- Amt Lütjenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 54.29472222222210.591388888889Koordinaten: 54° 18′ N, 10° 35′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Plön Fläche: 224,96 km² Einwohner: 16.223 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 72 Einwohner je km² Amtsschlüssel: 01 0 57 27 Amtsgliederung: 15 Gemeinden Adresse der
Amtsverwaltung:Neverstorfer Straße 7
24321 LütjenburgWebpräsenz: Amtsvorsteher: Olaf Arnold (WGP) Lage des Amtes Lütjenburg im Kreis Plön Das Amt Lütjenburg ist ein Amt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein mit Verwaltungssitz in der Stadt Lütjenburg.
Das Amt liegt im Osten des Kreises Plön und grenzt im Norden an die Ostsee, im Osten und Süden an den Kreis Ostholstein und im Westen an die Ämter Großer Plöner See, Selent/Schlesen und Probstei.
Inhaltsverzeichnis
Amtsangehörige Gemeinden mit ihren Ortsteilen
- Behrensdorf (Ostsee) mit den OT Lippe, Seekamp, Neuland, Kembs, Waterneverstorf und Stöfs
- Blekendorf mit den OT Belvedere, Tivoli, Friederikental, Ellert, Friedrichsleben, Futterkamp, Günnenfelde, Hasenberg, Kaköhl, Nessendorf, Nessendorfer Mühle, Windmühlenkamp, Packhaus, Rathlau, Diekkate, Kolonie Rathlau, Lehmberg, Sechendorf und Sehlendorf
- Dannau mit den OT Gowens, Luxrade, Neuwetterade und Söhren
- Giekau mit den OT Gottesgabe, Engelau, Dransau, Fresendorf, Neuhaus, Warderhof und Ölböhm
- Helmstorf mit den OT Kühren und Wetterade
- Högsdorf mit den OT Achtersöhren, Steinbusch, Flehm, Kuhlrade, Hohenstein und Schoppel
- Hohenfelde mit den OT Krummsiek, Monkamp, Malmsteg, Radeland, Mühlenau, Grünberg, und Hoffeld
- Hohwacht (Ostsee) mit den OT Haßberg und Schmiedendorf
- Kirchnüchel mit den OT Altharmhorst, Neuharmhorst, und Kirchmühl
- Klamp mit den OT Vogelsdorf, Rönfeldholz und Wentorf
- Kletkamp mit den OT Großrolübbe, Hähnersaal, Ludwigshof und Schoolbrook
- Lütjenburg, Stadt
- Panker mit den OT Darry, Futterkamp, Gadendorf, Haferstoppel, Matzwitz, Todendorf, Friedrichshof und Satjendorf
- Schwartbuck mit den OT Maaskamp, Schmoel und Schwartbuckerholz
- Tröndel
Geschichte
Das Amt wurde 1968 als Amt Lütjenburg-Land gebildet. Es umfasste damals alle auch heute noch dem Amt angehörigen Gemeinde bis auf die Stadt Lütjenburg, die amtsfrei war. Der Verwaltungssitz befand sich damals ebenfalls in Lütjenburg.
Am 1. Januar 2008 trat die Stadt Lütjenburg dem Amt bei, das daraufhin seinen Namen in Amt Lütjenburg änderte.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
Weblink
Bokhorst-Wankendorf | Großer Plöner See | Lütjenburg | Preetz-Land | Probstei | Schrevenborn | Selent/Schlesen
Wikimedia Foundation.