Joseph Fröhlich

Joseph Fröhlich
Joseph Fröhlich, porträtiert von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1747)
Joseph Fröhlich (1729)

Joseph Fröhlich (* 18. Februar 1694 in Altaussee; † 24. Juni 1757) war der Hofnarr Augusts des Starken.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fröhlich wurde als Sohn eines fahrenden Händlers und der Enkelin eines Mühlenbesitzers in Altaussee (Scheichlmühle) in der Steiermark (Österreich) geboren. Vor der Geburt war sein Vater gestorben, und so wuchs das Kind in der Mühle des Großvaters auf und erlernte zunächst das Müllerhandwerk. Auf der Walz lernte er erste Taschenspielertricks kennen.

1719 heiratete er Ursula Lainbach, die ihm zwei Söhne und eine Tochter gebar.

Fröhlich erhielt zunächst eine Anstellung in Bayreuth als Hoftaschenspieler bei Markgraf Georg Wilhelm. 1725 kam er zum ersten Mal an den sächsischen Hof in Dresden.

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete Fröhlich im Jahre 1727 die Bäckerstochter Eva Christiane Zöbler und siedelte mit ihr endgültig nach Dresden über, wo er den offiziellen Titel Königlich-Kurfürstlicher Hoftaschenspieler erhielt. Mit Zauberkunststücken, derben Scherzen und Spottgedichten unterhielt er seine Zeitgenossen. Da August der Starke gleichzeitig auch König von Polen war, war Fröhlich ebenfalls oft zwischen Sachsen und Polen unterwegs.

Mit seiner zweiten Frau hatte Fröhlich zwei weitere Söhne (von seinen insgesamt fünf Kindern starben zwei allerdings schon nach kurzer Zeit).

Am 1. Februar 1733 starb August der Starke. Sein Nachfolger Friedrich August II. galt zwar als nicht so lebensfroh wie sein Vater, doch behielt Fröhlich seinen Posten und bezog weiterhin sein Gehalt.

1754 erhielt Fröhlich eine königliche Hofmühle in Marienmont bei Warschau auf Lebzeit. Er blieb jedoch in Dresden und ließ sich im Jahre 1755 auf der Ostseite des nördlichen Brückenkopfs der Augustusbrücke ein Wohnhaus errichten, das im Volksmund Narrenhäusel genannt wurde. Es wurde 1938 in eine Gaststätte umgebaut, 1945 bei den Luftangriffen auf Dresden schwer beschädigt und später abgerissen.

Am 29. August 1756 marschierten 70.000 preußische Soldaten in Sachsen ein und besetzten am 10. September Dresden - der 7-jährige Krieg hatte begonnen. Fröhlich floh mit seiner Familie nach Marienmont, wo er am 24. Juni 1757 starb.

Joseph Fröhlich als Motiv in der bildenden Kunst

Bronzeplastik von Heinrich Apel, 1978

Joseph Fröhlich wurde von den zeitgenössischen Künstlern ausgesprochen häufig dargestellt – fast noch häufiger als August der Starke selbst. Unter anderem wurde Fröhlich, gekleidet in seine heimatliche steirische Tracht, 1747 von Bernardo Bellotto genannt Canaletto, porträtiert. Einige dieser Werke sind in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ausgestellt.

So befindet sich im Grünen Gewölbe eine mit Gold, Silber und Edelsteinen verzierte Elfenbein-Figur auf einem Holzsockel (HxBxT 23,3x16,8x23,8 cm). Sie wurde von Carl August Lücke d. J. geschaffen und zeigt Fröhlich auf einem zweirädrigen Karren sitzend, der von zwei Schweinen gezogen wird. Der Clou: Öffnet man ein Türchen an der Rückseite des Wagens, so wird sichtbar, dass es sich um einen fahrbaren Nachtstuhl handelt und Fröhlich mit heruntergelassener Hose darauf sitzt.

Aus der Zeit um 1730 stammt eine Büste Fröhlichs aus Meißener Porzellan von Gottlieb Kirchner, die in der Porzellansammlung ausgestellt ist.

Am ehemaligen Standort des „Narrenhäusels“ wurde im Jahre 1978 eine von Heinrich Apel geschaffene Bronzeplastik aufgestellt.

Literatur

  • Rainer Rückert: Der Hofnarr Joseph Fröhlich. Edition Huber, München 1998, ISBN 3921785723.
  • Johannes Glötzner: Die Lesegewohnheiten des sächsischen Hofnarrn Joseph Fröhlich. Edition Enhuber, München 2007, ISBN 3936431140.
  • Johannes Glötzner: Semper Fröhlich oder die Maulschelle. GRÄV, Gräfelfing 2010, ISBN 978-3-942138-01-7.

Weblinks

 Commons: Joseph Fröhlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Joseph Fröhlich — (* 28. Mai 1780 in Würzburg; † 5. Januar 1862 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Musikwissenschaftler. Leben Franz Joseph Fröhlich arbeitete ab 1797 an der fürstlich bischöfl …   Deutsch Wikipedia

  • Fröhlich — oder Froehlich ist der Familienname folgender Personen: Abraham Emanuel Fröhlich (1796–1865), Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller Adolf Froelich (1887–1943), polnischer Erfinder, Zahnarzt und Offizier Alfred Fröhlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Eichendorff — 1841 Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neiße, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Anton Kruse — (* 8. Juni 1944 in Dingden/Kreis Borken, heute Hamminkeln) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und war der langjährige Direktor des Heinrich Heine Instituts in Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Eichendorff — Joseph von Eichendorff. Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (Castillo de Lubowitz, Alta Silesia, 10 de marzo de 1788 Neisse, 26 de noviembre de 1857), poeta y novelista alemán. Muchos de sus poemas fueron adaptados por compositores de… …   Wikipedia Español

  • Joseph Babinski — Joseph Jules François Félix Babinski (* 17. November 1857 in Paris, Frankreich; † 29. Oktober 1932 ebd.), polnisch auch Józef Franciszek Feliks Babiński, war ein bedeutender polnisch französischer Neurologe. Sein Vater, ein Ingenieur, und seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Larmor — Sommaire 1 Biographie 2 Récompenses …   Wikipédia en Français

  • Joseph Babinski — Joseph Jules François Félix Babinski (born November 17, 1857, Paris; died October 29, 1932, Paris) was a French neurologist of Polish ethnicity. He is best known for his 1896 description of the Babinski sign, a pathological plantar reflex… …   Wikipedia

  • Joseph Wölfl — Joseph Johann Baptist Wölfl, seit seinen Aufenthalten in London und Paris auch Woelfl (* 24. Dezember 1773 in Salzburg; † 21. Mai 1812 in London Mary Le Bone) war ein Salzburger Pianist und Komponist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”