- Jordanów Śląski
-
Jordanów Śląski Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Wrocław Fläche: 56,6 km² Geographische Lage: 50° 52′ N, 16° 52′ O50.86388888888916.868611111111Koordinaten: 50° 51′ 50″ N, 16° 52′ 7″ O Einwohner: 1000 ([1])
Postleitzahl: 55-065 Telefonvorwahl: (+48) 71 Kfz-Kennzeichen: OB Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 13 Schulzenämter Fläche: 56,6 km² Einwohner: 3062
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 54 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 0223032 Verwaltung (Stand: 2006) Bürgermeister: Henryk Andrzej Kuriata Adresse: ul. Wrocławska 55
55-065 Jordanów ŚląskiWebpräsenz: www.bip.jordanowslaski.pl/ Jordanów Śląski (deutsch: Jordansmühl) ist ein Ort im Powiat Wrocławski in Polen, südwestlich der Stadt Breslau in der Woiwodschaft Niederschlesien gelegen, und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde. Vor 1945 trug der Ort den Namen Jordansmühl.
Gemeinde
Die Landgemeinde Jordanów Śląski umfasst ein Gebiet von 56,62 km² mit 2.996 Einwohnern. Gromadka hat 13 Ortsteile (deutsche Namen bis 1945)[3]mit einem Schulzenamt:
- Biskupice (Bischkowitz, 1937–1945: Loheichen)
- Dankowice (Dankwitz)
- Glinica (Gleinitz)
- Janówek (Ober Johnsdorf)
- Jezierzyce Wielkie (Groß Jeseritz)
- Jordanów Śląski (Jordansmühl)
- Mleczna (Mlietsch, 1936–1945: Lohetal)
- Piotrówek (Petersdorf)
- Popowice (Pöpelwitz)
- Pożarzyce (Poseritz)
- Tomice (Thomitz)
- Wilczkowice (Wilschkowitz, 1937–1945: Wolfskirch)
- Winna Góra (Karlsdorf-Weinberg)
Geschichte
Das jungsteinzeitliche Gräberfeld von Jordansmühl führte zur Einführung der gleichnamigen Jordansmühler Kultur. Ein tönerner Widder von diesem Fundplatz ist im Wappen des Ortes abgebildet.[4]
Fußnoten
- ↑ Szukacz.pl, Jordanów Śląski - Informacje dodatkowe, abgerufen am 18. September 2010
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis
- ↑ Seger H.: Der Widder von Jordansmühl. In: Jahrbuch für prähistorische und ethnographische Kunst (IPEK) 4 1928 S. 13-17
Czernica (Tschirne) | Długołęka (Langewiese) | Jordanów Śląski (Jordansmühl) | Kąty Wrocławskie (Kanth) – Stadt | Kobierzyce (Koberwitz) | Mietków (Mettkau) | Siechnice (Tschechnitz) | Sobótka (Zobten am Berge) – Stadt | Żórawina (Rothsürben)
Wikimedia Foundation.