- Judd Hirsch
-
Judd Hirsch (* 15. März 1935 in Bronx, New York, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der in seiner Hauptrolle als Alex Reiger in der Fernsehserie Taxi bekannt wurde.
Biografie
Judd Hirsch wurde im Stadtteil Bronx in New York geboren, seine Eltern waren Mutter Sally Hirsch-Kitzis und Vater Joseph Sidney Hirsch, der als Elektriker arbeitete. Judd wurde in einer jüdischen Familie großgezogen, sein Vater war ein russischer Einwanderer. Er besuchte die De Witt Clinton High School und studierte später Physik auf dem City College of New York. Mit seiner ersten Frau war er von 1956 bis 1958 verheiratet. 1992 heiratete er Bonnie Sue Chalkin, von der er sich 2003 bereits wieder trennte. Hirsch hat drei Kinder: Alexander Fenton, Montana Hirsch und London Rocket.
Für die Hauptrolle des Alex Reiger, den er in der Fernsehserie Taxi spielte, die von 1978 bis 1983 auf dem Sender ABC und später bei NBC ausgestrahlt wurde, erlangte er erstmals große Bekanntheit, auch in Deutschland. Durch seine schauspielerischen Leistungen in der Serie wurde er sogar 1981 und 1983 mit dem Emmy Award dafür ausgezeichnet. Von 1988 bis 1992 spielte der die Hauptrolle in der Serie Mein lieber John (Dear John), für die er 1989 den Golden Globe Award gewann. Von 2005 bis 2010 war er in der US-Serie Numbers – Die Logik des Verbrechens zu sehen. In beiden Fernsehserien wird er von Roland Hemmo synchronisiert. Außerdem hatte er 1999 einen Kurzauftritt in dem Film Der Mondmann (Man on the Moon), der der amerikanischen Komikerlegende Andy Kaufman gewidmet ist, der damals die Nebenrolle des Automechanikers Latka Gravas in der Taxi-Fernsehserie spielte.
Als bester Nebendarsteller war Hirsch 1981 für seine Rolle in Eine ganz normale Familie für den Oscar nominiert. 1986 und 1992 erhielt er den Tony Award als bester Hauptdarsteller für schauspielerische Leistungen am Theater.
Filmografie
- 1971: Ass auf Rädern (Jump)
- 1973: Serpico
- 1974: Anwalt gegen das Gericht / Anwalt gegen das Gesetz (The Law) (Fernsehfilm)
- 1975: The Law (Fernsehserie)
- 1975: Die schwarze Liste (Fear on Trial) (Fernsehfilm)
- 1975: Medical Story (Fernsehserie)
- 1975: The Legend of Valentino (Fernsehfilm)
- 1976: The Keegans (Fernsehfilm)
- 1976: Visions (Fernsehserie)
- 1976/77: Delvecchio (Fernsehserie)
- 1977: Rhoda (Fernsehserie)
- 1978: König der Zigeuner (King of the Gypsies)
- 1979: Hallo Baby! (Sooner or Later) (Fernsehfilm)
- 1979: The Halloween That Almost Wasn't (Fernseh-Kurzfilm)
- 1980: Marriage Is Alive and Well (Fernsehfilm)
- 1980: Eine ganz normale Familie (Ordinary People)
- 1981: The Robert Klein Show (Fernseh-Kurzfilm)
- 1982: I Love Liberty (Fernsehfilm)
- 1983: An einem Morgen im Mai (Without a Trace)
- 1978–1983: Taxi (Fernsehserie)
- 1984: The Goodbye People
- 1984: Die Aufsässigen (Teachers)
- 1985: Detective in the House (Fernsehserie)
- 1985: First Steps (Fernsehfilm)
- 1985: Die feindlichen Zwillinge (Brotherly Love) (Fernsehfilm)
- 1988: Die Flucht ins Ungewisse (Running on Empty)
- 1988: Gesprengte Ketten – Die Rache der Gefangenen / Gesprengte Ketten – Die Rache der Opfer (The Great Escape II: The Untold Story), Fernsehfilm
- 1990: Eine erniedrigte Frau (She Said No), Fernsehfilm
- 1988–1992: Mein lieber John (Dear John), Fernsehserie
- 1994: Verraten und mißbraucht (Betrayal of Trust), Fernsehfilm
- 1996: Independence Day
- 1996: Caroline in the City (Fernsehserie)
- 1997: Die Farbe der Gerechtigkeit (Color of Justice), Fernsehfilm
- 1997: George & Leo (Fernsehserie)
- 1999: Rocky Marciano (Fernsehfilm)
- 1999: Out of the Cold
- 1999: Der Mondmann (Man on the Moon)
- 2000: Welcome to New York (Fernsehserie)
- 2001: Frauenpower (Family Law), Fernsehserie
- 2001: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn
- 2002: Philly (Fernsehserie)
- 2003: Law & Order: New York (Law & Order: Special Victims Unit) (Fernsehserie)
- 2003: Regular Joe (Fernsehserie)
- 2003: Street Time (Fernsehserie)
- 2003: Criminal Intent – Verbrechen im Visier (Law & Order: Criminal Intent) (Fernsehserie)
- 2004: Zeyda and the Hitman
- 2006: Brother's Shadow
- 2006: Studio 60 on the Sunset Strip (Fernsehserie)
- 2005–2009: Numbers – Die Logik des Verbrechens (NUMB3RS) (Fernsehserie)
- 2010: Warehouse 13 (Fernsehserie)
- 2011: Aushilfsgangster (Tower Heist)
Weblinks
- Judd Hirsch in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Schauspieler
- US-Amerikaner
- Geboren 1935
- Mann
- Golden-Globe-Preisträger
Wikimedia Foundation.