- Behrensdorf (Ostsee)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.3510.5833333333333Koordinaten: 54° 21′ N, 10° 35′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Plön Amt: Lütjenburg Höhe: 3 m ü. NN Fläche: 20,85 km² Einwohner: 641 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km² Postleitzahl: 24321 Vorwahl: 04381 Kfz-Kennzeichen: PLÖ Gemeindeschlüssel: 01 0 57 004 Adresse der Amtsverwaltung: Neverstorfer Str. 7
24321 LütjenburgWebpräsenz: Bürgermeister: Heinrich Sachau (CDU) Lage der Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) im Kreis Plön Die Gemeinde Behrensdorf (Ostsee) liegt an der Hohwachter Bucht, etwa sechs Kilometer nördlich der Kleinstadt Lütjenburg, fünf Kilometer nordwestlich des Ostseeheilbads Hohwacht und fast 30 Kilometer östlich der Landeshauptstadt Kiel.
Die kleine Gemeinde wird umrahmt von dem Kleinen Binnensee, dem Großen Binnensee, der Nachbargemeinde Panker und der Ostsee im Norden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1433 wurde Behrensdorf erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Gemeinde leitet sich wohl von Dorf des Bernhard oder Bernward ab. Auf dem Gebiet der Gemeinde finden sich Grabhügel und eine Wallanlage, die zeitlich nicht genauer bestimmt sind.
Politik
Seit der Kommunalwahl 2003 haben die SPD vier und die CDU fünf Sitze in der Gemeindevertretung.
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot. Vorn über zwei blauen Wellen ein roter Leuchtturm mit goldenen Fensteröffnungen in der spitzbedachten, über einer Galerie sich erhebenen Laterne. Hinten über einem schräglinks liegenden goldenen Eichenblatt eine ebensolche Ähre.“[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Behrensdorf (Ostsee) stehen die in der Denkmalliste des Landes Schlewig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
In der Nähe der Gemeinde liegen der Kleine und der Große Binnensee mit ihren dichten Schilfgürteln, die ein Rückzugsreservat für zahlreiche Vogelarten bilden und weitestgehend als Naturschutzgebiete entsprechend vor äußeren Einflüssen geschützt sind.
Im Gemeindegebiet befinden sich zahlreiche Kulturdenkmale. Die bemerkenswertesten sind der Leuchtturm Neuland sowie das Gut Waterneverstorf.
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lütjenburg | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Plön | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Preetz | Probsteierhagen | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Schwentinental | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt
Wikimedia Foundation.