Amt für Wehrgeophysik

Amt für Wehrgeophysik

Das Amt für Wehrgeophysik (AWGeophys) war vom 1. Oktober 1970 bis zum 11. März 2003 das zentrale Amt der Bundeswehr für Wehrgeophysik. Es leitete den Fachdienst Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr (GeophysBdBw). Es ging am 11. März 2003 im Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr (AGeoBw) auf.

Inhaltsverzeichnis

Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr

1956 wurde der Geophysikalischer Beratungsdienst der Bundeswehr (bis 1961 unter dem Namen Wetterberatungsdienst der Bundeswehr) auf Beschluss einer Sonderkommission des Haushaltsausschusses als naturwissenschaftlicher Spezialdienst ohne militärisches Personal gegründet.[1] Später kamen weitere naturwissenschaftliche Aufgabengebiete hinzu.

Vorläufer und Entstehung

Die Zentrale Einrichtung des GeophysBdBw war zunächst die Abteilung Wetterberatung im Allgemeinen Luftwaffenamt (aus dem später das Luftwaffenamt hervorging). Am 1. Oktober 1970 wurde das Amt für Wehrgeophysik aufgestellt. Das Amt unterstand allgemeindienstlich dem Luftwaffenamt und für den Aufgabenbereich Wehrgeophysik dem Bundesminister für Verteidigung.

Standort

Der Standort des Amtes für Wehrgeophysik war zunächst Porz-Wahn, das heute zu Köln gehört. 1975 wurde begonnen, das Amt nach Traben-Trarbach zu verlagern. 1979 war der Umzug weitestgehend abgeschlossen. Der Hauptsitz des Amtes befand sich auf dem Mont Royal.

Aufgaben und Organisation

Zentralabteilung

Die Zentralabteilung war für die Steuerung des Dienstbetriebes, Angelegenheiten des militärischen Melde- und Berichtswesens sowie die Öffentlichkeitsarbeit des Amtes zuständig. Ferner plante sie für den GeophysBdBw Ausbildung und Steuerung von Fachpersonal und war für Fachinformationen und die Bibliothek zuständig.

Abteilung Wissenschaft

Die Abteilung Wissenschaft war für Studien, Gutachten und Stellungnahme für verschiedene Bundeswehrdienststellen zuständig. Sie stellte geophysikalische Planungsunterlagen bereit und entwickelte verschiedene Beratungsverfahren. Sie war in unterschiedliche Arbeitsbereiche unterteilt.

Spezielle Geophysik

Die Gruppe Spezielle Geophysik untersuchte den Einfluss geophysikalischer Bedingungen auf Waffensysteme und Gerät.

  • Der Bereich Aerologie befasste sich mit der vertikalen Verteilung von Wind und Temperatur und deren Vorhersagbarkeit.
  • Der Bereich Ausbreitungsmeteorologie entwickelte Rechenmodelle zur Ausbreitung von Schall, Gasen und Aerosolen.
  • Der Bereich Optronik befasste sich mit dem atmosphärischen Einfluss auf Aufklärungssensoren oder Bildverstärkerbrillen für Einsätze bei Dunkelheit.
  • Der Bereich Radiogeophysik erarbeitete Methoden zur Berechnung der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen bei unterschiedlichen Wetterbedingungen (Terrestrische Refraktion).
  • Der Bereich Technische Geophysik bearbeitete Probleme der Vereisung und Blitzschlaggefährdung von Luftfahrzeugen.
  • Der Bereich Topometeorologie untersuchte den Einfluss von Topographie und Vegetation auf das lokale Wetter. So wurde versucht die Wetterberatung für Hubschrauber bei ungünstigen Flugedingungen zu verbessern.

Biologie

Dieser Gruppe waren die umweltrelevanten Arbeitsbereiche zugeordnet.

  • Der Bereich Biologie befasste sich vorwiegend mit dem Vogelschlag. Es gab ein Labor, unter anderem zur Untersuchung von sichergestellten Vogelresten. Ferner wurden Verfahren zur Vorhersage von Vogelschlagrisiken entwickelt.
  • Der Bereich Klimatologie erarbeitete spezielle Beratungen zu klimatischen Bedingungen in Einsatzgebieten, auf Flugplatzen und Schiffsrouten in Deutschland, Europa und Übersee.
  • Der Bereich Ökologie untersuchte Wechselwirkungen zwischen militärischen Aktivitäten und Problemen des Umweltschutzes. Ferner wurden Empfehlungen zur Tarnung militärischer Anlagen und zur Wassergewinnung und Nahrungsbeschaffung unter erschwerten Bedingungen erarbeitet.
  • Der Bereich Ozeanographie bearbeitete Themen wie Wechselwirkungen Ozean - Atmosphäre und erarbeitete Vorhersageverfahren für den Seegang. Dieser Bereich arbeitete eng mit dem Marineamt zusammen.

Meteorologische Verfahren

Diese Gruppe erarbeitete Analyseverfahren und numerische Vorhersagemodelle. Eine Eigenentwicklung des AWGeophys war das Boundary Layer Modell (BLM).

Abteilung Beratung

Die Abteilung Beratung hatte eine der Hauptaufgaben der AWGeophys: Die Beratung von Truppe und militärischer Führung.

Betriebssteuerung

Die Gruppe Betriebssteuerung archivierte alle in der Bundeswehr gewonnenen geophysikalischen Daten. Sie formulierte betriebliche Richtlinien und Vorschriften zur Wetterbeobachtung. Sie entwickelte ferner das Konzept für die Beratung von Heer, Marine und Luftwaffe und setzte das Konzept in Beratungsrichtlinien um.

Beratungszentrale

Die Beratungszentrale erstellte geophysikalische Beratungsunterlagen im wissenschaftlichen Termindienst. Es wurden Wetteranalysen und -vorhersagen in Karten- und Textform erstellt und Warnhinweise für die militärischen Bedarfsträger in der bundesrepublik Deutschland herausgegeben. Beratungsunterlagen wurden auch für Teile der Bundeswehr erstellt, die außerhalb Mitteleuropas eingesetzt waren. Die Beratungszentrale war rund um die Uhr, auch am Wochenende und an Feiertagen, mit Geophysikbeamten besetzt.

Abteilung Informationstechnik

Das AWGeophys betrieb in einem unterirdischen Schutzbau eine eigene Großrechenanlage zur Verarbeitung der riesigen Datenmengen, die bei der Wetterbeobachtung weltweit anfallen. Auf der Rechenanlage waren ferner numerische Modelle zur Wettervorhersage implementiert, unter anderem das eigene Boundary Layer Modell (BLM) für die Kurzfristvorhersage in einem kleinen Gebiet und das GME, das globale Wettervorhersagemodell des Deutschen Wetterdienstes, das hier als Backup bei einem eventuellen Ausfall des Rechenzentrums beim DWD parallel gerechnet wurde. Das Einsammeln von Wetterdaten sowie auch das Versenden von Daten und Produkten erfolgte seit 1994 über einen eigenen Satellitenfunk über Satelliten von Eutelsat. Die Abteilung war in eine Gruppe IT-Planung und eine Gruppe IT-Betrieb unterteilt. Der Betrieb der Anlagen wurde rund um die Uhr von Fachpersonal gewährleistet.

Abteilung Geologie

Die Abteilung Geologie untersuchte Fragen nach Eigenschaften von Boden, Gesteinsuntergründen und Grundwasserhorizonten. Ein großer Beratungsbedarf entstand bei Konversion ehemals militärisch genutzter Flächen in zivile Nutzung. Ferner wurden militärische Altlasten erfasst und bewertet. Auch bei der Sanierung der früheren Munitionsfabrik Espagit in Hallschlag war die Abteilung beteiligt.

Zusammenarbeit mit dem DWD

Zwischen dem Bundesminister für Verkehr und dem Bundesminister für Verteidigung wurde vereinbart, dass das AWGeophys mit dem Deutschen Wetterdienst auf den Gebieten Meteorologie und Klimatologie eng zusammenarbeiten sollte. Dieses betraf vor allem die Bereiche Wetterbeobachtung, Datenaustausch und -verarbeitung, Unterlagen für die Wetterberatung, Beschaffung von fachspezifischem Gerät, Ausbildung des Fachpersonals und internationale Zusammenarbeit. Durch diese Vereinbarung sollte eine wirtschaftliche Haushaltsführung angestrebt und Doppelarbeit vermieden werden.

Nachgeordnete Bereiche

Nachgeordnete Bereiche des AWGeophys waren die Schule für Wehrgeophysik (SWGeophys) sowie die Geophysikalischen Datenleitstellen.

Schule für Wehrgeophysik

Die SWGeophys in Fürstenfeldbruck war eine Schule der Streitkräfte. In ihr wurden Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung von Fachpersonal. Die Ausbildung von Anwärtern für die Laufbahnen des Wetterdienstes wurde mit denen des Deutschen Wetterdienstes zusammen durchgeführt.

Geophysikalische Datenleitstellen

Die Geophysikalischen Datenleitstellen in Ankum und Jengen waren regionale Fernmeldeknoten des GeophysBdBw. Sie verloren mit der Einrichtung des Satellitenfunks an Bedeutung.

Fusion mit dem AMilGeo

Im Zuge der Fusion des Militärgeographischen Dienstes mit dem Geophysikalischen Beratungsdienst der Bundeswehr wurde aus dem Amt für Militärisches Geowesen (AMilGeo) in Euskirchen und dem AWGeophys am 11. März 2003 das Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr (AGeoBw) gebildet. Auch die Schule für Wehrgeophysik ging im AGeoBw auf. Am 1. Oktober 2003 wurde das AWGeophys offiziell in das AGeoBw integriert.[2] Die aus dem AWGeophys hervorgegangenen Teile des AGeoBw sind derzeit noch am Standort Traben-Trarbach ansässig, sollen in einigen Jahren aber nach Euskirchen verlagert werden.[3]

Einzelnachweise

  1. Streitkräftebasis (abgerufen am 9. Oktober 2008)
  2. "Antrittsbesuch vom neuen Chef" Trierischer Volksfreund vom 5. Oktober 2003 (abgerufen am 11. Oktober 2008)
  3. "Aus für 250 Arbeitsplätze", Trierischer Volksfreund vom 10. April 2007 (abgerufen am 11. Oktober 2008)

Literatur

  • 20 Jahre Amt für Wehrgeophysik, Broschüre zum Tag der Offenen Tür, Mönch Verlag Koblenz, 1996

Weblinks

49.9658117.120342

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amt für Geoinformationswesen der Bundeswehr — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 11. März 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Amt für Militärisches Geowesen — – AMilGeo – Aktiv 1. April 1985–11. März 2003 Land Deutschland Streitk …   Deutsch Wikipedia

  • Jochen Hild — (* 31. Juli 1929 in Kaldenkirchen) ist ein deutscher Biologe und Landschaftsökologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Tätigkeiten 2 Auszeichnungen 3 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Mercator-Kaserne — Radom der Mercator Kaserne Die Mercator Kaserne wurde zwischen 1936 und 1938 im Zuge der Wehrmachtserweiterung an der Frauenberger Straße in Euskirchen (Rheinland) erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie zunächst zur Unterbringung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr — Die Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr enthält alle Luftfahrzeuge der Bundeswehr seit ihrer Aufstellung im Jahre 1955. Auch Modelle, die in der Beschaffung sind, oder deren Beschaffung im Bundeswehrplan 2009[1] fest eingeplant ist, sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrgeologie — Wehrgeologie, auch Militärgeologie, bezeichnet die Anwendung der Geologie für militärische Zwecke. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Wehrgeologie 2 Wehrgeologie in der Bundeswehr 3 Wehrgeologie in Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Italienischer Wetterdienst — Der italienische Wetterdienst ist eine Organisationseinheit der italienischen Luftwaffe (Servizio Meteorologico dell’Aeronautica Militare) und als solche der nationale meteorologische Dienst Italiens. Seine Wettervorhersagen und sonstigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mont Royal (Berg) — Mont Royal Lage des Mont Royal an der Mosel Höhe 305  …   Deutsch Wikipedia

  • Traben-Trarbach — Traben Trarbach,   Stadt im Landkreis Bernkastel Wittlich, Rheinland Pfalz, 110 m über dem Meeresspiegel, beiderseits der mittleren Mosel, 6 100 Einwohner; Amt für Wehrgeophysik der Bundeswehr; Mittelpunkt des Weinbaus und handels mit regem …   Universal-Lexikon

  • Bundeswehr — Bund (umgangssprachlich); Kommiss (umgangssprachlich) * * * Bun|des|wehr [ bʊndəsve:ɐ̯], die; : Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland: er hatte zwei Jahre bei der Bundeswehr gedient. * * * Bụn|des|wehr 〈f. 20; unz.; Mil.〉 die Streitkräfte… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”