- Joseph-Nicolas Delisle
-
Joseph-Nicolas Delisle (* 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograph. Er war der Sohn des Historikers und Geographen Claude Delisle und der jüngere Bruder des Kartographen Guillaume Delisle.
Delisle wurde bereits 1715 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und wurde 1725 vom Zaren Peter dem Großen als Akademiker nach Sankt Petersburg berufen, wo er eine Schule für Astronomie begründete.
Delisle schlug vor, dass der Regenbogen durch die Brechung von Sonnenlicht an Wassertropfen in Wolken zustande kommt. Er arbeitete ebenfalls an der Berechnung der Entfernung zwischen Sonne und Erde, indem er Merkurtransite und Venustransite beobachtete. Er schuf eine Gradeinteilung der Temperatur, die nach ihm benannt ist, die Delisle-Skala.
1738 schrieb er ein vierbändiges Werk über die Geschichte der Astronomie.
1747 kehrte er wieder nach Paris zurück, wo er am 11. September 1768 arm und vergessen starb.
Ehrung
Nach ihm wurde ein Mondkrater benannt (siehe Delisle (Mondkrater))
Weblinks
-
Commons: Joseph-Nicolas Delisle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
-
Wikimedia Foundation.