • Kuratie St. Sebastian in Gauaschach
  • Kuratie Christkönig (mit Militärseelsorgsstelle) in Lager Hammelburg
  • Filiale St. Cyriakus in Morlesau (zur Pfarrei St. Ägidius Windheim)
  • Filiale St. Antonius in Obererthal (zur Pfarrei St. Martin Untererthal)
  • Kuratie St. Georg in Obereschenbach
  • Filiale St. Odilia in Ochsenthal (zur Pfarrei St. Ägidius Windheim)
  • Filiale St. Leonhard in Pfaffenhausen (zur Pfarrei St. Johannes der Täufer Hammelburg)
  • Pfarrei St. Martin in Untererthal
  • Filiale Mariä Geburt in Untereschenbach (zur Kuratie St. Georg Obereschenbach)
  • Filiale St. Peter und Paul in Westheim (zur Pfarrei St. Vitus Langendorf)

Unweit der Kernstadt liegt das 1649 gegründete Franziskanerkloster Altstadt.

Der evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Michael gehören evangelische Christen aus dem gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus an. Weiterhin existiert als dritte christliche Gemeinschaft eine freie "Christliche Gemeinde Hammelburg".

Mindestens seit dem 16. Jahrhundert waren jüdische Familien im Ortsteil Pfaffenhausen ansässig, die einen Friedhof einrichteten, auf dem ihre Verstorbenen bis 1938 bestattet wurden. Im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom wurde ihnen das verboten. Gedenktafeln an der Kapelle und an der Friedhofsmauer erinnern seit 1986 an die Verfolgung und Ermordung der Juden in der Shoa.[3]

Politik

Rathaus am Marktplatz in Hammelburg

Der Stadtrat Hammelburg zählt 24 Stadträte. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl im Jahr 2008 wie folgt dar:

CSU 8 Sitze
SPD 5 Sitze
CBB-FW 4 Sitze
Junge Liste 2 Sitze
Bündnis 90/Die Grünen/Bürger für Umwelt 2 Sitze
H.A.B. 2 Sitze
Freie Wählerschaft 1 Sitz

Bürgermeister

  • Erster Bürgermeister: Ernst Stross (SPD)
  • Zweiter Bürgermeister: Reimar Glücker (CBB)
  • Dritte Bürgermeisterin: Elisabeth Wende (CSU)

Wappen

  • Blasonierung: Gespalten von Silber und Rot; vorne ein schwebendes schwarzes Tatzenkreuz, hinten auf grünem Dreiberg drei silberne natürliche Lilien in nach links abfallender Höhe.
  • Wappengeschichte: Hammelburg war eine Stadt, die von den Äbten von Fulda regiert wurde. Sie gelangte 777 in deren Besitz durch die so genannte Hammelburger Schenkung und verblieb dort bis 1802. Die Stadt erhielt von Abt Konrad Malkes die Stadtrechte, die König Albrecht I. 1303 und Kaiser Karl IV. 1356 bestätigten. Die ältesten Siegel der Stadt, die von 1283 bis 1360 datieren, zeigen den heiligen Bonifatius auf einem Thron sitzend. Bonifatius ist der Patron des Fürststifts Fulda. Im Siegel von 1430 kamen zwei kleine Schildchen hinzu, das rechte weist mit einer Burg mit drei Türmen redend auf den Ortsnamenteil -burg hin, das linke trägt das fuldische Kreuz. Um 1500 entstand das Wappenbild getrennt vom Siegel. Das Wappen zeigt ebenfalls das fuldische Kreuz, jedoch an Stelle der Burg die Lilien des heiligen Simplizius, des zweiten Heiligen der Abtei Fulda und der Stadt Hammelburg. Ab 1818 wurden die Farben im Wappen in Silber und Blau und das fuldische Kreuz von Schwarz in Rot geändert. Dies geschah aus politischen Gründen. Man wünschte keine Hinweise auf ehemalige Territorialansprüche. Ab 1836 kehrte das alte Wappen wieder unverändert zurück und wurde am 8. Juli 1955 amtlich verliehen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt unterhält (seit 1974) eine Städtepartnerschaft mit Turnhout in Belgien, mit dessen Schule das Frobenius-Gymnasium regelmäßig einen Schüleraustausch organisiert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

  • Bayerische Musikakademie (seit 1980 in Hammelburg)
  • Die Stadtkapelle Hammelburg ist ein Blasorchester mit dem Schwerpunkt symphonische Blasmusik. Es bestehen aber auch eine Bigband und diverse Ensembles für Blechmusik, Kammermusik und Volksmusik sowie ein Saxophonquartett.
  • Die Musikinitiative Hammelburg unterhält den Liveclub Wasserhaus, der, am Stadtrand gelegen, die Heimstatt vieler junger Bands ist.
  • Die Musikkapelle Pfaffenhausen ist ein Blasorchester im Stadtteil Pfaffenhausen mit Schwerpunkt traditioneller Blasmusik.

Bauwerke

Fränkische Saale mit Burg Saaleck bei Hammelburg
Amalberga, eine der geheimnisvollen Statuen auf dem Rundweg Nr. 1
  • Kernstadt
  • Ortsteile
    • Diebacher Wehrkirche mit Gaden.
    • Pfaffenhausener Dorfkirche St. Leonhard; Der Kirchturm ist gotisch (15.Jhrd.), das Langhaus stammt aus dem Jahre 1703.
    • Jüdischer Friedhof in Pfaffenhausen, auf dem u.a. Vorfahren des ehemaligen amerikanischen Außenministers Henry Kissinger begraben sind.
  • Umgebung
    • Ruine Trimburg
    • Basaltkrater des Sodenbergs
    • Satellitenanlage der Erdfunkstelle Fuchsstadt mit ihren ca. vierzig bis zu 32 Meter großen Parabolantennen
    • Geheimnisvolle Figuren auf dem Rundweg Nr. 1 nördlich der Stadt [4]

Fernsehen

In der US-Serie Ein Käfig voller Helden, die im Zweiten Weltkrieg spielt, ist der zentrale Handlungsort das Gefangenenlager Stalag 13 nahe Hammelburg.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Hammelburg liegt an der Bundesautobahn 7 (FuldaWürzburg) sowie an den Bundesstraßen 27 und 287

Schienenverkehr

Anbindung von Hammelburg an den Fernverkehr der Bahn

Die Kernstadt Hammelburg verfügt über 2 Bahnhaltepunkte:

  • Hammelburg Bahnhof
  • Hammelburg Ost

Weitere Haltepunkte gibt es in den Stadtteilen Diebach, Morlesau und Westheim.

Den Fernverkehr erreicht man über folgende Bahnhöfe:

  • Hauptbahnhof Würzburg (über Gemünden oder Bad Kissingen; ICE-Anbindung)
  • Hauptbahnhof Fulda (über Gemünden; ICE-Anbindung)
  • Hauptbahnhof Aschaffenburg (über Gemünden ICE-Anbindung)

Luftverkehr

Oberhalb von Schloss Saaleck, angeschlossen an das Lager Hammelburg, befindet sich der Flugplatz Hohe Lanz, der von der Flugsportgruppe Hammelburg e. V. mit Motor- und Segelflugzeugen genutzt wird, sowie in der Nähe ein Modellflugplatz.

Der Sonderlandeplatz Lager Hammelburg wurde schon im Ersten Weltkrieg als eines der ersten königlich bayerischen Fluggelände genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten die Amerikaner ein Gebäude und eine Flugzeughalle. Seit 1963 wurde das Areal als Segelfluggelände der Fliegergruppe Noell aus Würzburg genutzt, vorher wurde in den Saalewiesen zwischen Hammelburg und Pfaffenhausen mit Segelflugzeugen geflogen. 1968 wurde die FSG Hammelburg e. V. gegründet und ist seitdem dort heimisch.

Ansässige Unternehmen

Heute gibt es neben einer Reihe von Voll- und Nebenerwerbswinzern die Städtische Kellerei (Schloss Saaleck), die Winzergenossenschaft (Kellereischloss) und die Filiale der Staatlichen Hofkellerei Würzburg (Trautlestal). Seit 1923 ist Hammelburg Hauptsitz der Bank Schilling & Co.

Bundeswehr

Der größte Arbeitgeber in Hammelburg ist die Bundeswehr. Einrichtungen sind die Infanterieschule der Bundeswehr mit dem VN Ausbildungszentrum (Ausbildungszentrum für Aufgaben im Auftrag der Vereinten Nationen), der Truppenübungsplatz und das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum. Des Weiteren sind Teile des Jägerregiments 1 und das Offizieranwärterbataillon Hammelburg dort stationiert. Das Jägerlehrbataillon 353 ist seit Ende 2006 aufgelöst. Sämtliche Bundeswehreinrichtungen befinden sich im Süden der Stadt auf dem Lagerberg. Das Lager Hammelburg bildet einen eigenen Stadtteil.

Bildung

Neben dem Frobenius-Gymnasium, dessen Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht, gibt es die Jakob-Kaiser-Realschule, eine Grundschule, eine Mittelschule mit Mittlere-Reife-Zug und Ganztagesschule sowie die Saaletal-Förderschule.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Froben, latinisiert: Johannes Frobenius (* 1460; † 1527), Buchdrucker und Verleger.
  • Michael Konrad Wankel (* 16. Januar 1749; † 28. April 1834), Gerber, bayerischer Landtagsabgeordneter, ausgezeichnet vom schwedischen König mit dem Wasa-Ritterorden.
  • Bernhard Franz von Heß (* 22. Mai 1792; † 20. April 1870 in Bad Kissingen), beigesetzt in der Gruft der v. Heß'schen Grabkapelle im Hammelburger Friedhof, Generalleutnant.
  • Georg Ignaz Komp (* 5. Juni 1828; † 11. Mai 1898 in Mainz auf der Reise zur Inthronisation als Erzbischof von Freiburg), 1894 Bischof von Fulda.
  • Jakob Kaiser (* 8. Februar 1888; † 7. Mai 1961 in Berlin), deutscher Politiker (Zentrumspartei, CDU), MdR, MdB, Minister für innerdeutsche Beziehungen.
  • Hans-Josef Fell (* 7. Januar 1952), Politiker, Bündnis90/Die Grünen
  • Jochen Partsch (* 29. April 1962), Politiker, Bündnis 90/Die Grünen
  • Hajo Schüler (* 22. Mai 1971), Schauspieler und Maskenbauer

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Maria Probst (* 1. Juli 1902; † 1. Mai 1967), deutsche Politikerin (CSU), MdB, Vizepräsidentin des deutschen Bundestages (1965–1967).

Literatur

  • Richard Baron, Abe Baum, Richard Goldhurst: Kommandounternehmen Hammelburg 1945. General Patton's verlorener Sieg (Originaltitel: Raid! übersetzt von Ingrid Mitteregger). Universitas, München 1985, ISBN 3-8004-1046-X (Als Ullstein Taschenbuch 33082 Zeitgeschichte, München 1987, ISBN 3-548-33082-7).
  • Philipp Joseph Döll: Geschichtliche und statistische Nachrichten über die Stadt Hammelburg und Schloß Saaleck. 1873.
  • Karl Fell: Der Landkreis Hammelburg: 1862-1972. Schachenmayer, Bad Kissingen 1989.
  • Oskar Röll: Stadtpfarrkirche St. Johannes Baptista Hammelburg In: Kleine Kunstführer Nr. 1111. Schnell und Steiner, München 1977, ISBN 978-3-7954-4837-0.
  • Erwin Sturm: Hammelburg Kloster Altstadt, Wallfahrtskirche St. Maria und Vierzehn Nothelfer. In: Kleine Kunstführer. Nr 1231. 3. Auflage. Schnell und Steiner, München 1988, ISBN 3-7954-4952-9.
  • Heinrich Ullrich, Gunter Ullrich (Illustrator): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung. Stadt Hammelburg, Hammelburg 1954.
  • Eugen Weiss (Zeichnungen und Zusammenstellung): 1250 Jahre Hammelburg - Die historische Weinstadt an der Fränkischen Saale. Stadtverwaltung, Hammelburg 1966.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111111/225456&attr=OBJ&val=1569
  3. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 145
  4. http://www.hammelberg.de/

Weblinks

 Commons: Hammelburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hammelburg — Bandera …   Wikipedia Español

  • Hammelburg — Hammelburg …   Wikipédia en Français

  • Hammelburg — Hammelburg, 1) Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken; 37 QM., 12,000 Ew. (mit Weinbau, bes. bei Saaleck); 2) Hauptstadt darin, an der Fränkischen Saale; Schloß (ehemaliger Sommeraufenthalt der Fürstbischöfe von Fulda), Spital mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hammelburg — Hammelburg, Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Unterfranken, an der Fränkischen Saale und der Staatsbahnlinie Gemünden H., 182 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen, Synagoge, Schloß, Lateinschule, Amtsgericht, Forstamt, Lederfabrikation und (1900) 2872… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hammelburg — Hammelburg, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Unterfranken, an der Fränk. Saale, (1900) 2872 E., Amtsgericht, Lateinschule; Weinbau, Steinbrüche, Truppenübungsplatz. Hier 10. Juli 1866 Sieg der Preußen über die Bayern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hammelburg — Hammelburg, Stadt im bayer. Unterfranken, an der Saale, mit 2800 E.; Brand 25. April 1854 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hammelburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Coat of arms Hammelburg.png lat deg = 50 |lat min = 07 |lat sec = 0 lon deg = 9 |lon min = 54 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Bad Kissingen Höhe …   Wikipedia

  • Hammelburg — Hạmmelburg,   Stadt im Landkreis Bad Kissingen, Bayern, 189 m über dem Meeresspiegel, an der Fränkischen Saale, 13 000 Einwohner; Weinbau (seit dem 8. Jahrhundert bezeugt), Herstellung von Textilmaschinenzubehör u. a. Industrie; …   Universal-Lexikon

  • Hammelburg — Original name in latin Hammelburg Name in other language Hammelburg, Khamelburg, Khammel burg, ha mei er bao, hamlbwrg, Хамелбург, Хаммельбург State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.11632 latitude 9.89143 altitude 193 Population… …   Cities with a population over 1000 database

  • Truppenübungsplatz Hammelburg — Wappen TrÜbPl Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft. Es bildet heute einen Stadtteil von Hammelburg im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”