José Sánchez de Murillo

José Sánchez de Murillo
Porträt von José Sánchez de Murillo (2006)

José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist ein Philosoph und Dichter. Er bezeichnet seinen Ansatz als Tiefenphänomenologie. Er lebt und arbeitet in München und Málaga.

Inhaltsverzeichnis

Philosophischer Ansatz und Einflüsse

Die von ihm so benannte Tiefenphänomenologie ist hervorgegangen aus Auseinandersetzungen mit der Naturphilosophie Jakob Böhmes, Autoren der deutschen Romantik und deren Diskussion über Kant. Dafür war die vorausgegangene Beschäftigung mit den Phänomenologien Edmund Husserls, Martin Heideggers und Jean-Paul Sartres wichtig. Ebenso von Bedeutung war die Erforschung mittelamerikanischer Mythologien, vor allem der Maya-Kultur, und die Erfahrung menschlichen Elends durch Aufenthalte in Indio-Dörfern von Guatemala.

Leben und philosophischer Werdegang

Sein naturwissenschaftliches Abitur legte Sánchez de Murillo 1960 in Córdoba ab, studierte zunächst scholastische Philosophie und Musik (Klavier und Orgel) in Lille und ab 1963 Theologie und spanische Mystik an der Hochschule Teresianum in Rom. Er schloss sein Studium 1970 mit der Promotion in Theologie über die transzendentalphilosophisch begründete Theologie Karl Rahners ab. Anschließend lehrte er Theologie in Rom. 1971 setzte er sein Philosophie-Studium mit Nebenfach französische Literaturwissenschaft in Würzburg fort und schloss das Studium 1976 mit einer philosophischen Dissertation über die Phänomenologie Jean-Paul Sartres ab.

1976 studierte er das Werk Jakob Böhmes, der zahlreiche Naturwissenschaftler, Philosophen und Dichter beeinflusst hat, so etwa Newton, Kant, Hegel (der Böhme den „ersten deutschen Philosophen“ nannte), Schelling, Schopenhauer, Scheler, Heidegger, Novalis und Franz von Baader. Letzterem widmete sich Sánchez de Murillo in seiner Habilitationsschrift über den deutschen Idealismus und die deutsche Romantik.

Ab 1977 reiste Sánchez mehrmals zu längeren Aufenthalten nach Guatemala und Mexiko. Die Begegnung mit dem Elend in diesen Ländern wurde für seine weitere Entwicklung grundlegend. Guatemala war gekennzeichnet von Elend und Ausbeutung. Diese unmittelbare Erfahrung erschütterte Sánchez und änderte seine Beziehung zur Wissenschaft in Richtung menschliche Nähe. Wenn er zu seinen Forschungszwecken Ruinen-Städte – wie Quiriguá und Tikal, Chichén Itzá und Palenque – besuchte, so tat er es stets in Begleitung von Einheimischen der Indio-Dörfer, in denen er wohnte. Die Indios erstaunten vor der einstigen Größe ihrer Kultur. So lernte Sánchez durch Erfahrung, wie zerstörerisch Unterdrückung auf den Menschen wirken und Anerkennung ihn wieder aufbauen kann. Durch den unmittelbaren Einblick in diese auf der Pflanze – dem Mais – beruhende, im Wesen „weibliche“ Kultur erkannte er eine Parallele zu dem Anliegen, das in der Deutschen Romantik mit dem Wort „Zurück zu den Müttern!“ ausgedrückt wurde.

Die beiden Gegensätze seiner bisherigen Welterfahrung – Armut, Ausbeutung, Verzweiflung und Krieg einerseits, Musik, Mystik, Phänomenologie, Maya-Kultur und deutsche Romantik andererseits – prallten in ihm hart aufeinander, und der Drang wuchs, die Bedingung dieser Zerrissenheit zu erforschen. So entstand die Grundunterscheidung: Tiefe und Ober-Fläche. Tiefe, bei Sánchez das lebensbejahende „Weibliche“, meint die Dimension der Lebensgeburt und Lebenserneuerung, den schöpferischen Un-Grund. Ober-Fläche, bei Sánchez das kämpferische „Männliche“, bezeichnet dagegen die Dimension, die von Machtstreben, Geltungssucht und Geld beherrscht wird. Diese Motive sind für die Tiefenphänomenologie grundlegend. Die für ihn nun evidente Sicht, dass die gesamte Menschheitsgeschichte von der ober-flächigen Dimension gesteuert wird und dass Philosophie und Wissenschaft diese Seite als die wesentliche betrachten, ließ ihn seine philosophische Aufgabe erkennen: Phänomenologische Philosophie als wissenschaftliche Forschung muss ganz von vorne beginnen mit Blick auf die Realität, aber zugleich auch auf die Möglichkeiten des Menschen. Darum nannte er seine Tiefenphänomenologie „Neue Vorsokratik“.

Am 23. Februar 1983 wurde er mit seiner Schrift Der Geist der deutschen Romantik. Franz von Baaders Versuch einer Erneuerung der Wissenschaft. Von Kant zu Jakob Böhme für das Fach Philosophie habilitiert. Nach weiteren drei Forschungsjahren erschien diese Schrift 1986 unter dem Titel: Der Geist der deutschen Romantik. Der Übergang vom logischen zum dichterischen Denken und der Hervorgang der Tiefenphänomenologie. Von 1984 bis 1988 lehrte er Philosophie in Augsburg, von 1989 bis 1992 in Granada.

1992 entwarf er in München das Konzept eines Edith-Stein-Instituts für Phänomenologie und Tiefenphänomenologie. 1993 gründete er das Edith-Stein-Jahrbuch, das er im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Teresianischen Karmel in Deutschland beim Echter Verlag herausgab.

Im Wintersemester 1994/95 lehrte er noch einmal Philosophie am Teresianum zu Rom. Im Januar 1995 besuchte er Luise Rinser (1911–2002) in Rocca di Papa. Aus dieser Begegnung entstand eine enge Freundschaft, die für beide menschlich und literarisch wichtig wurde. Sie war für die Entwicklung der dichterischen Dimension der Tiefenphänomenologie von grundlegender Bedeutung. Luise Rinser veranlasste die philosophisch-meditative Schrift „Jakob Böhme. Das Fünklein Mensch“ (1997) und das Epos „Dein Name ist Liebe“ (1998), das sie mit einem Vorwort versah. Ebenso regte sie das noch unabgeschlossene Epos „Gotteshervorgang“ (1998) an.

Mit dem neunten Band „Menschen, die suchen“ (2003) wurde die Reihe Edith-Stein-Jahrbuch abgeschlossen. Im gleichen Jahr 2003 gründete Sánchez – zusammen mit Martin Thurner - die neue Reihe Aufgang. Jahrbuch für Denken Dichten Musik und setzte seine Lehrtätigkeit mit Veranstaltungen an der Universität München fort.

2011 veröffentlichte er die erste umfangreiche Biografie über Luise Rinser. An dem Buch arbeitete auch ihr Sohn Christoph mit. Zur Rezeption des Buches siehe hier.

Das Werk

Philosophisch-wissenschaftliche Schriften

  • Der Geist der deutschen Romantik – Der Übergang vom logischen zum dichterischen Denken und der Hervorgang der Tiefenphänomenologie, München 1986. ISBN 3-923871-09-0
  • Über die Selbsterkenntnis des Menschen – Ein Dialog, München 1986, ISBN 3-923871-12-0
  • La crisis del pensamiento lógico y el surgir de la Fenomenología del Profundo, Málaga Diputación Provincial 1987.
  • Fundamentalethik. München 1988. ISBN 3-923871-31-7
  • Die Erste Philosophie der großen Krisenzeit. In: prima philosophia. Band 3, 1990, S. 427–442.
  • Tiefenphänomenologie der menschlichen Gewalt. In: Edith Stein Jahrbuch. Bd. 1, hrsg. von José Sánchez de Murillo, Würzburg 1995. ISBN 3-429-01697-5,ISSN 0948-3063
  • Vom Wesen des Weiblichen. In: Edith Stein Jahrbuch. Bd. 2, hrsg. von J. Sánchez de Murillo, Würzburg 1996. ISBN 3-429-01782-3, ISSN 0948-3063
  • Jakob Böhme: Das Fünklein Mensch. Kösel, München 1997, ISBN 3-466-20425-9
  • Vom Wesen des Christentums. In: Edith Stein Jahrbuch. Bd. 6, hrsg. von J. Sánchez de Murillo, Würzburg 2000. ISBN 3-429-02208-8, ISSN 0948-3063
  • Jakob Böhme – Der deutsche Vorsokratiker. Zur Gegenwart und Zukunft der Philosophie. In: Erkenntnis und Wissenschaft – Jakob Böhme (1575–1624), Internationales Jacob-Böhme-Symposium Görlitz 2000 (= Neues Lausizisches Magazin, Beiheft 2). Görlitz-Zittau 2001, 128-153.
  • Durchbruch der Tiefenphänomenologie. Die Neue Vorsokratik (= Ursprünge des Philosophierens 2), Stuttgart-Berlin-Köln 2002. ISBN 3-17-017368-5
  • Exodus als Seinserfahrung. Edith Stein und Israel (I). In: Aufgang, Bd. 2, Stuttgart 2005, S. 311-339; (II) Aufgang, Bd. 3, Stuttgart 2006, S. 393-422
  • Was ist Tiefenphänomenologie. Im Hinblick auf die Theologische Wissenschaft, in: Aufgang. Band 4, 2007, S. 221-236. ISBN 978-3-17-019787-9
  • Die weltgeschichtliche Bedeutung Edith Steins. Vorwort zu Francisco Javier Sancho Fermín,Loslassen - Edith Steins Weg von der Philosophie zur karmelitischen Mystik. (= Ursprünge des Philosophierens 17),Stuttgart 2007, S. 9-20. ISBN 978-3-17-019980-4

Literarische Schriften

  • Die Krankheiten des Professor Walther, Roman, München 1986, ISBN 3-923871-13-9
  • Exil, Roman, München 1989. ISBN 3-923871-32-5
  • Leben im Aufgang, Roman, München 1994. ISBN 3-923871-76-7
  • Dein Name ist Liebe, Bergisch Gladbach 1998. Mit einem Vorwort von Luise Rinser. ISBN 3-404-70122-4
  • Gotteshervorgang, in: Edith Stein Jahrbuch, Bd. 4, Würzburg 1998, (I) S. 21–57; Bd. 6, Würzburg 2000, (II) S. 17–22; Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik, Bd. 1, hrsg. von José Sánchez de Murillo und Martin Thurner, Stuttgart 2004, (III) S. 53–58. ISBN 3-17-018289-7, ISSN 1613-5709.
  • Luise Rinser - Ein Leben in Widersprüchen. Fischerverlage 2011, ISBN 978-3-10-071311-7.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jose Sanchez de Murillo — Portrait von José Sánchez de Murillo (2006) José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist Philosoph und Dichter. Er bezeichnet seinen Ansatz als Tiefenphänomenologie. Er lebt und arbeitet in München und Málaga …   Deutsch Wikipedia

  • José Sánchez — ist der Name folgender Personen: José Sánchez (Kardinal) (* 1920), emeritierter Kurienkardinal der römisch katholischen Kirche José Sánchez de Murillo (* 1943), spanischer Philosoph und Dichter José Sánchez Guerra Martínez (1859–1935), spanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Sánchez de Murillo — Portrait von José Sánchez de Murillo (2006) José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist Philosoph und Dichter. Er bezeichnet seinen Ansatz als Tiefenphänomenologie. Er lebt und arbeitet in München und Málaga …   Deutsch Wikipedia

  • Sanchez — und Sánchez ist ein Familienname aus dem spanischsprachigen Raum. Herkunft und Bedeutung Der patronymisch gebildete Name bedeutet Sohn des Sancho. Bekannte Namensträger Sanchez (Sänger), jamaikanischer Reggae Musiker A Albert Sánchez Piñol (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Sánchez — Sanchez und Sánchez ist ein Familienname aus dem spanischsprachigen Raum. Herkunft und Bedeutung Der patronymisch gebildete Name bedeutet Sohn des Sancho. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L …   Deutsch Wikipedia

  • Murillo — ist der Familienname folgender Personen: Ander Murillo (* 1983), spanischer Fußballspieler Bartolomé Esteban Murillo (1618–1682), spanischer Maler Diego Murillo Bejarano (* 1961), kolumbianischer Paramilitär und Drogenhändler Elkin Murillo (*… …   Deutsch Wikipedia

  • José Velázquez — y Sánchez, que usó el pseudónimo de Clarencio (Cádiz, 19 de marzo de 1826 Filipinas, 1879), periodista, dramaturgo, historiador y escritor español del Postromanticismo. Contenido 1 Biografía 2 Obras 2.1 Dramáticas …   Wikipedia Español

  • José Fernando de Abascal — I Marqués de la Concordia Española del Perú Nacimiento 30 de mayo de 1743 Oviedo Fallecimiento 31 de julio de …   Wikipedia Español

  • José Luis Quintana (periodista) — José Luis Quintana, conocido como Pata , periodista gráfico (fotoperiodista) peruano. Contenido 1 Trayectoria 2 Premios 3 Citas 3.1 Enlaces externos …   Wikipedia Español

  • José Antolínez — El tránsito de la Magdalena, óleo sobre lienzo (205 x 163 cm.), Museo del Prado, Madrid. José Antolínez (1635 1675), pintor español, fue uno de los más originales artistas de la escuela madrileña del pleno barroco. Su pintura, conservada …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”