- John Stevens (Eishockeyspieler)
-
John Stevens
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Mai 1966 Geburtsort Campbellton, New Brunswick, Kanada Größe 185 cm Gewicht 88 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1984, 3. Runde, 47. Position
Philadelphia FlyersSpielerkarriere 1983–1986 Oshawa Generals 1986–1990 Hershey Bears 1990–1994 Hartford Whalers 1994–1996 Springfield Falcons 1996–1999 Philadelphia Phantoms John A. Stevens (* 4. Mai 1966 in Campbellton, New Brunswick) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyverteidiger und derzeitiger -trainer, der seit Juni 2010 als Assistenztrainer bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
John Stevens wurde während des NHL Entry Draft 1984 in der dritten Runde als insgesamt 47. Spieler von den Philadelphia Flyers gewählt. Der talentierte Verteidiger begann seine Karriere als Eishockeyspieler 1983 bei den Oshawa Generals in der Ontario Hockey League. Insgesamt vier Jahre lang spielte er beim ehemaligen Farmteam der Flyers, den Hershey Bears in der American Hockey League. Mit den Hershey Bears gewann er 1988 zum ersten Mal den Calder Cup. Sein Debüt in der National Hockey League gab Stevens für die Philadelphia Flyers in der Saison 1986/87, in der er in sechs Einsätzen zwei Assists erreichte. Im Jahr 1990 wurde Stevens an die Hartford Whalers abgegeben, aber schon kurz darauf an deren Farmteam, die Springfield Indians weitergereicht. Mit den Indians gelang ihm zum zweiten Mal der Gewinn des Calder Cup. Nach der Auflösung der Indians blieb Stevens noch weitere zwei Jahre in Springfield und spielte für das Nachfolgerteam Springfield Falcons. In seinem letzten der insgesamt sechs Jahre in Springfield wurde Stevens 1996 in das AHL-All-Star-Team gewählt.
Im Jahr 1996 unterschrieb Stevens einen Vertrag bei den neugegründeten Philadelphia Phantoms, dem Farmteam seines Ex-Klubs Philadelphia Flyers. Als Kapitän führte er die Mannschaft 1998 zu ihrem ersten Calder-Cup-Gewinn.
Obwohl er in 834 Spielen der American Hockey League lediglich 21 Tore erzielte, schoss Stevens jeweils das erste Tor in der Geschichte der Springfield Falcons und der Philadelphia Phantoms.
Spielerstatistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 5 53 0 10 10 48 NHL-Playoffs – – – – – – AHL-Reguläre Saison 14 834 21 167 188 1339 AHL-Playoffs 9 102 2 20 22 199 Karriere als Trainer
Aufgrund einer Augenverletzung musste Stevens 1999 seine Karriere beenden, blieb jedoch als Assistenztrainer bei den Philadelphia Phantoms. Nachdem Bill Barber zum Chefcoach der Flyers ernannt wurde, erhielt Stevens den Posten als zweiter Cheftrainer in der Geschichte der Phantoms. In seinen sechs Jahren als Phantoms-Trainer erreichte er mit seiner Mannschaft vier Mal die Playoffs und gewann 2005 mit dem Team den Calder Cup erstmals als Trainer, nachdem er bereits dreimal als Spieler den Titel gewonnen hatte. Nach der Saison 2005/06 wurde Stevens zum Assistenztrainer der Philadelphia Flyers ernannt. Nur wenig später, am 22. Oktober 2006, wurde er Ken Hitchcocks Nachfolger als Cheftrainer bei den Flyers. Am 26. Oktober 2006 gewann Stevens mit den Flyers durch einen 3:2-Sieg nach Overtime gegen die Atlanta Thrashers erstmals in der National Hockey League. Am 20. November gaben die Flyers bekannt, dass Stevens einen neuen Zweijahres-Vertrag bekommen solle.
In seiner ersten Saison bei den Flyers stellte er einen teaminternen Negativrekord mit zehn Niederlagen in Folge auf. Diesen stellte er mit seiner Mannschaft 2008 ein. Zudem musste Stevens mit seiner Mannschaft den größten Punktverlust von einer auf die andere Saison in der NHL-Geschichte hinnehmen. Nachdem sein Vorgänger noch 101 Punkte holen konnte, musste sich Stevens mit 56 Punkten begnügen.
Nachdem John Stevens mit seiner Mannschaft 2008 erst im Finale der Eastern-Conference-Playoffs den Pittsburgh Penguins unterlagen, wurde er von The Hockey News mit dem Coach of the Year-Award ausgezeichnet.[1] Während der Saison 2009/10 wurde er bei den Flyers entlassen und durch Peter Laviolette ersetzt. Im Juni 2010 nahmen ihn die Los Angeles Kings als Assistenztrainer unter Vertrag.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
Als Spieler
- 1988 Calder Cup-Gewinn mit den Hershey Bears
- 1991 Calder Cup-Gewinn mit den Springfield Indians
- 1996 AHL All-Star Game
- 1998 Calder Cup-Gewinn mit den Philadelphia Phantoms
Als Trainer
- 2005 Calder Cup-Gewinn mit den Philadelphia Phantoms
- 2007 Aufnahme in die Philadelphia Phantoms Hall of Fame [3]
- 2008 The Hockey News Coach of the Year
Rekorde
- 1994 Erstes Tor in der Geschichte der Springfield Falcons
- 1996 Erstes Tor in der Geschichte der Philadelphia Phantoms
- 2006 Die meisten Niederlagen in Folge (10) in der Geschichte der Philadelphia Flyers (als Trainer)
- 2007 Größter Punktverlust in der NHL-Geschichte (von 101 Punkten 2005/2006 auf 56 Punkte 2006/2007) (als Trainer)
- 2008 Erneut 10 Niederlagen in Folge mit den Philadelphia Flyers (als Trainer)
Einzelnachweise
- ↑ flyers.nhl.com, Stevens Honored by The Hockey News
- ↑ kings.nhl.com, Stevens Named Assistant Coach
- ↑ phantomshockey.com, Stevens named to Phantoms Hall of Fame
Weblinks
- John Stevens bei hockeydb.com
- John Stevens bei legendsofhockey.net
Torhüter: Jonathan Bernier | Jonathan Quick
Verteidiger: Drew Doughty | Davis Drewiske | Matt Greene | Jack Johnson | Alec Martinez | Willie Mitchell | Rob Scuderi
Angreifer: Dustin Brown | Kyle Clifford | Colin Fraser | Simon Gagné | Anže Kopitar | Trevor Lewis | Ethan Moreau | Scott Parse | Dustin Penner | Mike Richards | Brad Richardson | Jarret Stoll | Kevin Westgarth | Justin Williams
Cheftrainer: Terry Murray Assistenztrainer: Jamie Kompon | John Stevens General Manager: Dean Lombardi
Wikimedia Foundation.