- Amt Halle (Westf.)
-
Wappen Deutschlandkarte 52.0590328.356703Koordinaten: 52° 4′ N, 8° 21′ OBasisdaten (Stand 1972) Bestandszeitraum: 1843–1972 Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Halle (Westf.) Fläche: 125,38 km² Einwohner: 32.416 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 259 Einwohner je km² Amtsgliederung: 12 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Graebestrasse 24, 33790 Halle (Westf.) Lage des Amtes Halle (Westf.) im Kreis Halle (Westf.) Das Amt Halle (Westf.) ist ein ehemaliges Amt im Kreis Halle in Nordrhein-Westfalen, Deutschland mit Sitz in Halle (Westf.).
Inhaltsverzeichnis
Amtsgliederung
Folgende Gemeinden gehörten dem Amt Halle an:
Gemeinde
Stand: 31. Dezember 1972Fläche (ha) Gemeinden des Amtes Halle (Westf.) Amshausen 838 Ascheloh (ab 1969 zu Halle) 413 Bokel 850 Brockhagen 2.820 Eggeberg (ab 1969 zu Halle) 297 Gartnisch (ab 1969 zu Halle) 259 Halle (Westf.) 873 Hesseln 537 Hörste 1.524 Kölkebeck 906 Künsebeck 856 Oldendorf b. Halle (ab 1. Oktober 1938 zu Halle) siehe dort Gutsbezirk Patthorst (ab 1. Oktober 1928 zu Brockhagen) siehe dort Steinhagen 2.310 Geschichte
Die in der Franzosenzeit (1806–1813) eingerichteten Kantone wurden durch die Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen 1841 mit Wirkung zu 1843 durch Ämter abgelöst.[1] Diese waren die unterste Verwaltungsinstanz und wurden von zunächst von durch die Regierung ernannten Amtmännern, später von Amtsbürgermeistern geführt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hießen die Leiter der Ämter Amtsdirektoren. Durch das Bielefeld-Gesetz wurde das Amt zum 1. Januar 1973 aufgelöst und in die Stadt Halle (Westf.) und die Gemeinde Steinhagen (Westfalen) aufgeteilt[2].
Das ehemalige Amtshaus wurde am 8. August 1910 eingeweiht. Während sich die Amtsräume im Erdgeschoss befanden, wurde das Obergeschoss vom Amtmann bewohnt. Das Gebäude wird heute von der Stadt als Rathaus II genutzt.
Einwohnerentwicklung
Nachfolgend dargestellt ist die Einwohnerentwicklung des Amtes in der Zeit von 1817 bis 1970[3].
Jahr Einwohner 1817 8850 1900 10974 1939 15290 1946 23047 1961 28062 1965 30077 1970 32416 Literatur
- Uwe Heckert: Halle in Westfalen. Rundgang durch die historische Altstadt. Halle (Westf.) 1998 (Online (PDF), Seite 5).
- Landkreis Halle/Westf. (Hrsg.): 150 Jahre Landkreis Halle (Westf.). Selbstverlag, 1966 (ASIN B0000BREHX).
Einzelnachweise
- ↑ Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen 1841
- ↑ Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, Bürgerservice: Bielefeld-Gesetz
- ↑ Landkreis Halle (Westf.) 1816-1969, 150 Jahre Landkreis Halle (Westf.), S. 132
Ehemalige Ämter im Kreis HalleAmt Borgholzhausen | Amt Halle (Westf.) | Amt Versmold | Amt Werther
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kreis Halle (Westf.) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Halle (Westfalen) — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Halle in Westfalen — Dieser Artikel wird durch das WikiProjekt Ostwestfalen Lippe zurzeit im OWL Review überarbeitet. Beteilige dich an der Diskussion und mache Vorschläge zur Verbesserung des Artikels. Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Werther — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Borgholzhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Versmold — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Bustedt — Dieser Artikel verwendet den Gebietsnamen Ravensberg in bezug auf ein historisches Territorium. Für andere Verwendungen des Begriffs siehe Ravensberg. Wappen der Grafschaft … Deutsch Wikipedia
Amt Limberg — Dieser Artikel verwendet den Gebietsnamen Ravensberg in bezug auf ein historisches Territorium. Für andere Verwendungen des Begriffs siehe Ravensberg. Wappen der Grafschaft … Deutsch Wikipedia
Amt Sparrenberg — Dieser Artikel verwendet den Gebietsnamen Ravensberg in bezug auf ein historisches Territorium. Für andere Verwendungen des Begriffs siehe Ravensberg. Wappen der Grafschaft … Deutsch Wikipedia