- Bokel (Halle)
-
Bokel Stadt Halle (Westf.)Koordinaten: 52° 2′ N, 8° 19′ O52.0308968.321888Koordinaten: 52° 1′ 51″ N, 8° 19′ 19″ O Fläche: 8,50 km² Einwohner: 829 (2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 33790 Vorwahl: 05201 Lage von Bokel in Halle (Westf.)
Bokel ist ein Ortsteil von Halle (Westf.) im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh. Die überwiegend ländliche Gegend mit der in den 1970er Jahren erbauten Bokler-Siedlung liegt im Süd-Westen der Stadt Halle. Am 1. Januar 1973 wurde Bokel nach Halle eingemeindet.[1]
Bei der einst selbständigen Landgemeinde liegt das Schloss Tatenhausen, dessen Orangerie nach Plänen von Johann Conrad Schlaun erbaut wurde. Von 1810 bis 1813 lebte in dem Schloss der Hainbund-Dichter Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg.
Einwohnerentwicklung
Nachfolgend dargestellt ist die Einwohnerentwicklung von Bokel in der Zeit als selbständige Gemeinde im Kreis Halle[2].
Jahr Einwohner 1817 502 1900 462 1939 472 1946 760 1961 833 1965 946 Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
- ↑ Landkreis Halle (Westf.), 1816–1969, 150 Jahre Landkreis Halle (Westf.), S. 132
Wikimedia Foundation.