- Jour fixe initiative berlin
-
Die Gruppe jour fixe initiative berlin setzt sich aus einem Kreis vorwiegend in Berlin lebender Philosophen und Gesellschaftskritiker zusammen.
Sie wurde 1997 gegründet und veranstaltet seit dem Vortragsreihen zu "Theorie und Kritik" der Gesellschaft. Eine der zentralen Fragen lautet dabei: „Was bedeutet Auschwitz für eine Gesellschaftskritik heute?“. Vor dem Hintergrund der Kritischen Theorie, der Psychoanalyse und Theoretikern des französischen Poststrukturalismus, wie Foucault, Bourdieu oder Derrida, wird versucht, eine ideologiekritische Theorie „auf der Höhe der Zeit“ zu diskutieren, die emanzipatorischen Ansprüchen entspricht. Mitglieder der Gruppe sind: Hartmut Amon, Titus Engelschall, Sandro von Gemmingen, Bernhard Jensen, Elfriede Müller, Alexander Ruoff, Klaus Holz, Stefan Vogt und Heidrun Winkler.
Ergebnisse dieser Theoriearbeit sind keine umfassenden Weltanschauungen, sondern deren Dekonstruktion und Kritik. Überlegungen für eine gesellschaftliche Veränderung werden dabei nicht als Utopie in die Zukunft projiziert, sondern stets mit einem nachdrücklichen Rückblick auf die Geschichte an zu reformierendes Gegenwärtiges geknüpft. Dies wird besonders deutlich daran, dass sie Auschwitz grundsätzlich in ihre Kritik an der Gesellschaft mit einbeziehen, sowie an der zentralen Rolle, die die Geschichtsphilosophie Walter Benjamins in ihrem politischen Denken einnimmt.
Veröffentlichungen
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (1999): Kritische Theorie und Poststrukturalismus. Theoretische Lockerungsübungen. Argument Verlag Berlin/Hamburg 1999
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (2000) : Theorie des Faschismus - Kritik der Gesellschaft
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (2001) : Wie wird man fremd?
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (2002) : Geschichte nach Auschwitz
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (2003) : Kunstwerk und Kritik
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (2004) : Fluchtlinien des Exils [1]
- jour fixe initiative berlin (Hg.) (2009): Krieg. (Rezension von I. Küpeli)
Weblinks
Kategorien:- Kritische Theorie
- Politische Organisation (Deutschland)
Wikimedia Foundation.